Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 07.04.2020, aktuelle Version,

August Sicard von Sicardsburg

August Sicard von Sicardsburg

August Sicard von Sicardsburg (* 6. Dezember 1813 in Buda, Ungarn; † 11. Juni 1868 in Weidling bei Wien; auch fälschlich August Siccard von Siccardsburg) war ein österreichischer Architekt, er baute zusammen mit Eduard van der Nüll (1812–1868) das Gebäude der Wiener Staatsoper (1861–1869). Sicard und van der Nüll gewannen zusammen den Architekturwettbewerb um den bedeutenden Opernbau, den ersten Monumentalbau der neuen Wiener Ringstraße.

Herkunft

Sein Großvater, der Registrator des k. k. Artilleriehauptzeugamtes in Wien, Dominik Sicard (* 1750) wurde mit dem Prädikat von Sicardsburg 4. August 1820 in den erblichen Adel erhoben. Sein Vater Dominik Sicard von Sicardsburg war Kassenkontrolleur der k. k. priv. Nationalbank.

Leben

Sicard besuchte das Stiftsgymnasium Melk und studierte am Polytechnischen Institut in Wien[1], wo er 1835 Assistent wurde. Er assistierte zeitweise auch seinem Lehrer Peter von Nobile. Mit seinem Studienkollegen van der Nüll machte Sicard 1839 bis 1843 eine ausgedehnte Studienreise, aus der eine andauernde Arbeits- und Wohngemeinschaft wurde. Sicardsburg war im beruflichen Teil dieser Symbiose mehr für den technisch-organisatorischen und van der Nüll für den ästhetisch-dekorativen Teil zuständig. 1843 wurde er Professor an der Wiener Akademie. Zusammen mit seinem Partner van der Nüll prägte Sicard entscheidend die österreichische Architektur des spätromantischen Historismus und beeinflusste noch später durch seine Schüler (an deren Spitze Carl von Hasenauer) den Baustil des 19. Jahrhunderts in der Reichshaupt- und Residenzstadt Österreichs. Sicard starb kurz nach dem Freitod seines Partners mit 55 Jahren an Tuberkulose. Er wurde auf dem Grinzinger Friedhof (Gruppe MA, Nummer 62) in einer gewidmeten Grabstelle bestattet.

Die Siccardsburggasse in Wien-Favoriten ist nach ihm benannt.

Bekannte Schüler

Literatur

Commons: August Sicard von Sicardsburg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift für bildende Kunst – Band 4, Verlag E. A. Seemann, Leipzig 1869, S. 179

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
August Sicard von Sicardsburg 1 L. Angerer
Public domain
Datei:August Sicard von Sicardsburg 496582.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Gedenktafel am Haus Schadekgasse 4 in Wien für Sicardsburg und van der Nüll Eigenes Werk Maclemo
CC BY-SA 3.0
Datei:Gedenktafelsicardsburgvandernuell.jpg
Grinzinger Friedhof, Grabmal von August Sicard von Sicardsburg Eigenes Werk Michael Kranewitter, Vienna
CC BY 2.5
Datei:Grinzinger Friedhof - August Sicard von Sicardsburg.jpg
Palais Larisch-Mönnich in Vienna 1st district Johannesgasse 26, embassy of Irak Eigenes Werk Erich Schmid
CC BY-SA 3.0
Datei:Palais Larisch-Mönnich Johannesg 26.JPG
Südwestansicht der Wiener Staatsoper (vom Opern Ring). Das Opernhaus wurde ab Ende 1861 nach Plänen der Architekten August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll im Stil der Neorenaissance errichtet. Nach amerikanischen Bombardements am 12. März 1945 geriet das Operngebäude in Brand und wurde gleich nach dem Krieg wieder aufgebaut. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Staatsoper (1).JPG