unbekannter Gast
vom 19.01.2021, aktuelle Version,

Erlspitzgruppe

Erlspitzgruppe
Eppzirler Alm, dahinter Erlspitze (links) und Kuhljochspitze (rechts)

Eppzirler Alm, dahinter Erlspitze (links) und Kuhljochspitze (rechts)

Höchster Gipfel Erlspitze (2405 m ü. A.)
Lage Tirol, Österreich
Teil des Karwendels
Erlspitzgruppe (Karwendel)
Koordinaten 47° 20′ N, 11° 15′ O
Fläche 90,0 km²
Die Erlspitze ist der höchste Gipfel der Erlspitzgruppe

Die Erlspitze ist der höchste Gipfel der Erlspitzgruppe

dep2
p1
p5

Die Erlspitzgruppe, auch Seefelder Gruppe, ist die südwestlichste Seitengruppe des österreichischen Teils des Karwendels. Sie umschließt hufeisenförmig das Eppzirler Tal und schließt im Süden über den Erlsattel beim Solsteinhaus an die Nordkette an. Im Westen von der Seefelder Senke, im Osten vom Gleirschtal und dem Großkristental begrenzt, reichen ihre nördlichen bewaldeten Ausläufer bis nach Scharnitz.

Im Gegensatz zu den vier großen Karwendelketten ist die Erlspitzgruppe aus Hauptdolomit aufgebaut. Typisch sind bizarre Verwitterungsformen wie Türme, Felsnadeln und stark zerschartete Grate sowie Felstore und Höhlen als Folge des raschen Verfalls einzelner Felsschichten.

Talorte sind Hochzirl, Reith, Seefeld und Scharnitz, die alle über die Mittenwaldbahn auf der Bahnstrecke Innsbruck-Mittenwald erreichbar sind.

Zwei Alpenvereinshütten dienen als Stützpunkte für Touren im Bereich der Erlspitzgruppe: im Westen die Nördlinger Hütte, im Süden das Solsteinhaus. Im nördlichen Teil der Erlspitzgruppe befindet sich die im Sommer bewirtschaftete Oberbrunnalm, im Eppzirler Tal die Eppzirler Alm.

Wichtige Gipfel (geordnet nach Höhe)

  • Erlspitze (2405 m ü. A.)
  • Reither Spitze (2374 m ü. A.)
  • Freiungen (2332 m ü. A.)
  • Kuhljochspitze (2297 m ü. A.)
  • Seefelder Spitze (2221 m ü. A.)
  • Fleischbanktürme (2216 m ü. A.)
  • Fleischbankspitze (2206 m ü. A.)
  • Karlspitze (2174 m ü. A.)
  • Seefelder Joch (2060 m ü. A.)
  • Zischgenkopf (1932 m ü. A.)
  • Zäunlkopf (1746 m ü. A.)
Die Nordseite der Erlspitzgruppe: von links Erlspitze, Kuhljochspitze, Freiungen, Reither Spitze, Seefelder Spitze und Seefelder Joch

 

Literatur

Commons: Erlspitzgruppe  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eppzirler Alm, Karwendel Eigenes Werk Luidger
CC BY 3.0
Datei:20040717-Eppzirler Alm.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Erlspitze ist der höchste Gipfel der Erlspitzgruppe im Karwendel Eigenes Werk Tirolerbergwelten
CC BY-SA 3.0
Datei:Erlspitze.jpg
Westseite der Erlspitzgruppe ( Karwendel ) von N (Maderkarlspitze): Von links (O) nach rechts (W): Großer Solstein , Erlspitze , Kuhljochspitze, Freiungen, Reitherspitze, Seefelder Spitze, Seefelder Joch, Hohe Munde (Mieminger), Zugspitzplatt und Wettersteinhauptkamm photo taken by Kogo Kogo Datei:Erlspitzgruppe.jpg
Übersichtskarte des Karwendels . Eigenes Werk Map was created using: Open Street Map Austria location map.svg for location map Hauptkarte: Pechristener Austria location map.svg : NordNordWest , Lencer
CC BY-SA 2.0
Datei:Karwendel map.png
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg