unbekannter Gast
vom 31.08.2021, aktuelle Version,

Oberhörnbach

Oberhörnbach (Dorf)
Ortschaft
Oberhörnbach (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Perg (PE), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Perg
Pol. Gemeinde Klam  (KG Clam)
Koordinaten 48° 13′ 44″ N, 14° 47′ 36″ Of1
Höhe 295 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 57 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 16 (15. Mai 2001f1)
Postleitzahl 4352f1
Vorwahl +43/07269f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 10074
Zählsprengel/ -bezirk Klam (41107 000)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
57

BW

Oberhörnbach ist ein Dorf mit 57 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2022) in der Marktgemeinde Klam im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Geographie

Die Ortschaft befindet sich etwa einen Kilometer nordöstlich des Ortszentrums von Klam nächst der Grenze zur Nachbargemeinde Saxen (Ortschaft Letten) und wird im Nordwesten durch den Klambach von der Ortschaft Linden getrennt. Im Westen von Oberhörnbach befindet sich der Markt Klam, im Süden die Ortschaft Achtzberg, im Südosten die Ortschaft Unterhörnbach und im Norden die Ortschaft Niederkalmberg. Am südlichen Rand der Ortschaft verläuft die von Klam nach Grein führende Landesstraße L 1431. Die Bevölkerung der Ortschaft wurde der Pfarre und dem Schulsprengel Klam zugeordnet.[1]

Aus geologischer und geomorphologischer Sicht sowie unter Aspekten der Raumnutzung befindet sich Oberhörnach zur Gänze in der Raumeinheit oberösterreichischen Raumeinheiten Südliche Mühlviertler Randlagen.

Geschichte

Zur Zeit der Einführung des Josephinischen Lagebuches wurden in Hörnbach 9 kleine und 6 große Häuser gezählt, wobei zur damaligen Zeit noch keine Trennung in Unter- und Oberhörnbach bestand. Kleindenkmäler in der Ortschaft sind das Huber-Kreuz (Kapelle) und das Ende des 18. Jahrhunderts aufgestellte Gensreiter-Kreuz.[2]

Literatur

  • Josef Lettner: 600 Jahre Markt – 200 Jahre Pfarre Klam, Kleines Heimatbuch der Marktgemeinde Klam, 1984.
  • Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)

Einzelnachweise

  1. Julius Aichberger: Die Schulsprengel des Bezirkes Perg. Ein Beitrag zur Heimatkunde. J. M. Hiebl, Grein 1904, S. 68 (landesbibliothek.at).
  2. Josef Lettner: 600 Jahre Markt - 200 Jahre Pfarre Klam, Kleines Heimatbuch der Marktgemeinde Klam, 1984, S. 91f.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Public domain
Datei:Wappen at klam.png