unbekannter Gast
vom 12.03.2022, aktuelle Version,

Hochplattig

Hochplattig

Der Hochplattig von Süden (Untermieming) gesehen

Höhe 2768 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Mieminger Kette
Dominanz 6,3 km Schneefernerkopf
Schartenhöhe 1189 m Ehrwalder Sattel[1]
Koordinaten 47° 21′ 11″ N, 10° 59′ 18″ O
Hochplattig (Wettersteingebirge und Mieminger Kette)
Gestein Wettersteinkalk[2]
Alter des Gesteins Trias
Erstbesteigung Hermann von Barth am 11. August 1872
Normalweg Süd-Rinnen (weglos, I)
Besonderheiten Höchster Berg der Mieminger Kette

Hochplattig von Norden (Jubiläumsgrat)

pd5
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Der Hochplattig ist mit 2768 m ü. A.[3] der höchste Gipfel der Mieminger Kette, eines Gebirgsstocks der nördlichen Kalkalpen in Tirol.

Topographie

Der Hochplattig liegt im Hauptkamm der Mieminger Kette, der sich vom Wannig im Westen zur Hohen Munde im Osten erstreckt. Unmittelbarer Nachbar im Westen ist die Östliche Mitterspitze (2705 m), im Osten schließt sich nach der Alplscharte (2317 m) die Hochwand (2721 m) an. Im Süden des Berges liegen unterhalb der Vorgipfel Gacher Blick (1909 m) und Judenköpfe (2021 m) das Mieminger Plateau und das Inntal. Im Norden trennt die Ehrwalder Alm das Ehrwalder Becken vom Gaistal. Hier ist an den Nordgrat des Hochplattigs, der das Igelskar im Nordwesten vom Schwarzbachkar im Nordosten trennt, anschließend der Breitenkopf (2469 m) vorgelagert. Im Norden ist der Hochplattig von steilen Felswänden geprägt, im Süden überwiegen steile Grashänge und Schrofengelände.

Der höchste Punkt des Hochplattigs ist der wenig ausgeprägte Hauptgipfel mit (2768 m), der etwa in der Mitte des ungefähr 700 Meter langen Grates zwischen dem 2749 m hohen Westeck und dem 2698 m hohen Ostgipfel liegt.

Besteigung

Obwohl der Hochplattig der höchste Berg seiner Umgebung und ein guter Aussichtsberg ist, wird er verhältnismäßig selten bestiegen. Auf den Gipfelgrat führt kein Weg, es sind lediglich vom Ende des markierten Weges auf den Gachen Blick im Süden einige Steigspuren vorhanden. Der Rest des Weges muss in weglosem, brüchigem und steinschlaggefährdetem Schrofengelände durch steile Rinnen (UIAA I) orientierungsmäßig schwierig zurückgelegt werden. Der Ostgipfel ist hierbei am leichtesten erreichbar. Er wurde dementsprechend auch schon früh von einheimischen Jägern erstiegen. Der Hauptgipfel hingegen wurde am 11. August 1872 von Hermann von Barth, das Westeck am 21. August 1883 von Ludwig Purtscheller erstbestiegen.

Die meisten anderen Anstiege, etwa von der Alplscharte (UIAA III), von Südwesten (UIAA II), über die Nordwand (UIAA II) oder vom Alplhaus im Südosten (UIAA I), sind sehr brüchig und werden wenig begangen.

Commons: Hochplattig  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. Passhöhe des Ehrwalder Sattels (1579 m) nach SRTM-Daten bei Punkt 47° 23′ N, 10° 58′ O.
  2. Geologische Karte von Bayern mit Erläuterungen (1:500.000). Bayerisches Geologisches Landesamt, 1998.
  3. Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000). Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Hochplattig von N (Jubiläumsgrat) Eigenes Werk Svíčková
CC BY-SA 3.0
Datei:Hochplattig N.JPG
Hochplattig von Süden (Untermieming) Eigenes Werk Svickova
Public domain
Datei:Hochplattig von Untermieming.JPG
Übersichtskarte von Wettersteingebirge und Mieminger Kette . Eigenes Werk Map was created using: Open Street Map Austria location map.svg for location map Hauptkarte: Pechristener Austria location map.svg : NordNordWest , Lencer
CC BY-SA 2.0
Datei:Wettersteingebirge und Mieminger Kette.png