unbekannter Gast
vom 03.11.2021, aktuelle Version,

Tarsdorf

Tarsdorf
Wappen Österreichkarte
Tarsdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau
Kfz-Kennzeichen: BR
Fläche: 32,34 km²
Koordinaten: 48° 5′ N, 12° 50′ O
Höhe: 429 m ü. A.
Einwohner: 2.115 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 65 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5121
Vorwahl: 06278
Gemeindekennziffer: 4 04 43
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Tarsdorf 16
5121 Tarsdorf
Website: www.tarsdorf.at
Politik
Bürgermeisterin: Andrea Holzner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
12
3
4
12  3  4 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Tarsdorf im Bezirk Braunau
AltheimAspachAuerbachBurgkirchenLochen am SeeMoosbachRoßbachSchalchen
Lage der Gemeinde Tarsdorf im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Tarsdorf ist eine Gemeinde mit 2115 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Westen des oberösterreichischen Bezirks Braunau am Inn im Innviertel.

Geografie

Blick von Eckldorf Richtung Tarsdorf

Tarsdorf liegt auf 429 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,1 km, von West nach Ost 6,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 32,2 km². 37,9 % der Fläche sind bewaldet, 54,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 23 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

  • Am Anger (67)
  • Döstling (50)
  • Eckldorf (66)
  • Ehersdorf (204)
  • Eichbichl (77)
  • Fugging (114)
  • Haid (47)
  • Hofstadt (92)
  • Hofweiden (115)
  • Hörndl (238)
  • Hucking (65)
  • Leithen (73)
  • Neues Dorf (101)
  • Ölling (14)
  • Schmidham (44)
  • Sensberg (62)
  • Sinzing (4)
  • Staig (28)
  • Tarsdorf (505)
  • Wimm (1)
  • Winham (54)
  • Wolfing (46)
  • Wupping (48)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eichbichl, Hofstadt und Hörndl.

Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen, bis 2004 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Wildshut.

Nachbargemeinden

Hochburg-Ach
St. Radegund Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Geretsberg
Ostermiething

Geschichte

Funde im Weilhart-Forst zeigen, dass das Gemeindegebiet von Tarsdorf bereits in der Jungsteinzeit besiedelt war. Aus der Hallstattzeit sind Hügelgräber entdeckt worden. Um 500 vor Christus wurde das Gebiet von Kelten besiedelt.

In der Zeit der Römischen Vorherrschaft führte die Straße von Salzburg nach Burghausen durch Tarsdorf. Sie verlief durch Hofweiden, Tarsdorf, Hörndl. Aus diesen ersten vier nachchristlichen Jahrhunderten fand man zwischen den Orten Hofweiden und Tarsdorf die Reste einer villa rustica, einen Mühlstein, Scherben von Schüsseln, Ziegel der Fußbodenheizung, mit Pflanzenornamenten bemalte Putzstücke von Wänden und eine Silbermünze.

Die im 6. Jahrhundert einwandernden Bajuwaren rodeten große Teile des Weilhartforstes. Als um 700 die kirchliche Einteilung Bayerns vollzogen wurde, lag Tarsdorf nahe der Nordgrenze des Erzbistums Salzburg.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1070 als Taritsdorf, das „Dorf des (Edelmannes) Tarit“, in den Büchern des Klosters Ranshofen.

In der Zeit von 1460 bis 1476 wurde die spätgotische Kirche erbaut und dem hl. Michael geweiht. Die Glocke trägt die Jahreszahl 1453. 1786 wurde Tarsdorf von der Pfarre Ostermiething getrennt und eine eigene Pfarre. 1834 wurde die Zenz-Kapelle errichtet, fünf Jahre später unterrichtete der Lehrer Nepomuk Sander im neu erbauten Schulhaus.

Zwei Jahre nach dem Revolutionsjahr 1848 wurde die politische Gemeinde Tarsdorf gegründet.

Die Installation des ersten Telefons in Tarsdorf erfolgte 1939, im Jahr 1950 wurde ein neues Schulhaus errichtet und 1951 daran das Gemeindehaus angebaut.[3]

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1793 Einwohner, 2001 dann 1940 Einwohner. Da auch bis 2011 sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz positiv blieben, stieg die Bevölkerungszahl auf 1.998 im Jahr 2011.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Tarsdorf
Marienkapelle

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 106 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 64 im Haupterwerb geführt. Diese bewirtschafteten achtzig Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten drei Viertel der Beschäftigten im Bereich Warenherstellung, über zwanzig Prozent in der Bauwirtschaft und zwölf Personen im Bergbau. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche Handel und soziale und öffentliche Dienste.[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 106 127 123 122
Produktion 21 19 420 333
Dienstleistung 62 37 148 126

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 1092 Erwerbstätige in Tarsdorf. Davon arbeiteten dreißig Prozent in der Gemeinde, siebzig Prozent pendelten aus.[8]

Politik

BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Partei 2015[11] 2009[12] 2003[13] 1997[14]
Prozent Mandate % Mandate % Mandate % Mandate
ÖVP 55,99 14 50,50 13 51,20 13 43,62 11
SPÖ 15,62 4 18,98 5 28,00 7 11,29 3
FPÖ 28,39 7 20,87 5 8,05 2 24,61 6
Tarsdorfer Bürgerliste 9,65 2 12,75 3 20,48 5

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1945 waren:[3]

  • 1945–1946 Johann Hager
  • 1946–1953 Franz Sommerauer
  • 1953–1955 Franz Auer
  • 1955–1979 Peter Klinger
  • 1979–1991 Ernst Bachmaier
  • 1991–2003 Siegfried Höppl
  • 2003–2014 Franz Meindl (ÖVP)
  • seit 2014 Andrea Holzner (ÖVP)[15]

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Rot ein goldenes Flammenschwert, begleitet rechts von einer silbernen Waldmeisterblüte mit silbernem Stiel und silbernen Blättern, links von einer silbernen Rosmarinheideblüte mit silbernem Stiel und einem silbernen Blatt. Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Rot.[16]

Persönlichkeiten

Commons: Tarsdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Land Oberösterreich – Geografische Daten der Gemeinde Tarsdorf.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. 1 2 Geschichte. Gemeinde Tarsdorf, abgerufen am 20. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Tarsdorf, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 6. April 2019.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Tarsdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Februar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Tarsdorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Februar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Tarsdorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Februar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Tarsdorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Februar 2021.
  9. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/40443
  10. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE40400.htm?g=40443
  11. Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 20. Februar 2021.
  12. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 20. Februar 2021.
  13. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 20. Februar 2021.
  14. Gemeinderatswahlergebnis 1997 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 20. Februar 2021.
  15. Land Oberösterreich, Politik, Wahlen. Abgerufen am 6. April 2019.
  16. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 6. April 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Kapelle in Tarsdorf Bezirk Braunau Eigenes Werk Werner100359
CC0
Datei:Kapelle Tarsdorf.jpg
Location of Bezirk Braunau am Inn within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe BR.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe BR.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Pfarrkirche Tarsdorf Eigenes Werk Werner100359
CC BY-SA 4.0
Datei:Saint Michael Church (Tarsdorf) 07.jpg
Ausblick von Nähe Eckldorf (Gemeinde Tarsdorf, Bezirk Braunau am Inn) auf einen Ortsteil von Tarsdorf Eigenes Werk Eweht
CC BY-SA 4.0
Datei:Tarsdorf - Eckldorf - Ausblick - 2017 10 07-1.jpg
Bezirk Braunau am Inn Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Tarsdorf im Bezirk BR.png