Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.05.2022, aktuelle Version,

Schloss Arndorf

Schloss Arndorf
Südansicht des Schlosses

Südansicht des Schlosses

Staat Österreich
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Geographische Lage 48° 18′ N, 15° 9′ O
Höhenlage 732 m ü. A.
Schloss Arndorf (Niederösterreich)

Das Schloss Arndorf ist ein denkmalgeschütztes Anwesen in der niederösterreichischen Gemeinde Pöggstall. Es verfügt über einen gotischen Baukern und wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgestaltet und erweitert.

Geschichte

In einer Urkunde des Jahres 1321 wird Arndorf erstmals als leicht befestigter Gutshof erwähnt. Er bestand zu dieser Zeit im Wesentlichen aus einem dreigeschoßigen Kastenbau, der durch eine Wall- und Grabenanlage geschützt war. Der Kleinadelige Otto von Aer(i)ndorf hatte ihn als Lehen der Herrschaft Mollenburg inne.

Nach dem Aussterben der Aerndorfer war das Lehen zwischen 1482 und 1534 im Besitz der Familie Schauchinger. Unter deren Herrschaft wurde der gotische Bau erweitert und zu einem Renaissanceschloss umgestaltet. 1534 ging es an die Familie Kornfail, die auf dem Schloss einen protestantischen Prediger unterhielt. 1586 verkauften die Lehensherren von Mollenburg das Schloss an Johann Jöppl.

In den darauffolgenden zwei Jahrhunderten kam es zu häufigen Besitzerwechseln. Johann von Stiebar übernahm das Gut 1791 und schloss es seiner Herrschaft Artstetten an, welche wiederum 1823 durch Kaiser Franz von Habsburg erworben wurde. Die Habsburger verkauften das Schloss 1870 und es folgte wieder eine Zeit mit mehrfachem Wechsel der Besitzer. In den Jahren 1918–1976 war es Eigentum der Bundesforste, die es immer mehr verwahrlosen ließen. 1976 gelangte es in Privatbesitz und wird seitdem wieder landwirtschaftlich genutzt, instand gehalten und teilweise renoviert.

Beschreibung

Links das zweigeschossige Hauptgebäude und rechts das anschließende Wirtschaftsgebäude
Westseitige Mauer mit einem Rundbogenportal aus dem 18. Jahrhundert

Der Baukomplex ist von einer umlaufenden Mauer mit Rundbogenportal umgeben. Von der ehemaligen Wall- und Grabenanlage sind noch Reste erhalten. Der ursprüngliche Kastenbau aus spätgotischer Zeit wurde später in einen zweigeschoßigen Quertrakt integriert.

Das zweigeschoßige Hauptgebäude hat einen hakenförmigen Grundriss und einen markanten Erker an der Südecke, der von einem geschweiften Spitzdach bekrönt wird. Dieser stammt, ebenso wie die spätgotischen Fenster der Südfront, aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Fassadengestaltung des 17. Jahrhunderts, mit vertikalen und horizontalen Putzbändern, ist nur noch teilweise erhalten. Die neugotischen Spitzbogenfenster des Obergeschosses wurden im 19. Jahrhundert eingebaut.

Literatur

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Südansicht des Schlosses in Arndorf , ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Pöggstall . Das zweigeschossige Hauptgebäude hat einen südseitigen Eckerker, der im Zuge von Umbauten in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet wurde. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY 3.0
Datei:Arndorf - Schloss.JPG
Nordansicht des Schlosses in Arndorf , ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Pöggstall . Links das zweigeschossige Hauptgebäude und rechts das anschließende Wirtschaftsgebäude, das großteils im 19. bzw. 20. Jahrhundert errichtet wurde. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY 3.0
Datei:Arndorf - Schloss (2).JPG
Westansicht des Schlosses in Arndorf , ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Pöggstall . Der Gebäudekomplex ist von einer Mauer umlaufen. Das Rundbogenportal im Westen wurde im 18. Jahrhundert errichtet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY 3.0
Datei:Arndorf - Schloss (3).JPG
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png
Burg Hardegg in Niederösterreich Eigenes Werk Aconcagua
CC BY-SA 3.0
Datei:Burg Hardegg 080525 1.jpg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
Schloss Arndorf, Westeingang Eigenes Werk Rogendorf
CC BY-SA 4.0
Datei:Schloss Arndorf Westeingang.jpg