Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.03.2020, aktuelle Version,

Albatros B.II

Albatros L30
Typ: Aufklärungs- und Schulflugzeug
Entwurfsland:

Deutsches Reich  Deutsches Reich

Hersteller:

Albatros Flugzeugwerke

Erstflug:

1914

Die Albatros B II war ein deutsches Militärflugzeug, das von den deutschen, österreich-ungarischen und türkischen Luftstreitkräften im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde. Es wurde 1914 als Weiterentwicklung der Albatros B I entworfen. Sie wurde ebenfalls vom Konstrukteur Grohmann entwickelt und trug die Projektbezeichnung L-2 beziehungsweise die Werksbezeichnung DD-2.

Geschichte

Wie bei dem Vorgänger B I handelte es sich um einen Aufklärer. Damit der Beobachter im vorderen Sitz eine bessere Sicht hatte, waren die unteren Tragflügel in der Wurzel rechteckig ausgeschnitten.

Bis 1915 diente die Maschine als unbewaffneter Aufklärer, wurde dann aber durch die stärkeren und bewaffneten Flugzeuge der C-Reihe ersetzt. Wegen ihrer hervorragenden Flugeigenschaften, der Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit verwendete man sie als Schulflugzeug bis zum Ende des Ersten Weltkrieges und zum Teil darüber hinaus. So benutzte die polnische Luftwaffe insgesamt 24 Albatros B II und B IIa bis in die zwanziger Jahre hinein als Schulflugzeuge.

Die Maschine wurde mit 100 PS Mercedes D I-, 110 PS Benz Bz II- und 120 PS Mercedes D II-Motoren produziert.

In der Version B IIa (Werksbezeichnung Albatros L 30) verfügte das Flugzeug über eine verstärkte Zelle und Mercedes D II- oder Argus As II-Motor (beide 120 PS).

Die B II war Ausgangspunkt der Weiterentwicklung des Aufklärers C I, der den Urvater einer bis zu C XIII reichenden Reihe bildete.

Nach dem Vorbild eines erbeuteten Albatros wurden die russischen Lebedew-11 und Lebedew-12 gebaut.

Technische Daten

Albatros B.II mit behelfsmäßig montiertem MG in vorderem Beobachterstand
Kenngröße Daten
Besatzung 2
Länge 7,65 m
Spannweite 12,80 m
Höhe 3,15 m
Flügelfläche 36,60 m²
Leermasse 720 kg
Zuladung 350 kg
max. Startmasse 1070 kg
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h
Steigleistung 2,00 m/s
Dienstgipfelhöhe 3000 m
max. Reichweite 400 km
Triebwerk ein wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Mercedes D-I,
105 PS (77 kW) Startleistung

Erhaltene Flugzeuge

Heeresgeschichtliches Museum, Wien.[1]

Siehe auch

Commons: Albatros B.II  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher (Hg.): Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Graz, Wien 2000 S. 68.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Albatros B.II Eigenes Werk Daniel Delimata
CC BY-SA 3.0
Datei:AlbatrosBII.jpg
Albartos B.II archive Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Albatros B.II..jpg
Logo of the early 1900s german aircraft factory Albatros Werke GmbH. Eigenes Werk Arturolorioli
CC BY-SA 4.0
Datei:Albatros Werke GmbH.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flag of the Germans(1866-1871) Recoloured Image:Flag of the Germans (2-3).svg User:B1mbo and User:Madden
Public domain
Datei:Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871) Recoloured Image:Flag of the Germans (2-3).svg User:B1mbo and User:Madden
Public domain
Datei:Flag of Germany (1867–1919).svg