Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 16.07.2022, aktuelle Version,

Zwettl an der Rodl

Marktgemeinde
Zwettl an der Rodl
Wappen Österreichkarte
Wappen von Zwettl an der Rodl
Zwettl an der Rodl (Österreich)
Zwettl an der Rodl (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Urfahr-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: UU
Fläche: 15,36 km²
Koordinaten: 48° 28′ N, 14° 16′ O
Höhe: 616 m ü. A.
Einwohner: 1.733 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 113 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 4180, 4181, 4201
Vorwahlen: 0 72 12
Gemeindekennziffer: 4 16 27
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 2
4180 Zwettl an der Rodl
Website: www.zwettl-rodl.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Roland Maureder (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
10
4
4
1
10  4  4  1 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Zwettl an der Rodl im Bezirk Urfahr-Umgebung
Lage der Gemeinde Zwettl an der Rodl im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte) Lichtenberg
Lage der Gemeinde Zwettl an der Rodl im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Färberhaus, davor Bildstock Johannes Nepomuk
Färberhaus, davor Bildstock Johannes Nepomuk
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Zwettl an der Rodl ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit 1733 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Geografie

Zwettl an der Rodl liegt auf 616 m Höhe im Mühlviertel an der Großen Rodl. Die Gemeinde gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Leonfelden und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des Gerichtsbezirks Freistadt. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,6 und von West nach Ost 5,5 Kilometer. Die Gesamtfläche beträgt 15,36 Quadratkilometer.

Flächenverteilung

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

  • Innernschlag (209)
  • Langzwettl (213)
  • Lobenstein (11)
  • Saumstraß (162)
  • Schauerleithen (69)
  • Schauerschlag (103)
  • Straß (97)
  • Zwettl an der Rodl (869)

Diese beinhalten teils noch mehrere Einzellagen. In Innernschlag liegt die aus einer Wochenendhaussiedlung entstandene Wohnsiedlung Schramlgut.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Freistadt.

Nachbargemeinden

Bad Leonfelden Reichenau im Mühlkreis
Oberneukirchen Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Sonnberg im Mühlkreis
Eidenberg Kirchschlag bei Linz

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich, seit 1490 zum Fürstentum Österreich ob der Enns.

Im Jahr 1264 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt, und zwar sowohl als Zwetlich als auch als Zvetlik, wobei sich der Name wie bei Zwettl in Niederösterreich vom slawischen Wort für Lichtung herleitet.[2]

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

Das starke Bevölkerungswachstum in den Jahren 1981 bis 2001 erfolgte, da sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv waren. Von 2001 bis 2011 gab es eine starke Abwanderung, die die positive Geburtenbilanz aufhob.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Zwettl an der Rodl
  • Katholische Pfarrkirche Zwettl an der Rodl Mariä Himmelfahrt
  • Färberhaus: 1544 urkundlich erwähnt, um 1620 ein Ledererhaus, 1789 bis 1870er Jahre eine Färberei; Das mächtige Haus mit drei aufwändig gestalteten Fassaden sticht aus der Bauflucht hervor.
  • Steinbloß-Bauten in der Ortschaft Langzwettl

Wirtschaft und Infrastruktur

Politik

BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 22.08.1850 – 01.01.1853 Alois Haiböck, ÖVP
  • 01.01.1853 – 26.04.1861 Anton Penn, ÖVP
  • 26.04.1861 – 01.01.1866 Ferdinand Baumann, ÖVP
  • 01.01.1866 – 10.12.1867 Anton (1) Schwarz, ÖVP
  • 10.12.1867 – 01.08.1870 Michael Breiteneichinger, ÖVP
  • 01.08.1870 – 10.07.1897 Josef (1) Penn, ÖVP; Besitzer des Schlosses Gneisenau
  • 01.08.1897 – 04.02.1919 Anton (2) Schwarz, ÖVP; NLAbg. für die Bez. Leonfelden, Freistadt, Unterweißenbach und Pregarten ab 03.05.1909
  • 04.02.1919 – 08.05.1924 Josef (2) Penn, ÖVP
  • 08.05.1924 – 23.02.1938 Anton Hinterhölzl, ÖVP
  • 23.03.1938 – 25.11.1945 Josef Braunschmid, NSDAP
  • 25.11.1945 – 18.06.1965 Josef Birngruber, ÖVP
  • 18.06.1965 – 22.10.1967 Josef Hinterhölzl, ÖVP
  • 22.10.1967 – 06.10.1991 Alois Walchshofer, ÖVP
  • 06.10.1991 – 04.04.2014 Arnold Weixelbaumer, ÖVP; 1996–2015 Landtagsabgeordneter, ÖVP
  • 04.04.2014 Roland Maureder, ÖVP[5]

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

  • Hilarius Sigmund (1665–1734), Abt von Stift Wilhering 1709–1730
  • Johann IV. B. Hinterhölzl (1698–1750), Abt von Stift Wilhering 1734–1750
  • Johann V. B. Hinterhölzl (1732–1801), Abt von Stift Wilhering 1781–1801
  • Johann B. Schober (1783–1850), Abt von Stift Wilhering 1832–1850
  • Caspar Pamer (1849–1905), Gymnasialprofessor, Wissenschaftler[7]
  • Anton Schwarz (1872–1946), Politiker (CSP)
  • Dominik Nimmervoll (* 1939), Abt von Stift Wilhering 1977–1991
  • Florian Danner (* 1983), Journalist und Fernsehmoderator, wuchs in Zwettl an der Rodl auf
Commons: Zwettl an der Rodl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Karl Hohensinner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 10). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 978-3-7001-3676-7, S. 84–85, Nr. 10.2.2.8.
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Zwettl an der Rodl, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 4. Mai 2019.
  4. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  5. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. Abgerufen am 4. Mai 2019.
  6. Website Zwettl – Unsere Partnergemeinde
  7. Josef Mittermayer: Eine originelle bäuerliche "Haus-Chronik" aus Zwettl an der Rodl. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 46, Linz 1992, Heft 4, S. 446–450 (ooegeschichte.at [PDF]; Haus-Chronik der Familie Pamer am Hochmair-Gute Nr. 2 in Langzwettl).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Location of Bezirk Urfahr-Umgebung within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe UU.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe UU.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Public domain
Datei:Wappen at zwettl an der rodl.jpg
Bürgerhaus, Färberhaus, davor die ebenfalls geschützte Statue des Johannes Nepomuk. Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Zwettl ad Rodl Färberhaus Marktplatz 10.JPG
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Zwettl ad Rodl Pfarrkirche.JPG
Bezirk Urfahr-Umgebung Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Zwettl an der Rodl im Bezirk UU.png