Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 21.02.2022, aktuelle Version,

Schneefernerkopf

Schneefernerkopf

Schneefernerkopf (von li.: Zugspitzeck, Zugspitze, Schneefernerkopf, Wetterspitzen, Wetterwandeck),
gesehen vom Fernpass aus Südwesten

Höhe 2875 m ü. NHN
Lage Auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol bzw. Deutschland und Österreich
Gebirge Wettersteingebirge, Alpen
Dominanz 1,7 km Zugspitze
Schartenhöhe 176 m
Koordinaten 47° 24′ 36″ N, 10° 58′ 13″ O
Schneefernerkopf (Wettersteingebirge und Mieminger Kette)
Gestein Wettersteinkalk[1]
Alter des Gesteins Trias[1]
Normalweg Vom Zugspitzplatt über Schneefernerscharte

Der Schneefernerkopf von Nordosten

fd2
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Der Schneefernerkopf ist ein 2875 m ü. NHN hoher Gipfel im Zugspitzmassiv. Er liegt am westlichen Ende des Wettersteingebirges in den Alpen auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol bzw. Deutschland und Österreich. Besonders von Ehrwald aus gesehen erscheint er als dominierender Berg des Wettersteins.

Abgrenzung zur Zugspitze

Ob der Schneefernerkopf nach der Zugspitze als „zweithöchster Berg Deutschlands“ betrachtet werden kann, hängt stark von der Definition des Begriffes Berg ab. Wegen seiner Nähe zur Zugspitze (Dominanz 1,7 km) ist es fraglich, ob er als eigenständiger Berg gezählt werden kann, oder nur als Nebengipfel der Zugspitze. Seine Schartenhöhe beträgt immerhin 176 m. Wertet man ihn nicht als eigenständigen Berg, dann fällt der zweite Rang unter Deutschlands höchsten Bergen dem Hochwanner (2746 m) zu, welcher vom Zugspitzmassiv durch Reintal, Gatterl und Feldernjöchl deutlich getrennt ist. Dritthöchster Berg ist mit 2713 m der Watzmann in den Berchtesgadener Alpen.

Stützpunkt und leichteste Besteigung

Der Schneefernerkopf wird in der leichtesten Variante vom Zugspitzplatt aus bestiegen. Der Weg führt über die Reste des Schneeferners oder an ihm vorbei zur Schneefernerscharte. Hier befindet sich das „Windloch“, eine Verwitterungsformation mit Tiefblick nach Ehrwald. Zum Gipfel geht es über die Nordschulter auf Stufen und über einen mit Drahtseilen versicherten Steig, der den Anlagen des 2003 geschlossenen, aber nicht abgebauten Schneefernerkopf-Lifts folgt. Die gesamte Gehzeit beträgt knapp eine Stunde, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.

Als Abschluss einer Skitour führt vom Schneefernerkopf eine äußerst anspruchsvolle Skiabfahrt, die Neue Welt, über fast 2000 Höhenmeter nach Ehrwald. Sie ist sehr exponiert, bis 45 Grad steil und enthält eine Abseilstelle, die im Aufstieg mit UIAA III bewertet wird.

Literatur und Karte

Siehe auch: Liste der höchsten Berge Deutschlands

Commons: Schneefernerkopf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Umweltatlas Bayern Geologische Karte Bayerns des bayerischen Landesamtes für Umwelt

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Der Schneefernerkopf (2874 m) im Wettersteingebirge von Nordwesten gesehen. Davor (bewaldet) die Ehrwalder Köpfe (1828 m). Eigenes Werk ( Originaltext: Eigene Fotografie ) Michael Fiegle
CC BY-SA 3.0
Datei:Alpen Schneefernerkopf 1.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
kk Eigenes Werk Krisenmanager Bayern
CC BY-SA 4.0
Datei:Forschungsstation auf dem Schneefernerkopf (N13217565885).jpg
vgg Eigenes Werk Krisenmanager Bayern
CC BY-SA 4.0
Datei:SFKZugspitze001.jpg
Der Schneefernerkopf von Nordosten Eigenes Werk Frstgr
CC BY 3.0
Datei:Schneefernerkopf 01.jpg
Der Gipfelbereich des Schneefernerkopfs von der Nordschulter Eigenes Werk Frstgr
CC BY 3.0
Datei:Schneefernerkopf 02.jpg
Kreuz auf der Nordschulter des Schneefernerkopfs Eigenes Werk Frstgr
CC BY 3.0
Datei:Schneefernerkopf 03.jpg
Übersichtskarte von Wettersteingebirge und Mieminger Kette . Eigenes Werk Map was created using: Open Street Map Austria location map.svg for location map Hauptkarte: Pechristener Austria location map.svg : NordNordWest , Lencer
CC BY-SA 2.0
Datei:Wettersteingebirge und Mieminger Kette.png
Ein Blick vom Schneefernerkopf zur Zugspitze Eigenes Werk Krisenmanager Bayern
CC BY-SA 4.0
Datei:ZS SFK002.jpg