unbekannter Gast
vom 28.06.2020, aktuelle Version,

Weikendorf

Marktgemeinde
Weikendorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Weikendorf
Weikendorf (Österreich)
Weikendorf
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 46,3 km²
Koordinaten: 48° 21′ N, 16° 46′ O
Höhe: 152 m ü. A.
Einwohner: 2.029 (1. Jän. 2019)
Bevölkerungsdichte: 44 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2253
Vorwahl: 02282
Gemeindekennziffer: 3 08 60
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
2253 Weikendorf
Website: www.gdeweikendorf.at
Politik
Bürgermeister: Johann Zimmermann (ÖVP)
Gemeinderat: (2020)
(19 Mitglieder)
12
4
3
12  4  3 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Weikendorf im Bezirk Gänserndorf
AderklaaAndlersdorfAngern an der MarchAuersthalBad PirawarthDeutsch-WagramDrösingDürnkrutEbenthalEckartsauEngelhartstettenGänserndorfGlinzendorfGroß-EnzersdorfGroß-SchweinbarthGroßhofenHaringseeHauskirchenHohenau an der MarchHohenruppersdorfJedenspeigenLasseeLeopoldsdorf im MarchfeldeMannsdorf an der DonauMarcheggMarkgrafneusiedlMatzen-RaggendorfNeusiedl an der ZayaObersiebenbrunnOrth an der DonauPalterndorf-DobermannsdorfParbasdorfProttesRaasdorfRingelsdorf-NiederabsdorfSchönkirchen-ReyersdorfSpannbergStrasshof an der NordbahnSulz im WeinviertelUntersiebenbrunnVelm-GötzendorfWeiden an der MarchWeikendorfZistersdorfNiederösterreich Lage der Gemeinde Weikendorf im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Rathaus
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Weikendorf ist eine Marktgemeinde mit 2029 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Geografie

Weikendorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 46,3 Quadratkilometer. 12,44 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):

  • Dörfles (265)
  • Stripfing (310)
  • Tallesbrunn (322)
  • Weikendorf (1132)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aspacherfeld, Dörfles, Stripfing, Tallesbrunn und Weikendorf.

Nachbargemeinden

Prottes Angern an der March
Gänserndorf Weiden an der March
Obersiebenbrunn Untersiebenbrunn

Geschichte

Nach einer gefälschten Urkunde aus dem Jahr 1074 soll Markgraf Ernst mit Zustimmung seiner Frau Swanhild († 1062) Weikendorf an das Kloster Melk gegeben haben. Dieses Wikkendorf am Gänsbach (Weidenbach) war damals ein Hof eines Adeligen, dessen Kulturland mit Knechten und Mägden bearbeitet wurde. Direkt nördlich davon errichtete Melk die 1115 genannte Kirche St. Koloman. Vielleicht bestand schon damals die Zeil am Bach mit 18 Bauernlehen, wo jeweils ein Hofacker von ca. 10 Joch anschloss. Im späten 12. Jahrhundert leitete man vom Gänsbach den Mühlbach ab und erweiterte den Ort zunächst durch 15 Bauernlehen im Norden, wodurch ein Angerdorf entstand. Diese Zeile wurde dann nach Westen erweitert. Im Melker Urbar 1289–1294 sind 38 Melker Bauernlehen verzeichnet. Etliche davon hatte das Kloster an den Kleinadel verliehen und es gab bereits erste Veränderungen. U.a. existierten bereits Fleischbänke im Ort. 1411 bekam Weikendorf Markcharakter. 1462 erlaubte der Kaiser dem Stift Melk, im klösterlichen Amtssitz ein Castellum zu errichten – so entstand das Schloss Weikendorf[2] wohl am Standort des einstigen Althofes. Im Bereitungsbuch 1590 sind 53 Häuser eingetragen, sie entsprechen den im Franziszeischen Kataster 1821 angeführten Halblehen. Nach einem schweren Brand 1683 wurde das Pfarrzentrum barock ausgestaltet. Nun wuchs die Häuserzahl bis 1795 stürmisch auf 94 Häuser an. Die Grundherrschaft Melk bestand bis 1848.

1700 erbaute Jakob Prandtauer Kirche und Pfarrhof von Weikendorf.

2019 geriet die Gemeinde österreichweit in den Schlagzeilen, nachdem einer palästinensischen 10-köpfigen Familie die Zustimmung zur Ansiedlung im Ortsteil Dörfles verweigert worden war, da sie die Voraussetzungen des Grundverkehrsgesetzes, nämlich dass der Erwerber eines Grundstücks seit mindestens zehn Jahren in Österreich einen Hauptwohnsitz haben müsse, nicht erfüllte. In einem Schreiben wies der Bürgermeister darüber hinaus auch auf die unterschiedlichen Kulturkreise der islamischen sowie der westlichen Welt hin.[3][4] Ende 2019 gab der Landesverwaltungsgerichtshof der Familie Recht.[5] Ende Juni 2020 ergab ein Feature von Ö1, dass die Familie das Haus gekauft und für drei Jahre an eine andere Familie vermietet hat.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung Einwohner
2011 1.917
2001 1.976
1991 1.883
1981 1.609
1971 1.483
1939 1.971
1869 1.235

Quelle: Bevölkerungsentwicklung von Weikendorf. (PDF) Statistik Austria

Politik

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister
  • seit ? Johann Zimmermann (ÖVP)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Weikendorf
BW
  • Katholische Pfarrkirche Weikendorf hl. Koloman
  • Pfarrhof Weikendorf

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 51, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 76. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 888. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,9 Prozent.

Verkehr

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde
Söhne und Töchter der Gemeinde
Commons: Weikendorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
  2. Eintrag über Schloss Weikendorf auf NÖ-Burgen online – Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
  3. Gemeinde lehnt muslimische Familie weiter ab. ORF, 22. Juni 2019, abgerufen am 22. Juni 2019.
  4. Zuzug muslimischer Familie in Weikendorf: Neue Stellungnahme. Der Standard, 22. Juni 2019, abgerufen am 22. Juni 2019.
  5. Hauskauf in Weikendorf: Gericht gibt muslimischer Familie recht im Kurier vom 23. Dezember 2019, abgerufen am 24. Dezember 2019
  6. "Willkommen in Weikendorf - Szenen einer öffentlichen Erregung", Feature von Claudia Gschweitl, gesendet auf Ö1 am 27. Juni 2020, 9:05 bis 10 Uhr.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Weikendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 3. März 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Weikendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 3. März 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Weikendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 3. März 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Weikendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 3. März 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Weikendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 3. März 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Weikendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 3. März 2020.
  13. https://www.meinbezirk.at/gaenserndorf/c-lokales/sobotka-ist-ehrenbuerger-in-weikendorf_a3613647#gallery=null, abgerufen am 10. September 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms of Weikendorf, Lower Austria de:Datei:Weikendorf.jpg de:ZL
Public domain
Datei:AUT Weikendorf COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gänserndorf hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe GF 2017.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
de:Rathaus Weikendorf : Lizenz: GNU FDL Datum: de:2004 Ort: de:Weikendorf , de:Niederösterreich Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 6361 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Foto plp User Plp on de.wikipedia
CC BY-SA 3.0
Datei:WeikendorfRahaus.jpg
Ostsüdostansicht der Pfarrkirche hl. Koloman in der niederösterreichischen Marktgemeinde Weikendorf. Die Kirche war ursprünglich eine Wehrkirche und wurde im Zuge des Türkeneinfalls 1683 in Brand gesetzt. Etwa um 1690 erfolgte eine Wiederinstandsetzung und rd. ein Jahrzehnt später fand ein Umbau und eine Barockisierung statt. Der wuchtige, viergeschossige Turm wurde 1740 errichtet: 1 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Weikendorf - Kirche.JPG
Das historisches Zentrum mit der Pfarrkirche, dem Pfarrschloss, der Dreifaltigkeitssäule und des Marktbrunnens in der niederösterreichischen Marktgemeinde Weikendorf. Die Kirche war ursprünglich eine Wehrkirche und wurde im Zuge des Türkeneinfalls 1683 in Brand gesetzt. Etwa um 1690 erfolgte eine Wiederinstandsetzung und rd. ein Jahrzehnt später fand ein Umbau und eine Barockisierung statt. Der wuchtige, viergeschossige Turm wurde 1740 errichtet: 1 . Die Dreifaltigkeitssäule ist durch ein Chronogramm mit 1765 bezeichnet. Der hohe, zweigeschoßige Aufbau ist mit Figuren der hll. Rosalia, Rochus und Sebastian, unterbrochen von Sandsteinvasen, versehen. Darüber stehen die Statuen des hll. Leopold, Florian und Koloman. Die steil aufragende Wolkensäule wird von einem Bildnis der Hl. Dreifaltigkeit bekrönt. Das Pfarrschloss ist ein zweigeschossiger schlossähnlicher Barockbau und hat einen zentralen quadratischen Hof. Der an der Nordost-Ecke mit der Kirche verbundene Bau wurde anstelle eines Vorgängerbaues nach Plänen des Architekten Jakob Prandtauer von 1716 bis 1721 errichtet: 2 . Der Marktbrunnen mit einem Bassin in Ausmaß von ca. 5x8m wurde aus Anlass des Jubiläums „550 Jahre Marktrecht in Weikendorf“ 2012/13 von der Gemeinde errichtet: 3 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Weikendorf - historisches Zentrum mit Pfarrkirche.JPG
Bezirk Gänserndorf Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Weikendorf im Bezirk GF.PNG