unbekannter Gast
vom 13.07.2022, aktuelle Version,

Pöggstall

Marktgemeinde
Pöggstall
Wappen Österreichkarte
Wappen von Pöggstall
Pöggstall (Österreich)
Pöggstall (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Fläche: 58,92 km²
Koordinaten: 48° 19′ N, 15° 12′ O
Höhe: 462 m ü. A.
Einwohner: 2.401 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 41 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3650
Vorwahl: 02758
Gemeindekennziffer: 3 15 34
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Untere Hauptstraße 8
3650 Pöggstall
Website: www.poeggstall.at
Politik
Bürgermeisterin: Margit Straßhofer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(21 Mitglieder)
10
6
5
10  6  5 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 10
  • GEMEINSAM: 6
  • SPÖ: 5
Lage von Pöggstall im Bezirk Melk
Lage der Gemeinde Pöggstall im Bezirk Melk (anklickbare Karte) BerglandDunkelsteinerwaldErlaufSt. OswaldWeiten
Lage der Gemeinde Pöggstall im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Pöggstall ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Melk in Niederösterreich mit 2401 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Geografie

Pöggstall liegt im Tal des Weitenbaches im niederösterreichischen Waldviertel. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 58,86 km², davon sind 50,64 Prozent bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst 55 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

  • Am Teich (19)
  • Annagschmais (6)
  • Arndorf (36)
  • Aschelberg (40) samt Oberaschelberg und Unteraschelberg
  • Auhof (8)
  • Bergern bei Pöggstall (25)
  • Bergern bei Würnsdorf (21)
  • Brennhof (8)
  • Brennmühle (6)
  • Bruck am Ostrong (22)
  • Dietsam (101)
  • Gerersdorf (62)
  • Gmainhofmühle (6)
  • Gottsberg (21) samt Gsteinert
  • Grub bei Aschelberg (16)
  • Grub bei Neukirchen am Ostrong (25)
  • Gsteinert (32)
  • Haag (3)
  • Hinterfeld (10)
  • Höfleshof (7)
  • Hölltal (3)
  • Kälberhof (2)
  • Krempersbach (19)
  • Krumling (14)
  • Laas (17)
  • Landstetten (10)
  • Loibersdorf (78)
  • Muckendorf (33)
  • Mürfelndorf (43)
  • Neue Welt (13)
  • Neukirchen am Ostrong (126)
  • Oberbierbaum (22)
  • Oberdörfl (12)
  • Oberhohenau (7)
  • Oed (2)
  • Oscha (4)
  • Pöggstall (948)
  • Pömmerstall (15)
  • Prinzelndorf (72)
  • Reitern (0)
  • Riedersdorf (0)
  • Sading (29)
  • Staudenhäuser (5)
  • Stockhof (9)
  • Stollmühle (7)
  • Straßreith (4)
  • Thann (12)
  • Thannhof (9)
  • Troising (13)
  • Unterhohenau (4)
  • Wachtberg (13)
  • Weinling (54)
  • Weißpyhra (35)
  • Würnsdorf (205)
  • Zöbring (70) samt Gsteinert

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Arndorf, Aschelberg, Bergern bei Pöggstall, Bruck am Ostrong, Dietsam, Gerersdorf, Krempersbach, Krumling, Laas, Landstetten, Loibersdorf, Muckendorf, Mürfelndorf, Neukirchen, Oberbierbaum, Oberhohenau, Öd, Pöggstall, Pömmerstall, Prinzelndorf, Straßreith, Unterhohenau, Wachtberg, Weinling, Weißpyhra, Würnsdorf und Zöbring.

Nachbargemeinden

Geschichte

Der Ort wurde um 1135 erstmals urkundlich erwähnt („Pehstal“ – Stelle an der Pech gesammelt wurde). Zu dieser Zeit wurde das Gebiet rund um Pöggstall dem Benediktinerstift Kremsmünster übertragen. Ziel war es, ein Filialkloster zu errichten. Schlussendlich blieb es bei der Errichtung einer Kirche, dem Vorgängerbau der heutigen Kirche St. Anna im Felde.

Um 1260 dürften die ersten Teile der Burganlage entstanden sein, die im weiteren Verlauf ausgebaut wurde. Gerade im Bereich von Pöggstall und dem weiter nördlich gelegenen Ottenschlag bestanden die Siedlungen weitgehend aus Weilern und kleineren Gassendörfern. 1407 wurde erstmals ein Pöggstaller Marktrecht erwähnt. Zur Siedlungsgeschichte im Bereich des heutigen Waldviertels muss erwähnt werden, dass sich der südliche Teil klar von den nördlichen Orten wie Zwettl unterschieden hat. Durch die verkehrsgünstige Lage, die Nähe zur Donau und den Weinbau in diesem Gebiet kam es noch im 16. Jahrhundert zu einem weiteren Anstieg der Bevölkerung und einem Ausbau der Siedlungen, während im Norden der Ausbau stagnierte, da Böhmen in das Reich eingegliedert wurde und keine weitere Grenzsicherung notwendig war. So gab es im Jahr 1450 in Pöggstall 30 Häuser, 1590 waren es 61 und 1628 bereits 108.

Von 1899 bis 1939 war Pöggstall Hauptort des damaligen politischen Bezirkes Pöggstall (bestehend aus den Gerichtsbezirken Persenbeug, Ottenschlag und Pöggstall).

1966 schlossen sich die Gemeinden Aschelberg und Pömmerstall, 1968 Loibersdorf sowie die Katastralgemeinden Gerersdorf und Oed aus der Gemeinde Troibetsberg, 1971 Würnsdorf der Marktgemeinde Pöggstall an. 1972 erfolgte durch Landesgesetz die Zusammenlegung mit Neukirchen am Ostrong (das erst 1965 durch Zusammenschluss der Gemeinden Bruck am Ostrong, Arndorf und Mürfelndorf entstanden ist) und Weinling.

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kanonenrondell neben dem Schloss
  • Schloss Pöggstall, auch Schloss Rogendorf genannt: Schloss Pöggstall mit Rondell (Barbakane) wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert als Wasserburg angelegt. Im Areal des Schlosses wird regelmäßig ein Adventmarkt abgehalten. Das Schloss Pöggstall beherbergt mehrere Museen. 2017 fand dort die Niederösterreichische Landesausstellung Alles was Recht ist statt.
    • Museum für Rechtsgeschichte mit Folterkammer: Das Museum für Rechtsgeschichte bringt Wissenswertes über die Entwicklung der Rechtsgeschichte bis ins 19. Jahrhundert, über die Darstellung von Ehren-, Leibes-, Freiheits- und Todesstrafen sowie über die Geschichte der Folter. Der Besuch der Folterkammer ist nur im Rahmen einer Kulturvermittlung möglich.
    • Die Ausstellung Schloss Pöggstall – zwischen Region und Kaiserhof widmet sich den Erkenntnissen der Bauforschung und der Besitzgeschichte von Schloss Pöggstall.
    • Franz Traunfellner Dokumentation
  • Filialkirche St. Anna im Felde: St. Anna im Felde befindet sich auf einem Hügel nahe Pöggstall. Die Kirche ist der Nachfolgebau einer im 12. Jahrhundert errichteten Kirche. Der interessante gotische Bau wurde im 14. und 15. Jahrhundert errichtet und weist eine für diese Zeit typische Halle auf. Besonders bemerkenswert in der ehemaligen Pöggstaller Pfarrkirche (bis 1810) sind die gotischen Wandmalereien (um 1400 bzw. um 1500) sowie die Grabdenkmäler früherer Schlossbesitzer, u. a. das Renaissancegrabmal des Georg Ehrenreich von Rogendorf (1590).
  • Pfarrkirche St. Anna: Die zweischiffige, spätgotische Hallenkirche wurde um 1480 von Caspar von Rogendorf als Schloss- und Begräbniskirche errichtet und ist seit 1810 Pfarrkirche. Sie birgt bedeutende Werke der Spätgotik, u. a. einen prächtigen Flügelaltar (um 1490).
  • Wallfahrtskirche Pfarrkirche Neukirchen am Ostrong Mariä Himmelfahrt in Neukirchen am Ostrong: Die ursprünglich romanische Saalkirche wurde im 14. und 15. Jahrhundert umgebaut und erweitert. Die Kirche hat einen massiven Westturm. Sie ist eine der ältesten Marienwallfahrtskirchen des Waldviertels und birgt viele sehenswerte Kunstschätze.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 116, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 230. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1102. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,71 Prozent.

Öffentliche Einrichtungen

In der Gemeinde gibt es zwei Kindergärten,[2] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[3]

Politik

BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 4 SPÖ und 1 FPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 4 SPÖ und 2 Heimatliste.[4]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP und 5 SPÖ.[5]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 6 SPÖ und 3 Liste Gemeinsam.[6]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 4 SPÖ und 4 Liste Gemeinsam.[7]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 6 Liste Gemeinsam und 5 SPÖ.[8]

Bürgermeister

  • 1999–2015 Johann Gillinger (ÖVP)
  • seit 2015 Margit Straßhofer (ÖVP)

Persönlichkeiten

Commons: Pöggstall  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Kurt Klein (Hrsg.): Daten zur Siedlungsgeschichte der österreichischen Länder bis zum 16. Jahrhundert. Verlag für Politik und Geschichte Wien, 1980, 304 S.
  • Herbert Neidhart: Aus der Geschichte Pöggstalls. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pöggstall, 2007.
  • Herbert Neidhart: Aus der Geschichte Pöggstalls. Band 2. Die ehemaligen Gemeinden und ihre Ortschaften. Institutionen und Vereine. Pöggstall, 2014.
  • Peter Aichinger-Rosenberger / Andreas Zajic: Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof. St. Pölten, 2017.

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  3. Schule und Bildung. In: poeggstall.at. Abgerufen am 17. September 2020.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Pöggstall. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 6. Dezember 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Pöggstall. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 6. Dezember 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Pöggstall. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 23. November 2018.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Pöggstall. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 23. November 2018.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Pöggstall. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 23. November 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen von Pöggstall de:Datei:Pöggstall.gif de:User:ZL (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Pöggstall COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Zwettl hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe ME 2017.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Südsüdostansicht der Filialkirche St. Anna im Felde in der niederösterreichischen Marktgemeinde Pöggstall. Die Kirche steht außerhalb des Marktes auf einer vom Weitenbach umflossenen Anhöhe und ist von einem Friedhof mit Umfassungsmauer umgeben. Sie ist der Nachfolgebau einer vom Stift Kremsmünster gegründeten und um 1140 geweihten Kirche. Die spätgotische Hallenkirche mit steilem Dach hat einen hochgotischen Chor und einen spätgotischen Nordturm. Nachdem Pöggstall 1330 eine eigenständige Pfarre wurde, erhielt die Kirche den Status Pfarrkirche und war vorher eine Filiale von Weiten. 1810 wurde die Schlosskirche in Pöggstall zur Pfarrkirche erhoben und die St.-Anna-Kirche wurde ausgeräumt und dem Verfall preisgegeben. Nach umfangreichen Instandsetzungsarbeiten ab 1953 präsentiert sich St. Anna im Felde wieder als würdiges Gotteshaus: 1 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Pöggstall - Kirche St. Anna.JPG
Südwestansicht der niederösterreichischen Marktgemeinde Pöggstall. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Pöggstall - Panoramaansicht (c).JPG
Südansicht des historischen Ensembles, Schloss, Barbakane und Pfarrkirche im Zentrum der niederösterreichischen Marktgemeinde Pöggstall. Die Pfarrkirche hl. Anna war ursprünglich eine freistehende Schlosskirche außerhalb des Schlossgrabens, wurde um 1480 erbaut und 1810 zur Pfarrkirche erhoben. Das Schloss Pöggstall wurde im 13. Jahrhundert ursprünglich als Wasserburg erbaut und von 1478 bis 1601 unter den Rogendorfern zu einer gestaffelten Schlossanlage ausgebaut. Die Barbakane, ein Kanonenrondell mit rd. 50 m Durchmesser, ist südlich dem Schloss vorgelagert und wurde um 1530/40 errichtet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Pöggstall - Schloss, Barbakane und Pfarrkirche.JPG