unbekannter Gast
vom 26.02.2022, aktuelle Version,

Erlspitze

Erlspitze

Die Erlspitze vom Gipfelstürmerweg

Höhe 2405 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Erlspitzgruppe, Karwendel
Dominanz 2,4 km Großer Solstein
Schartenhöhe 607 m Erlsattel
Koordinaten 47° 19′ 12″ N, 11° 17′ 7″ O
Erlspitze (Tirol)
Gestein Hauptdolomit
Alter des Gesteins Norium
Erstbesteigung 1886/1890 durch August und Fraja Lieber (touristisch)
Normalweg versicherter Steig vom Solsteinhaus

Die Erlspitze ist mit 2405 m ü. A. der höchste Berg der nach ihr benannten Erlspitzgruppe im Karwendel. Der pyramidenförmige Gipfel ist ein lohnender Aussichtsberg nördlich des Erlsattels und des Solsteinhauses.

Anstiege

Der Normalweg führt vom Solsteinhaus (1806 m ü. A.) über den Südgrat auf bezeichnetem Steig (einige Seilsicherungen) zum Gipfel (ca. 1,5 Stunden).

Über die Eppzirler Scharte (2104 m ü. A.) und den Westgrat führt der Zirler Klettersteig (ca. 2–2,5 Stunden ab Solsteinhaus; die Scharte kann auch von Norden, von der Eppzirler Alm erreicht werden). Dieser erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und wurde 2007 renoviert und interessanter gestaltet, indem die Drahtseile aus den Felsrinnen gezielt herausgeführt wurden. Ein Klettersteigset und Helm werden hierfür empfohlen. Der Schwierigkeitsgrad liegt nach Angaben der Beschilderung am Steig zwischen A und B. Kurz vor dem Gipfel befindet sich noch ein kurzes Stück mit Schwierigkeit D, das jedoch ohne zeitlichen Verlust umgangen werden kann. Wenig östlich des Gipfels befindet sich in einer Schlucht die Gipfelstürmernadel, eine Besteigung dieser schlanken Nadel erfordert mindestens Kletterei im V. Grad der UIAA-Skala.

Touristische Erschließung

Der Innsbrucker Arzt und Dichter August Lieber erstieg in den Jahren 1886 bis 1890 gemeinsam mit seinem Sohn Fraja Lieber nahezu alle Gipfel der Nordkette und der Erlspitzgruppe. Insbesondere für viele Gipfel der Erlspitzgruppe waren dies die ersten bekannten touristischen Ersteigungen, darunter auch für die Erlspitze selbst.[1]

Bilder

Literatur

Commons: Erlspitze  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinrich Schwaiger in Eduard Richter (Redaktion): Die Erschließung der Ostalpen, I. Band, Berlin 1894, S. 225.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Erlspitze ist der höchste Gipfel der Erlspitzgruppe im Karwendel Eigenes Werk Tirolerbergwelten
CC BY-SA 3.0
Datei:Erlspitze.jpg
Kuhljochspitze, Freiungen und Reitherspitze. Ansicht bei Sonnenaufgang von Osten (von der Erlspitze ). Eigenes Werk Heinrich Stürzl
CC BY-SA 3.0
Datei:Kuhljochspitze Freiungen Reitherspitze HQ.jpg
Solsteinhaus , Karwendel Photograph: Luidger (16. Juli 2006) Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Luidger als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:Solsteinhaus mit Erlspitze.jpg
Westliche Karwendel-Hauptkette (Hinterautal-Vomper-Kette) von Süden (von der Erlspitze ): von links (Westen) nach rechts (Osten): Pleisenspitze (2569 m), Larchetkarspitze (2541 m), Große Riedlkarspitze (2585 m), Breitgrieskarspitze (2590 m), Große Seekarspitze (2674 m), Ödkarspitzen (2711 m, 2743 m, 2739 m), Birkarspitze (2749 m), Kaltwasserkarspitze (2733 m). Im Vordergrund rechts: Hoher Gleirsch (2491 m) Eigenes Werk Heinrich Stürzl
CC BY-SA 3.0
Datei:Westliche Karwendel Hauptkette von S (Pleisensp. Kaltwasserkarsp.) HQ.jpg