Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 04.12.2021, aktuelle Version,

Kühtaisattel

Kühtaisattel
Blick auf Kühtai, die Passstraße verläuft von links unten (aus dem Ötztal kommend) durch den Wintersportort.

Blick auf Kühtai, die Passstraße verläuft von links unten (aus dem Ötztal kommend) durch den Wintersportort.

Himmelsrichtung Westen Osten
Passhöhe 2017 m ü. A.
Bundesland Tirol, Österreich
Wasserscheide NederbachÖtztaler AcheInn Stockacher Bach → ZirmbachMelach → Inn
Talorte Oetz Kematen
Ausbau L237 Kühtaistraße L13 Sellraintalstraße
Gebirge Stubaier Alpen
Profil
Ø-Steigung 6,9 % (1205 m / 17,5 km) 5,4 % (1407 m / 26,0 km)
Max. Steigung 18 % 16 %
Karte (Tirol)
Kühtaisattel (Tirol)
Koordinaten 47° 12′ 50″ N, 11° 1′ 25″ O
x

Der Kühtaisattel, im Volksmund einfach das Kühtai genannt, ist ein Tiroler Alpenpass, der das Ötztal durch das Nedertal mit dem Sellraintal verbindet. Die Wasserscheide verläuft in einer Höhe von 2017 m ü. A.[1] quer durch den Hotelort Kühtai, einen Ortsteil von Silz.

Über den Pass führt eine Landesstraße, die als Sellraintalstraße (L13) von der Tiroler Straße bei Zirl bis Kühtai und von dort als Kühtaistraße (L237) nach Oetz zur Ötztalstraße führt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Alpenpässen kann der Kühtaisattel relativ einfach, in diesem Fall durch das Inntal, umfahren werden, die Passstraße dient in erster Linie der Erschließung von Kühtai.

Im Ötztal beginnt die Rampe bei Oetz, ist 17,5 km lang und weist eine Maximalsteigung von 18 % auf. Die Rampe von Kematen ist 26 km lang und weist zwischen Gries im Sellrain und Kühtai eine Maximalsteigung von 16 % auf.

Der Kühtaisattel ist die erste Bergprüfung beim Ötztaler-Radmarathon. Er wird auch ansonsten häufig von Rennradfahrern und sportlich ambitionierten Tourenradfahrern befahren. Laute Motorräder und Sportwägen sorgen allerdings ab der Jahrtausendwende für zunehmende Proteste aus der Bevölkerung. Die Initiative „Lebenswertes Ötz“[2] hat daher im Jahr 2019 eine Unterschriftenpetition ins Leben gerufen. Das Land Tirol kündigte daraufhin 2020 in einem ersten Schritt die Installierung einer Verkehrszählanlage an, welche in weiterer Folge mit einem Lärmradar bestückt werden könnte.[3]

Nach heftigem Regen kam es in der Nacht auf den 23. August 2021 etwa 300 m oberhalb der Kühtaistraße zu einem Ausbruch von 1.500 m³ Fels. Nur ein Felsblock von 20 m³ Volumen erreichte die Fahrbahn. Die Stelle zwischen Mühle (Gemeinde Oetz) und Ochsengarten (Gde. Haiming) wurde gesperrt und eine Umleitung über Satzteile eingerichtet. Nach Sprengung und Abtransport labilen Gesteins und von Bäumen wurde am 15. September 2021 die Straße wieder freigegeben.[4][5]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Kühtai und Umgebung auf ÖK 50, www.austrianmap.at, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, Österreichische Karte.
  2. Lebenswertes Ötz. Abgerufen am 7. November 2020.
  3. Manfred Mitterwachauer: Zählung soll Grundlage bilden. In: Tiroler Tageszeitung. 20. Oktober 2020, abgerufen am 6. November 2020.
  4. Kühtaistraße nach Felssturz wieder offen orf.at, 15. September 2021, abgerufen am 15. September 2021.
  5. Kühtaistraße nach Felssturz gesperrt orf.at, 23. August 2021, abgerufen am 15. September 2021.

Literatur

  • Harald Denzel: Großer Alpenstraßenführer. 21. Auflage, Denzel-Verlag Wien 2001. ISBN 3-85047-764-9
Commons: Kühtaisattel  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Der Winterfremdenverkehrsort Kühtai in Tirol, Österreich. Die Passstraße über den Gebirgspass Kühtaisattel (2017 m) verläuft von links unten durch Kühtai und verschwindet hinter dem Berg rechts unten. Eigenes Werk Tubantia
CC BY-SA 3.0
Datei:Kuehtai.jpg
Kühtaisattel, Westrampe oberhalb Oetz Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Kuehtai oetz westrampe.jpg
Kühtaisattel, Beginn der Ostrampe am Ortsausgang Kühtai Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Kuehtai ostrampe beginn oben.jpg
Kühtaisattel, Lawinenschutztunnel in der Ostrampe Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Kuehtai ostrampe lawinentunnel.jpg
Kühtaisattel, Ostrampe, Zirmbach Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Kuehtai ostrampe zirmbach.jpg
Kühtaisattel, Passhöhe im Ort Kühtai Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Kuehtai passhoehe blick ost.jpg
Kühtaisattel, Kirche im Ort Kühtai auf der Passhöhe Eigenes Werk Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden
CC BY-SA 3.0
Datei:Kuehtai passhoehe kirche.jpg