unbekannter Gast
vom 13.03.2022, aktuelle Version,

St. Christoph am Arlberg

St. Christoph am Arlberg (Dorf)
St. Christoph am Arlberg (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Landeck (LA), Tirol
Gerichtsbezirk Landeck
Pol. Gemeinde St. Anton am Arlberg  (KG St. Anton am Arlberg)
Ortschaft St. Anton am Arlberg
Koordinaten 47° 7′ 38″ N, 10° 12′ 47″ O
Höhe 1765 m ü. A.
Postleitzahl 6580 St. Anton am Arlberg
Vorwahl +43/05446f1
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirk St.Anton am Arlberg (70621 000)

Ortskern mit dem Hospiz vor dem Arlbergpass
Adressen nur St. Christoph
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS

Sankt Christoph am Arlberg

Sankt Christoph am Arlberg ist ein kleiner Wintersportort in der Arlbergregion und im Stanzertal in Tirol, und gehört zur Gemeinde St. Anton am Arlberg im Bezirk Landeck.

Geografie

St. Christoph liegt direkt unterhalb des Arlbergpasses (1793 m ü. A.) an der Grenze zu Vorarlberg, zwischen Vallugagruppe der Lechtaler Alpen und Kaltenberggruppe des Verwallgebirges. Das Dorf umfasst etwa 25 Gebäude und gehört zur Ortschaft St. Anton am Arlberg.

St. Christoph ist mit einer Seehöhe von 1765 m ü. A. einer der höchstgelegenen Schiorte Österreichs und der Ostalpen.

Nachbarorte:

Alpe Rauz (Gem. Klösterle, Bez. Bludenz, Vlbg.) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Stadle

Geschichte, Wirtschaft und Sehenswürdigkeiten

St. Christoph stellt sich heute als reiner Tourismusort im Zentrum der Arlbergregion und des Skigebietes Ski Arlberg dar und gehört mit zur Tiroler Ferienregion St. Anton am Arlberg, und zur mit Vorarlberg grenzübergreifenden Wintersportkooperation Ski Arlberg.

Liste der Anlagen in St. Christoph

Name Baujahr System Höhe ü.A.

Talstation [Meter]

Höhe ü.A.

Bergstation [Meter]

Strecken-

länge [Meter]

Beförderungs-

kapazität [Pers./Stunde]

Betrieb

Winter

Betrieb

Sommer

Arlenmähder­bahn
2003 6-CLD/B 1.834 2.331 1.629 2.600 W 0
Maienseelift I
1953/2013 1-SL 1.750 1.857 508 1.260 W 0
Maienseelift II
1960/2012 1-SL 1.750 1.857 508 1.310 W 0
St. Christoph­bahn
1995 4-CLD/B 1.781 2.182 1.080 2.000 W 0
Übungslift St. Christoph
1992/2005 1-SL 1.766 1.782 103 795 W 0

Die Abkürzungen in der Spalte „System“ sind unter Luftseilbahn erläutert.

Letzte 2 Spalten:

W = Winterbetrieb / S = Sommerbetrieb; jeweils grün unterlegt

0 = kein Sommerbetrieb, rot hinterlegt

Bekannt geworden ist St. Christoph am Arlberg durch seine zentrale und wichtige Rolle in der Entwicklung des alpinen Skilaufs und des Österreichischen Skilehrwesens, ausgehend vom ehemaligen Bundessportheim St. Christoph und seinen früheren Leitern, unter anderem Stefan Kruckenhauser und später Franz Hoppichler. Die heutige Bundes Ski Akademie steht unter der Führung des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) und dient vor allem als Ausbildungsstätte der Staatlichen Skilehrer- und Trainerausbildung und für Sportstudenten.

In diesem Dorf befindet sich auch das im 14. Jahrhundert erbaute Hospiz St. Christoph – ursprünglich eine Herberge im Sinne einer Schutzhütte, die Reisenden Zuflucht vor Wetterkapriolen bot, mit der Zeit zum Gasthaus, im 20. Jahrhundert dann zum Hotel ausgebaut wurde und heute den Siedlungskern des Dorfes darstellt. Heute ist der Ort Sitz der Bruderschaft St. Christoph und beherbergt einige exklusive Hotels und gemütliche Gasthöfe.[1] Die Filialkirche (Kaplaneikirche) hl. Christophorus beim Hospiz steht unter Denkmalschutz.

Commons: St. Christoph am Arlberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Arlberg Hospiz Hotel


Weiterführendes#

-- Pachl W, Sonntag, 21. Februar 2016, 20:41

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eigenes Werk, basierend auf: st-anton.at
Public domain
Datei:AUT St. Anton am Arlberg COA.svg
Ausblick von der Ulmer Hütte auf das Skigebiet St. Anton am Arlberg Eigenes Werk ( Originaltext: eigene Aufnahme ) Christopher Scholz
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Ausblich ulmer hütte.jpg
Hospiz St. Christof am Arlberg, Stein der Weisen 1889 Ursprung unbekannt Unknown source Gunther Rücker
Public domain
Datei:Austria 1.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Pictogramm 4er Sessellift Eigenes Werk SuperFLoh
CC BY 3.0
Datei:Pictogram 4 Chair Lift.svg
Pictogramm 6er Sessellift Eigenes Werk SuperFLoh
CC BY 3.0
Datei:Pictogram 6 Chair Lift.svg
Pictogramm Schlepplift Eigenes Werk SuperFLoh
CC BY 3.0
Datei:Pictogram T-Bar Lift.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg