unbekannter Gast
vom 27.04.2022, aktuelle Version,

Gries im Sellrain

Gries im Sellrain
Wappen Österreichkarte
Gries im Sellrain (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 22,62 km²
Koordinaten: 47° 12′ N, 11° 9′ O
Höhe: 1187 m ü. A.
Einwohner: 619 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 27 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6182
Vorwahl: 05236
Gemeindekennziffer: 7 03 14
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gries 17
6182 Gries im Sellrain
Website: www.gries-im-sellrain.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Martin Haselwanter
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016)
(11 Mitglieder)

7 Dorfliste Gries – DLG, 4 Gemeinsam für Gries

Lage von Gries im Sellrain im Bezirk Innsbruck-Land
KematenLansMilsNavisPatschPfaffenhofenRumSeefeldValsVölsTirol
Lage der Gemeinde Gries im Sellrain im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Gries im Sellrain, im Hintergrund der Freihut
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Gries im Sellrain ist eine Gemeinde mit 619 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Innsbruck-Land des Bundeslandes Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.

Ortsansicht von Gries im Sellrain

Geografie

Gries liegt im mittleren Sellraintal, einem Seitental des Inntals. Von Gries zweigt das Lüsenstal ab, dessen hinterer Teil zur Gemeinde St. Sigmund im Sellrain gehört. Außerdem mündet der von St. Sigmund kommende Zirmbach im Dorfkern von Gries in die Melach. Der Ort liegt in den Stubaier Alpen. Im Norden bilden die Nördlichen Sellrainer Berge mit dem Roßkogel (2646 m) die Gemeindegrenze. Nach Westen steigt das Land zu den Südwestlichen Sellrainer Bergen mit Sömen (2516 m) und Freihut (2616 m) an. Im Osten liegt die Untergruppe der Südöstlichen Sellrainer Berge mit dem höchsten Punkt der Gemeinde Auf Sömen mit 2798 Meter.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 22,62 Quadratkilometer. Davon sind 7 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 53 Prozent Wald, 17 Prozent Almen und 22 Prozent sind hochalpines Gebiet.[1]

Zum Gemeindegebiet gehören noch zahlreiche Weiler am Hang (Obermarendebach, ...) sowie die hochwassergefährdete Talsohle zwischen Muren (Obergries) und Untermarendebach.

Gemeindegliederung

  • Dorf
  • Obergries
  • Murenhöfe
  • Bichl
  • Obermarendebach
  • Untermarendebach
  • Neder
  • Reichenhöfe
  • Taxach
  • Juifenau
  • Narötz

Die Gemeinde ist vorwiegend eine Auspendlergemeinde mit wenig Tourismus. Die meisten Bewohner pendeln nach Innsbruck aus.

Nachbargemeinden

Inzing Oberperfuss
St. Sigmund im Sellrain Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Sellrain

Geschichte

Der Name Gries wird erstmals im Jahr 1410 als Flurname an dem Gries erwähnt. Der Name kommt von griez – der mittelhochdeutschen Entsprechung von rätoromanisch Gleirsch – und bedeutet ‚Geröll‘.[2] Gemeint ist damit der grobe Sand, der beim Zusammenfluss von Melach und Zirmbach abgelagert wird. Nach einer Steuerbeschreibung aus dem Jahr 1629 besteht Axams aus drei Zehenten. Das „Hintere Zehent Sellraintal“ wird darin auch „auf dem Gries“ genannt. Auch kirchlich gehört Gries zur Urpfarre Axams. In den Jahren 1733 bis 1734 wird die Kirche zum hl. Martin erbaut, eine eigenständige Pfarre wird Gries jedoch erst 1891. Von 1951 bis 1953 wird die Volksschule und 1979/80 das Gemeindeamt erbaut. Ein Bergsturz im Jahr 2003 macht die Errichtung eines Dammes zum Schutz der Reichenhöfe-Siedlung notwendig.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerentwicklung von Gries im Sellrain

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Gries im Sellrain

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 40 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 2 im Haupt-, 31 im Nebenerwerb, 3 von Personengemeinschaften und 4 von juristischen Personen geführt. Diese 4 bewirtschafteten 70 Prozent der Flächen. Im Jahr 2011 waren von rund siebzig Arbeitsplätzen in Gries drei Viertel im Dienstleistungssektor und darin vor allem in sozialen und öffentlichen Diensten. Der Produktionssektor beschäftigte 13 Erwerbstätige, hauptsächlich im Baugewerbe, die Landwirtschaft 4.[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 40 36 4 11
Produktion 5 3 13 12
Dienstleistung 29 27 55 74

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Berufspendler

Von den 292 Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in Gries wohnten, arbeiteten zwanzig Prozent in der Gemeinde, achtzig Prozent pendelten aus. Von diesen verließ der Großteil auch den Bezirk Innsbruck-Land.[7]

Fremdenverkehr

Gries im Sellrain ist ein zweisaisonaler Fremdenverkehrsort. Die Anzahl der Übernachtungen stieg von 42.000 im Jahr 2011 auf 46.000 im Jahr 2018, um auf 29.000 im COVID-Jahr 2020 zurückzugehen.[8]

Verkehr

Gries ist über die Sellraintalstraße (Landesstraße L13) erreichbar. Diese führt von Zirl über Gries und den Kühtaisattel in das Ötztal.

Politik

Gemeindesaal

Gemeinderat

Zur Gemeinderatswahl traten bei der Wahl 2016 die beiden Listen Dorfliste Gries und Gemeinsam für Gries an. Es werden 11 Mandate vergeben:[9]

Partei 2016[9] 2010[10] 2004[11]
Prozent Stimmen Mandate % Stimmen Mandate % Stimmen Mandate
Dorfliste Gries 58,82 258 7 100 269 13
Gemeinsam für Gries 41,48 161 4
Gemeindeliste ÖVP 100 257 11

Bürgermeister

Die jüngsten Bürgermeisterwahlen fanden gleichzeitig mit den Gemeinderatswahlen am 28. Februar 2016 statt.

Martin Haselwanter wurde zum Bürgermeister gewählt. Er war der einzige Kandidat.[9]

Commons: Gries im Sellrain  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Gries im Sellrain  – Reiseführer
  • Gries im Sellrain, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Gries im Sellrain, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  2. Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 123 ff.
  3. Gemeinde Gries im Sellrain, Aus der Geschichte. Abgerufen am 16. Januar 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Gries im Sellrain, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Gries im Sellrain, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Gries im Sellrain, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Gries im Sellrain, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. Januar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Gries im Sellrain, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  9. 1 2 3 Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 16. Januar 2021.
  10. Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 16. Januar 2021.
  11. Wahlen 2004, Gries in Sellrain. Land Tirol, abgerufen am 1. Oktober 2021.


Weiterführendes#

-- Pachl W, Samstag, 20. Februar 2016, 19:58

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Genehmigung
Public domain
Datei:AUT Gries im Sellrain COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Blick auf Gries im Sellraintal Eigenes Werk Simon Legner ( User:simon04 )
CC BY-SA 4.0
Datei:Blick auf Gries im Sellraintal.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Orsansicht von Gries im Sellrain Eigenes Werk Eiswind
CC BY 3.0
Datei:Gries-im-Sellrain 2.jpg
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 48410 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) Eigenes Werk Simon Legner ( User:simon04 )
CC BY-SA 4.0
Datei:Gries im Sellrain Gemeindesaal.jpg
Gries im Sellrain 1238 m gegen Lüsenser Fernerkogel 3192 m und Zischgeles 3007 m / Tirol https://pid.volare.vorarlberg.at/o:30188 Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek
CC BY 4.0
Datei:Gries im Sellrain gegen Lüsenser Fernerkogel und Zischgeles.jpg
Bezirk Innsbruck Land Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Gries im Sellrain im Bezirk IL.png
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Innsbruck Land hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol IL.svg