Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 11.06.2022, aktuelle Version,

Trostburg (Waidbruck)

Trostburg
Nordwestansicht der Trostburg, Mitte oben "Römerturm" (Kreideturm), rechts "Pfaffenturm" mit "Michaelstor" und Kaserne

Nordwestansicht der Trostburg, Mitte oben "Römerturm" (Kreideturm), rechts "Pfaffenturm" mit "Michaelstor" und Kaserne

Alternativname(n) Castel Forte
Staat Italien
Ort Waidbruck
Entstehungszeit um 1173
Burgentyp Höhenburg, Talhanglage
Erhaltungszustand Erhalten
Ständische Stellung Ministeriale
Bauweise Eckquader, Buckelquader
Geographische Lage 46° 36′ N, 11° 32′ O
Höhenlage 627 m ü. A.
Trostburg (Südtirol)

Die Trostburg (ursprünglich Trostberg[1]) ist eine Talhangburg in natürlichem Gelände in östlicher Hanglage oberhalb der Südtiroler Ortschaft Waidbruck im Eisacktal.

Geschichte

Ansicht der Burg in einer Lithografie von P. Dewint 1819

Hier, wo der Bergrücken von Kastelruth gegen die Mündung des Grödner Baches in den Eisack steil abfällt, befand sich der 1173 erwähnte Sitz eines Cunrat de Trosperch (Trostberg), der den Herren von Kastelruth entstammte. Der Sitz gelangte dann an die Herren von Velthurns (1243–1290), Ministerialen der Bischöfe von Brixen, und als landesfürstlich-tirolisches Lehen an die Herren von Villanders. Von 1385 bis 1967 diente die ehemalige Ministerialenburg den Herren, Freiherren und Grafen von Wolkenstein-Trostburg als deren Adelssitz. Diese übten von hier aus die niedere Gerichtsbarkeit aus, und zwar über einen Burgfriedensbezirk Trostburg, aus dem die Gemeinde Waidbruck hervorging. Ebenso verwalteten sie zeitweilig von der Trostburg aus das Gericht Villanders. Ab dem 17. Jahrhundert war die Trostburg von den Grafen Wolkenstein nur mehr in den Sommermonaten bewohnt worden. Obwohl das Geschlecht um Instandhaltung der Burg redlich bemüht war, konnte der Verfall im 20. Jahrhundert nicht mehr aufgehalten werden. 1967 gründeten sechs Mitglieder des Südtiroler Burgenvereins aus privater Initiative eine Gesellschaft, um die Trostburg vor dem Verfall zu retten. Ihre Anteile gingen 1981 an den ehrenamtlich geführten Verein über, seither ist die Trostburg offizieller Sitz des Südtiroler Burgeninstituts, seit 2005 auch Südtiroler Burgenmuseum.

Beschreibung

Ein kleiner Innenhof verbirgt sich talwärts hinter dem Bergfried (um 1230). Er wird von einem romanischen, dreistöckigen und im 17. Jahrhundert um ein weiteres Stockwerk erhöhten Palas und einem in der gotischen Bauphase auf älterem Mauerwerk aufbauenden Wohntrakt umschlossen. Zwischen dem ausgehenden 15. und dem beginnenden 17. Jahrhundert wurden Basteien und vorgelagerte Wehranlagen hinzugebaut, die teilweise im 18. Jahrhundert weitere Ausbauten zu Wohnzwecken erfuhren. Von einem breiten Graben getrennt ist eine ausgedehnte Vorburg (Michaelstor). Auf höher gelegener Felsnase befindet sich ein so genannter Kreideturm (Signal- und Wachturm für Crayenfeuer). Die letzten bedeutenden Umbauten wurden zwischen 1594 und 1632 vom nachmaligen Grafen Engelhard Dietrich zu Wolkenstein (1565–1647) veranlasst; damals entstand der mit Stuckarbeiten Joseph Proys ausgestaltete Ahnensaal. Bedeutende Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an der Baustruktur führten unter anderem um 1880 zur Abtragung eines nach Süden ausgerichteten Stockwerkes im gotischen Palas. Von 1967 bis 1977 wurden die nötigsten Sicherungs- und Reparaturarbeiten (z. B. Bedachung der Ruinenteile, Behebung der Kriegsschäden vom 8. September 1943 usw.) durchgeführt. Diesen folgten zwischen 2000 und 2007 Konservierungsarbeiten an den Burgfassaden und die Neueindeckung der gesamten Dachfläche der bewohnbaren Burgteile mit historischen, teilweise bis in die Zeit von Nikolaus Cusanus (15. Jahrhundert) zurückreichenden Biberschwanzziegeln. 2008/09 wurden die Innenräume des 1. Stockwerks des unter Freiherrn Hans zu Wolkenstein (Burgherr von 1491 bis 1517) errichteten gotischen Westpalas restauriert und in einem der Räume eine großflächige Wandmalerei mit Jagdmotiven und einer Kochszene freigelegt, die mit 1514 zu datieren sein dürfte.

Funktion als Museum

Die gut erhaltene Burganlage ist als Südtiroler Burgenmuseum mit angebotenen Führungen zu besichtigen. Die Dauerausstellung Burgen – Bauwerke der Geschichte vermittelt einen guten burgenkundlichen Überblick, wobei u. a. 86 von Ludwig Mitterdorfer (1885–1963) angefertigte, maßstabsgetreue Modelle von Südtiroler Burgen die inhaltliche Darstellung veranschaulichen. Aus kulturhistorischer Sicht liegt die Bedeutung des Schlosses im Sitz der Herren von Wolkenstein, so ist die Trostburg unter anderem auch Elternhaus des spätmittelalterlichen Dichterkomponisten Oswald von Wolkenstein (um 1377–1445) sowie des ersten Tiroler Chronisten Marx Sittich von Wolkenstein (1563–1619). Im Inneren der Burg haben sich wertvolle Zeugnisse der Geschichte erhalten, so drei römische Weihesteine (um 180 n. Chr.), eine mit dreifacher Tonne gewölbte gotische Stube (vor 1407), ein 5×15 m großer Renaissancesaal mit figurativen Darstellungen der Besitzer in Gips und einer reichhaltig geschnitzten Kassettendecke mit heraldischem Dekor (1607–1618), eine wappenbemalte Loggia und eine der größten historischen Weinpressen des Landes (11 m langer Pressbaum). Aus burgenkundlicher Betrachtung mögen neben der Bauweise auch die Kapelle, eisenbeschlagene Tore (eines mit Mannsloch), das in Sicht versetzte, aber sehr wahrscheinlich original erhaltene hölzerne Fallgitter, Fensterschießscharten des 17. Jahrhunderts. und in jener Zeit angebrachte Sturmpfähle erwähnenswert sein. Abgesehen von ausgewiesenen Naturdenkmälern im Umfeld der Trostburg ist ein in der frühen Neuzeit hierher gebrachter Sandarakbaum (Tetraclinis articulata) im Zwingergarten auffallend. Aufgrund des „unverfälschten Charakters der Trostburg“ wählten Filmemacher im Jahre 2012 die Trostburg als Hauptmotiv für den Kinofilm Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte.

Literatur

  • Alexander von Hohenbühel: Trostburg. Zum Nutzen zur Freude und zur Ehre (= Burgen. Band 3). Schnell und Steiner, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-2161-8.
  • Hans-Christoph Hohenbühel: Die Trostburg. Schnell & Steiner, Regensburg 1989.
  • Josef Weingartner: Die Trostburg. In: Der Schlern, 1922, S. 1–6. (online)
  • Adelheid Zallinger: Trostburg. In: Oswald Trapp (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. IV. Band: Eisacktal. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1977, S. 258–324.
Commons: Trostburg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. J. v. Hormayr, Ueber Oswald von Wolkenstein und sein Geschlecht (mit einer Stammtafel), in: Taschenbuch für die Vaterländische Geschichte, 34./16. Jahrgang, Berlin 1845. S. 154 Digitalisat; J. Weingartner, Die Trostburg, Der Schlern, 1922, S. 2

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17576 in Südtirol. Eigenes Werk Uwelino
CC BY-SA 4.0
Datei:Am Schloss Tirol.jpg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Der große Saal der Trostburg in Südtirol. Stuckarbeiten des Joseph Proy Eigenes Werk This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
CC BY-SA 3.0
Datei:Großer Saal Trostburg.jpg
Physische Positionskarte von Südtirol , Italien own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Generic Mapping Tools NordNordWest , relief by Lencer
CC BY-SA 3.0
Datei:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17960 in Südtirol. Selbst gescant John Murray 1819
Public domain
Datei:Trostburg1819.jpg
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal mit der ID 008_G01 in Südtirol. Eigenes Werk This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
CC BY-SA 3.0
Datei:Trostburg Waidbruck East face.jpg
Nordseite der Trostburg in Waidbruck , Südtirol Eigenes Werk This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
CC BY-SA 3.0
Datei:Trostburg Waidbruck North face detail.jpg
Dorfszene in Waidbruck Südtirol mit Trostburg im Hintergrund um 1845. Gemälde des Josef Arnold der Jüngere title QS:P1476,de:"Dorfszene in Waidbruck Südtirol mit Trostburg im Hintergrund um 1845. Gemälde des Josef Arnold der Jüngere " label QS:Lde,"Dorfszene in Waidbruck Südtirol mit Trostburg im Hintergrund um 1845. Gemälde des Josef Arnold der Jüngere " Eigenes Werk Josef Arnold der Jüngere
Public domain
Datei:Trostburg Waidpruck J. Arnold d.j.jpg
Die Trostburg oberhalb von Waidbruck, Südtirol. Fotografiert von Barbian. Eigenes Werk 2015 Michael 2015
CC BY-SA 4.0
Datei:Trostburg oberhalb von Waidbruck.jpg