unbekannter Gast
vom 18.01.2020, aktuelle Version,

Walther Kraus

Walther Kraus (* 29. Dezember 1902 in Wien; † 5. November 1997 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Leben

Er studierte Klassische Philologie an der Universität Wien sowie ein Jahr in Leipzig und wurde im Frühjahr 1927 in Wien, wo vor allem Ludwig Radermacher sein Lehrer war, mit einer Arbeit zu den Testimonia Aristophanea promoviert. 1928 legte er die Lehramtsprüfung ab und war seitdem im Schuldienst beschäftigt. 1938 wurde er aus dem Schuldienst entlassen, da er „väterlicherseits jüdischer Herkunft“ war, seine fertige Habilitationsschrift konnte er nicht mehr einreichen, auch durfte er die Universität nicht mehr betreten. Freunde verhalfen ihm zu einem bescheidenen Auskommen, so schrieb er etwa in dieser Zeit den Artikel Ovid für die Realencyclopädie. 1945 kehrte er wieder in den Schuldienst zurück und wurde an der Universität Wien habilitiert, wo er seit dem Wintersemester 1945/46 lehrte. 1951 wurde er in Nachfolge von Karl Mras außerordentlicher Professor, von 1955 bis zur Emeritierung 1973 ordentlicher Professor. 1968/1969 war er Rektor der Universität Wien. Kraus wurde am Ober Sankt Veiter Friedhof bestattet.

Veröffentlichungen

  • Aus Allem Eines. Studien zur antiken Geistesgeschichte, Heidelberg 1984 (gesammelte kleine Schriften, S. 465–476 Schriftenverzeichnis)

Literatur

  • Rudolf Hanslik u. a. (Hrsg.): Antidosis. Festschrift für Walther Kraus zum 70. Geburtstag, Wien 1972
  • Hans Schwabl, Walther Kraus, in Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 147, 1996/97, S. 603–614 (mit Nachtrag zum Schriftenverzeichnis)
  • Erich Woytek: Walther Kraus, in: Gnomon 70, 1998, S. 727–732
  • Franz Römer/Hans Schwabl: Klassische Philologie, in: Karl Acham (Hrsg.), Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften 5: Sprache, Literatur und Kunst, Wien 2003, S. 100–104.
  • Franz Römer: „cum ira et studio“. Beobachtungen zur Entwicklung der Wiener Klassischen Philologie nach 1945, in: Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955, hrsg. v. Margarete Grandner, Gernot Heiss / Oliver Rathkolb, Innsbruck, Wien u. a. 2005, S. 231–232
  • Ernst Vogt: Erinnerung an Walther Kraus, in: exempla selecta. Festschrift für Hugo Beikircher, München 2008, S. 43–47

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Logo der Österreichische Universitätenkonferenz Vektordaten: Logo_uniko.pdf Farbinfo: Logo_uniko_web.png Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Österreichische Universitätenkonferenz logo.svg
Logo der Universität Wien (schwarz) http://public.univie.ac.at/index.php?id=6084 www.univie.ac.at Datei:Logo Universität Wien, schwarz.svg