unbekannter Gast
vom 22.03.2022, aktuelle Version,

Glattjoch Straße

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-B
Landesstraße B75 in Österreich
Basisdaten
Gesamtlänge: 34,1 km

Bundesland:

Steiermark

Glattjoch Straße bei Schloss Trautenfels
Straßenverlauf
Bezirk Liezen
Pürgg-Trautenfels B320 E651 B145
Ennstalbahn
Enns
Irdning
Donnersbach
Donnersbach
Donnersbach
Donnersbachwald
Donnersbach
Glattjoch (1988 m ü. A.)
Bezirk Murau
Oberwölz
Wölzer Bach
Niederwölz B96

Die Glattjoch Straße (B 75) ist eine Landesstraße in Österreich. Ihre gesamte Länge beträgt 34,1 km. Im Gegensatz zu den übrigen (ehemaligen) Bundesstraßen wird die Glattjoch Straße durch die Wölzer Tauern in zwei Teile geteilt. Benannt ist die Straße nach dem Glattjoch, einem Gebirgspass in den Wölzer Tauern, der zwischen den beiden Teilen liegt.

Verlauf

Der nördliche Teil der Glattjoch Straße beginnt in Pürgg-Trautenfels im Tal der Enns und führt durch das Tal des Donnersbaches bis an den Fuß des Glattjochs. Der südliche Teil führt von Niederwölz im Tal der Mur nach Oberwölz. Die ursprünglich geplante Verbindung über das Glattjoch wurde nicht realisiert.

Geschichte

Durch einen Beschluss des steirischen Landtages vom 21. Jänner 1896 wurde die Straße von Niederwölz bis Oberwölz zu einer Bezirksstraße I. Klasse aufgewertet.[1] Seit dem 1. April 1938 werden die Bezirksstraßen I. Ordnung in der Steiermark als Landesstraßen geführt.[2]

Die Glattjoch Straße gehörte seit dem 1. Jänner 1973 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich.[3]

Commons: Glattjoch Straße  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Kundmachung des k.k. Statthalters in Steiermark vom 27. März 1896. LGBl. Nr. 18/1896.
  2. Gesetz über die öffentlichen Straßen mit Ausnahme der Bundesstraßen (Landes-Straßenverwaltungsgesetz). LGBl. Nr. 20/1938, § 59 Abs. 2(b).
  3. Kundmachung des Bundesministers für Bauten und Technik vom 13. Mai 1974 gemäß § 33 Abs. 4 des Bundesstraßengesetzes 1971 hinsichtlich des Landes Steiermark, BGBl. Nr. 310/1974.
 B75  Die Glattjoch Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit dem 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Public domain
Datei:AB-Brücke.svg
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn Eigenes Werk ; HeRoLE
Public domain
Datei:AB-Fluss.svg
Österreichisches Hinweiszeichen 17a - Ortstafel Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1224. 3247
Public domain
Datei:Austria, Hinweiszeichen 17a.svg
Sign of Bundesstrasse 145 in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. Rl91
Public domain
Datei:B145-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 320 in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. Rl91
Public domain
Datei:B320-AT.svg
Sign of Bundesstrasse in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. AleXXw
Public domain
Datei:B75-AT.svg
Sign of Bundesstrasse in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. AleXXw
Public domain
Datei:B96-AT.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Sign of road E651 in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. Daniel749
Public domain
Datei:E651-AT.svg
Österreichisches Hinweiszeichen 17a - Ortstafel Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1224. 3247
Public domain
Datei:Hinweiszeichen 17a.svg