Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 26.01.2020, aktuelle Version,

Viktor Rumpelmayer

Residenz der Britischen Botschaft Wien
Palais Figdor, Wien
Königspalast, Sofia
Palais Hohenlohe-Bartenstein, Wien
Schloss Festetics, Keszthely
Palais Pálffy, Pressburg
Palast Euxinograd

Viktor Rumpelmayer (auch Rumpelmeyer, * 7. November 1830 in Preßburg; † 14. Juni 1885 in Wien) war ein österreichischer Architekt des 19. Jahrhunderts.

Leben

Der Sohn eines Steinmetzmeisters absolvierte zunächst eine Lehre bei seinem Vater. 1847 zog er nach München nieder und war Gasthörer an der Polytechnischen Schule. 1849–1853 studierte er Baukunst an der Akademie der Bildenden Künste München u. a. bei Ludwig Lange.

Nach dem Diplom folgte ein längerer Paris-Aufenthalt, der für seine spätere Schaffensweise, vor allem bei Innenarchitekturen, von Bedeutung sein sollte. Als Architekt wirkte er zunächst bei den Weltausstellungen London 1862 und Paris 1867. In Paris baute er den „portugiesischen Pavillon“. Mitte der 1860er Jahre kam er nach Wien und arbeitete bei den Architekten Eduard van der Nüll und August Sicard von Sicardsburg, wo er u. a. am Bau des ersten Haashauses beteiligt war. Danach machte er sich selbständig und gründete 1872 ein eigenes Atelier. Er baute eine Reihe von repräsentativen Stadtpalästen und Wohnhäusern in Wien und Pressburg im sogenannten Ringstraßenstil. Projekte gab es auch außerhalb Österreichs, wie in Ungarn (Schloss Festetics in Keszthely) und für Fürst Alexander I. Battenberg in Bulgarien (Umbau Fürstenpalast in Sofia und Sommerpalast Euxinograd an der Schwarzmeerküste).[1]

Rumpelmayer starb 1885 mit 55 Jahren und wurde auf dem Andreas-Friedhof in Bratislava begraben. Seine Frau Luise (1848–1890) folgte ihm. Die im neugotischen Stil gestaltete Grabstele ist erhalten und ist in die Denkmalliste von Bratislava eingetragen.

Bauten und Projekte

Auszeichnungen

Literatur

  • Ulrich Thieme, Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907–1950
  • Géza Hajós, Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 386
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1993, S. 47, S. 85, S. 112, S. 120 f., S. 152, S. 176, S. 186, S. 195
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Band 2. Wien: Gerlach & Wiedling 1906, S. 12, S. 20, S. 395 f., S. 421, S. 433
  • Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910 (Register)
  • Deutsche Bauzeitung 11 (1877), S. 102 ff.
  • Neues Wiener Tagblatt, 15. Juni 1885
  • Illustriertes Wiener Extrablatt, 16. Juni 1885
  • M. Stern: Rumpelmayer Viktor. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 9, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1483-4, S. 325.

Einzelnachweise

  1. Hans-Joachim Böttcher: Ferdinand von Sachsen-Coburg und Gotha 1861 - 1948 - Ein Kosmopolit auf dem bulgarischen Thron. Osteuropazentrum Verlag-Berlin (Anthea-Verlagsgruppe), Berlin 2019, ISBN 978-3-89998-296-1, S. 60, 323.
Commons: Viktor Rumpelmayer  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Südostansicht der Marienkirche in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Berndorf und davor das Krupp-Denkmal. Die Marienkirche wurde als Pfarrkirche zu Maria Himmelfahrt vom Wiener Architekten Viktor Rumpelmayer entworfen und ab 1881 durch den Baumeister Josef Kubelka aus Konglomerat und Kremesberger Sandstein im neugotischen Stil errichtet und am 2. Sept. 1883 geweiht. 1937 erhielt der 42 m hohe Turm ein neues Dach und ein neues Kreuzː 1 . Die Stele mit der Büste des Industriellen Arthur Krupp ist ein Werk von Fritz Klimsch. Das Denkmal wurde am 25. Mai 1943 zum hundertjährigen Jubiläum der Berndorfer Metallwarenfabrik vor dem Theater enthülltː 2 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Berndorf - Marienkirche.JPG
Dieses Bild zeigt das in der Slowakei unter der Nummer 101-37/2 CHMSK/101-37 ( other ) denkmalgeschützte Objekt auf der Seite des Denkmalamtes (engl.) The Monuments Board of the Slovak Republic . Eigenes Werk Wizzard
Public domain
Datei:Blava 2007-3-28-58.jpg
Dieses Bild zeigt das in der Slowakei unter der Nummer 101-279/49 CHMSK/101-279 ( other ) denkmalgeschützte Objekt auf der Seite des Denkmalamtes (engl.) The Monuments Board of the Slovak Republic . Eigenes Werk K@rl ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Bratislava Ondrejsky cintorin Rumpelmayer01.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Euxinograd Palace , Bulgaria sent by e-mail Dimcho Panayotov (Benkovski)
Copyrighted free use
Datei:Euxinograd-palace-benkovski.png
Image of the embassy of Liechtenstein in Vienna 's first district Innere Stadt . Eigenes Werk Gryffindor
CC BY 2.5
Datei:Liechtenstein embassy Vienna Sept 2006 001.jpg
Haus Metternichgasse 6, Teil der britischen Botschaft in Wien Eigenes Werk Maclemo
CC BY-SA 3.0
Datei:Metternichgasse6.JPG
National Art Gallery in Sofia, Bulgaria Eigenes Werk Pudelek (Marcin Szala)
CC BY-SA 3.0
Datei:National Art Gallery, Bulgaria (by Pudelek).JPG
Palais Hohenlohe-Bartenstein - jetzt Botschaft von Belgien - in Wieden, Wien, Österreich Eigenes Werk Robert Heilinger
CC BY-SA 3.0
Datei:Palais Hohenlohe-Bartenstein in A-1040 Wien.jpg
Schloss in Keszthely Selbst fotografiert Dominik Tefert
Public domain
Datei:Schloss Keszthely.JPG