unbekannter Gast
vom 17.10.2021, aktuelle Version,

Franking

Franking
Wappen Österreichkarte
Franking (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau
Kfz-Kennzeichen: BR
Fläche: 10,46 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 12° 55′ O
Höhe: 457 m ü. A.
Einwohner: 1.018 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 97 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5131
Vorwahl: 06277
Gemeindekennziffer: 4 04 08
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Franking Nr. 26
5131 Franking
Website: www.franking.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Lasser (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
8
3
2
8  3  2 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Franking im Bezirk Braunau
AltheimAspachAuerbachBurgkirchenLochen am SeeMoosbachRoßbachSchalchen
Lage der Gemeinde Franking im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Holzöstersee
Holzöstersee

Franking ist eine kleine Gemeinde mit 1018 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im oberösterreichischen Innviertel nahe an der Grenze zu Salzburg und Deutschland. Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen, bis 2004 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Wildshut. In bescheidenem Ausmaß gibt es seit den 1950er Jahren im Sommer Fremdenverkehr, heute ist Franking das touristische Zentrum der Region Seelentium.

Geografie

Franking liegt auf 457 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,1 km, von West nach Ost 4,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 10,5 km². 23,8 % der Fläche sind bewaldet, 67,6 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

  • Buch (35)
  • Dorfibm (52)
  • Eggenham (97)
  • Eisengöring (87)
  • Franking (248)
  • Holzleithen (94)
  • Holzöster (221)
  • Neuhausen (77)
  • Oberfranking (107)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eggenham und Holzöster.

Nachbargemeinden

Geretsberg Geretsberg Eggelsberg
Haigermoos Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Moosdorf
Sankt Pantaleon Sankt Pantaleon Sankt Georgen bei Salzburg, Moosdorf

Geschichte

Wappen der Grafen von Franking auf einer Stiftungstafel in der Pfarrkirche

Der Name der Gemeinde geht auf den althochdeutschen Personennamen Franko oder Francho zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Name 1150, wo ein Ulricus von franchingen genannt wird. Der Stammsitz der Herren von Franking befand sich auf dem Burgstall, einem Hügel am Holzöstersee. Heute ist dieser Sitz nicht mehr zu sehen.

Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Im Zug der josefinischen Reformen wurde Franking 1785 von der Mutterpfarre Ostermiething losgelöst und eine selbständige Pfarre. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. Während der Besatzungszeit bis 1955 lag Franking in der amerikanischen Zone.

Mitte der 50er Jahre wurden erste Anstrengungen zur Etablierung des Sommertourismus unternommen. So wurde am Holzöstersee eine Badeanstalt mit Kabinen und Buffet errichtet.

Liste der Erbhöfe in der Gemeinde

Nach dem Erbhofgesetz 1931 muss der Hof mindestens 200 Jahre von der Familie bewirtschaftet worden sein.

  • Dießengut in Dorfibm
  • Hanspetergut in Eisengöring
  • Josephengut in Neuhausen
  • Karnergut in Dorfibm
  • Kirchbauergut in Franking
  • Matheisengut in Eisengöring
  • Neuhausergut in Neuhausen
  • Schipflgut in Neuhausen
  • Anthallergut in Dorfibm
  • Pimperlgut in Neuhausen

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 857 Einwohner, 2001 dann 942 Einwohner.

Altersgliederung
  • unter 15 20,8 %
  • 15 – 59 Jahre 62,0 %
  • 60 und mehr Jahre 17,2 %[2]
Einwohner nach höchster abgeschlossener Ausbildung
  • Allgemeinbildende Pflichtschule: 40,2 %
  • Lehre: 36,6 %
  • Fachschule: 11,1 %
  • Allgemeinbildende Höhere Schule: 1,9 %
  • Berufsbildende Höhere Schule: 6,4 %
  • Hochschule oder verwandte Lehranstalt: 3,7 %[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Franking

Wirtschaft und Infrastruktur

Tourismus

  • Am Holzöstersee hat sich seit den 50er-Jahren der Badetourismus entwickelt, selbst Sophia Loren war hier zu Gast. 2011 wurde rund um den See ein durchgehend barrierefreier Rundweg eröffnet, der auf einer Länge von 400 Metern als Moorlehrpfad gestaltet ist.
  • Wanderbauerngolf – zu Fuß oder mit der Pferdekutsche
  • Bierbad im Moorhof
  • Traktor-Roas – Sightseeing mit alten Traktoren

Bildung

In der Gemeinde gibt es eine dreiklassige Volksschule und einen Kindergarten mit 2 Gruppen für 3 bis 6-jährige Kinder.

Der erste Unterricht fand im alten Krämerhaus, einer kleinen hölzernen Sölde, statt. 1854 wurde das neue Schulhaus eingeweiht, das bis zum Beginn der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts in Verwendung stand. Es wurde durch einen Neubau mit Turnsaal ersetzt. Im Untergeschoss fand bis zum Umbau der Kindergarten Platz. Der Bau wurde in den Jahren 2007 bis 2009 renoviert, wobei ein zusätzlicher Klassenraum errichtet und der Turnsaal für moderne Anforderungen neu gestaltet wurde.

Vereine

  • Union Franking (Sportverein) mit den Sektionen Faustball, Stockschießen, Taekwondo, Turnen und Volleyball gegründet 1962[3]
  • Kameradschaftsbund Franking (gegründet als Militär-Veteranenverein Franking 1912)[4]
  • Landjugend Franking gegründet 1960[5]
  • Freiwillige Feuerwehr Franking (gegründet 1905)[4]
  • Wasserrettung Ortsstelle Holzöster
  • Trachtenmusikkapelle Franking
  • Krippenbauverein Franking
  • Goldhaubenfrauen Franking
  • Elternverein der VS
  • Jägerschaft Franking
  • Schützenverein Franking
  • Österr.-Nordzypriotische Künstlervereinigung (ÖNZKV)
  • Tourismusverein Seelentium

Politik

BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Bürgermeister

Datum = Amtsantritt

  • Thomas Pfaffinger 16. September 1850
  • Augustin Schnitzinger 1. Jänner 1855
  • Mathias Neuhauser, 1. Jänner 1858
  • Franz Romstötter, 21. Februar 1861
  • Rupert Piracher, 2. September 1864
  • Michael Wimmer, 16. Oktober 1867
  • Franz Romstötter, 18. August 1870
  • Bartolomäus Loiperdinger, 3. April 1873
  • Josef Hochradl, 7. September 1876
  • Georg Schnitzinger, 1. Jänner 1879
  • Franz Schmitzinger, 1. Jänner 1885
  • Andreas Kohlbacher, 15. Juli 1894
  • Franz Leitner, 18. Juli 1897
  • Mathias Schmitzberger, 24. August 1900
  • Jakob Niedermüller, 1. Jänner 1903
  • Mathäus Romstötter, 1. Jänner 1906
  • Mathäus Pfaffinger, 1. Jänner 1910
  • Johann Hochradl, 3. Februar 1913
  • Georg Wimmer, 1. Jänner 1919
  • Friedrich Renzl, 7. Mai 1924
  • Ferdinand Kreuzeder, 1. Jänner 1929
  • Josef Kirchbauer, 1. Jänner 1935
  • Johann Brunner, 1. Jänner 1942
  • Hermann Maier, 25. November 1945
  • Alois Braunsberger, 22. Oktober 1961
  • Johann Huber, 21. Oktober 1973
  • Franz Manglberger (ÖVP), 6. Oktober 1985
  • Josef Lasser (ÖVP), 27. September 2009

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Unter silbernem Schildhaupt, darin stehende blaue Rauten, gespalten; rechts in Gold ein schwarzer, rechtsgewendeter, flugbereiter Rabe; links in Blau übereinander zwei silberne Seerosenblüten. Die Gemeindefarben sind Gelb-Blau-Gelb. Das silber-blaue Schildhaupt steht für die lange Verbundenheit mit Bayern.[8]

Commons: Franking  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. 1 2 Land Oberösterreich:Regionaldatenbank@1@2Vorlage:Toter Link/www2.land-oberoesterreich.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Homepage der Sportunion Franking (Memento des Originals vom 30. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sportunion-franking.net
  4. 1 2 Land Oberösterreich Geschichte
  5. Landjugend Franking Homepage
  6. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/40408
  7. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE40400.htm?g=40408
  8. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 6. April 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Bezirk Braunau am Inn Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Franking im Bezirk BR.png
Holzöstersee Innviertel Austria Eigenes Werk Werner100359
CC BY 3.0
Datei:Holzöstersee.jpg
Holzöstersee im Frühjahr Eigenes Werk Werner100359
CC BY 3.0
Datei:Holzöstersee im Frühling.jpg
Location of Bezirk Braunau am Inn within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe BR.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe BR.png
parish church Franking Eigenes Werk Werner100359
CC BY-SA 3.0
Datei:Pfarrkirche Franking(von SO gesehen).JPG
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg