unbekannter Gast
vom 22.04.2020, aktuelle Version,

Ulmer Hütte

Ulmer Hütte
DAV-Hütte Kategorie II
Ulmer Hütte mit Valluga-Seilbahn und Fernmeldeantennen

Ulmer Hütte mit Valluga-Seilbahn und Fernmeldeantennen

Lage oberes Valfagehrkar; Vorarlberg, Österreich
Gebirgsgruppe Lechtaler Alpen
Geographische Lage: 47° 8′ 49″ N, 10° 12′ 33″ O
Höhenlage 2288 m ü. A.
Ulmer Hütte (Vorarlberg)
Ulmer Hütte
Besitzer DAV-Sektion Ulm
Erbaut 1903
Bautyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Mitte Juli bis Mitte September, Dezember bis April
Beherbergung 52 Betten, 0 Lager, 10 Notlager
Winterraum keindep1
Weblink Ulmer Hütte
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Ulmer Hütte im Winter
Ausblick Richtung Galzig, St. Christoph und Valfagehrbahn

Die Ulmer Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Ulm des Deutschen Alpenvereins in Vorarlberg. Sie liegt in den Lechtaler Alpen auf einer Höhe von 2288 m ü. A. Die Ulmer Hütte wurde 1903 erbaut und seither immer wieder erweitert.

Lage

Die Hütte liegt heute inmitten des Skigebiets von St. Anton und St. Christoph am Arlberg. Dabei ist sie aber noch im Gemeindegebiet der Vorarlberger Gemeinde Klösterle gelegen, 400 Meter südöstlich der Hütte verläuft die Landesgrenze zum Bundesland Tirol. Weitere Orte in der Nähe sind Stuben, Lech und Zürs.

Erreichbarkeit

Im Sommer ist die Ulmer Hütte ein Stützpunkt des Lechtaler Höhenweges. Gleichzeitig ist von der Ulmer DAV-Sektion ein weites Wander- und Wegenetz in allen Längen und Schwierigkeiten erschlossen worden.

Im Winter ist die Hütte über verschiedene Lifte und Pisten erreichbar. Skitourengeher erreichen von der Hütte aus die Valluga.

  • Über die Sesselbahn Valfagehrbahn ist die Hütte von der Alpe Rauz an der Arlbergpassstraße erreichbar.

Nachbarhütten und Übergänge

  • zur Stuttgarter Hütte über die Vallugaschulter, seilversicherte Schrofen, ca. 3½ Stunden. Der Gipfel der Valluga kann „mitgenommen“ werden, markierter Steig, Schrofen, ca. 1 Stunde Mehraufwand.
  • zur Stuttgarter Hütte über die Trittscharte und dem Robert-Bosch-Weg, 3 Stunden. Der Abstieg von der Trittscharte ist im Spätsommer/Herbst aufgrund von Blankeis des Pazielferners ohne Steigeisen sehr problematisch, daneben wurde durch den Gletscherrückgang unterhalb der Scharte ein instabiler Blockhang freigelegt (Stand September 2012).
  • zur Leutkircher Hütte über das Valfagehrjoch. Die Querung des Südhangs der Weißschrofenspitze führt durch ein Gelände, das als etwas unsicher und leicht steinschlaggefährdet gilt, hier auch Seilversicherungen. Man kann ab der Abzweigung Kapall einen parallel südlich, unterhalb verlaufenden Steig zum Bacheregg nehmen, dort kehrt man auf den Weg zur Leutkircher Hütte zurück.
  • zur Kaltenberghütte über St. Christoph in vier Stunden.

Wanderungen und Klettersteige (Auswahl)

  • Trittkopf 2719 m – Gehzeit 2½ Stunden
  • Valluga 2808 m – Gehzeit 2 Stunden
  • Schindlerspitze 2647 m – Gehzeit 1½ Stunden
  • Arlberger Klettersteig – Gehzeit zum Einstieg 1 Stunde (Gehzeit komplett: ca. 4 Stunden)

Karten

  • Alpenvereinskarte 3/2 Lechtaler Alpen – Arlberggebiet (1:25.000)

Literatur

Commons: Ulmer Hütte  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Ausblick von der Ulmer Hütte auf das Skigebiet St. Anton am Arlberg Eigenes Werk ( Originaltext: eigene Aufnahme ) Christopher Scholz
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Ausblich ulmer hütte.jpg
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
an icon for alpine huts on maps and the like Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:RedHut.svg
Ulmer Hütte im Winter Eigenes Werk Bbb-Commons
CC BY-SA 3.0
Datei:UlmerHütteWinter 2013-12.JPG
Ulmer Hütte mit Valluga-Seilbahn und Fernmeldeantennen Eigenes Werk Martin Hartmann(Vince51)
CC BY-SA 3.0
Datei:Ulmer Huette.jpg