Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 01.09.2019, aktuelle Version,

Vratislavice nad Nisou

Vratislavice nad Nisou
Vratislavice nad Nisou (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Historischer Landesteil: Böhmen
Region: Liberecký kraj
Bezirk: Liberec
Stadtbezirk von: Liberec
Fläche: 1292,0899[1] ha
Geographische Lage: 50° 45′ N, 15° 6′ O
Höhe: 380 m n.m.
Einwohner: 6.764 (31. August 2004)
Postleitzahl: 463 11
Kfz-Kennzeichen: L
Verkehr
Straße: LiberecJablonec nad Nisou
Bahnanschluss: Liberec–Tanvald
Struktur
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Lukáš Pohanka (Stand: 2009)
Adresse: Tanvaldská 50
463 11 Liberec XXX
Website: www.liberec.cz/pages/vratislavice/index.htm

Vratislavice nad Nisou (deutsch Maffersdorf) ist ein Stadtbezirk (Liberec-Vratislavice nad Nisou) und Stadtteil (Liberec XXX-Vratislavice nad Nisou) von Liberec (Reichenberg) in Tschechien. Er liegt beiderseits der Lausitzer Neiße zwischen Liberec und Jablonec nad Nisou (Gablonz), etwa 3,5 km südöstlich des Liberecer Stadtzentrums.

Geschichte

Der Ort Wratislawicz entstand vermutlich im 13. Jahrhundert links der Neiße durch böhmische Kolonisten. Ab 1460 ist die Siedlung urkundlich nachweisbar, die zu der Zeit eine gemauerte Kirche besaß. Im 16. Jahrhundert wanderten deutsche Siedler aus dem nördlichen Teil des Isergebirges ein, die am rechten Neißeufer einen weiteren Ort anlegten, der nach ihrem Heimatdorf Meffersdorf (heute: Pobiedna) benannt wurde. Die Dörfer rechts und links des Flusses waren selbständige Orte und gehörten unterschiedlichen Herrschaften (Reichenberg, Böhmisch Aicha). Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Ortsname zu Maffersdorf, diese Bezeichnung wurde seit dem Dreißigjährigen Krieg auch auf das Dorf links der Neiße übertragen und die Bezeichnung Wratislawicz geriet in Vergessenheit.

Maffersdorf rechts der Neiße, auch als Reichenberger Seite bezeichnet, wuchs beständig. 1701 erfolgte der Bau der neuen Pfarrkirche nach Plänen des Prager Baumeisters Marco Antonio Canevalle.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte in beiden Teilen die Industrialisierung an. 1871 gründete Franz Peukert eine Firma, die er später zu einem renommierten Unternehmen für Fleischereieinrichtungen ausbaute. 1896 entstand die Porzellanfabrik Eduard Stiassny. Die von Ignaz Ginzkey gegründete und von seinem Sohn Wilhelm Ginzkey weitergeführte Teppich- und Deckenfabrik besaß Weltruf. Im Jahr 1924 lieferte die Firma Ginzkey an das New Yorker Hotel Waldorf-Astoria den größten Teppich der Welt.

Seit der Entdeckung einer Heilquelle im Jahr 1862 wurde im Dorf links der Neiße bald der Badebetrieb aufgenommen. Der Badebesitzer Rudolf schloss sich 1913 mit dem Besitzer des zweiten, 1866 entstandenen Mineralwasserbrunnen Weber zusammen. 1918 kaufte jedoch der Besitzer des Kurbades in Bad Liebwerda das Heilbad in Maffersdorf auf, um den Konkurrenzbetrieb einzustellen.

Die 1872 als Aktiengesellschaft gegründete Reichenberger Bierbrauerei und Malzfabrik in Maffersdorf rechts der Neiße war bekannt für ihr gutes Bier. Beide Gemeinden, die der böhmischen Bezirkshauptmannschaft Reichenberg angehörten, hatten 1880 zusammen 4.910 Einwohner.

Mit der am 12. Juli 1894 eingeweihten Lokalbahnstrecke der 1888 gegründeten Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn AG entstanden auf der Flur von Maffersdorf links der Neiße zwei Bahnstationen (Maffersdorf und Dörfel).

Am 14. Juli 1901 erfolgte die Vereinigung beider Gemeinden zum Marktflecken Maffersdorf, der 1939 6.234 Einwohner zählte.

1919 kam der Ort an die neu gegründete Tschechoslowakei; die Bezeichnung Vratislavice wurde wieder benutzt. 1938 wurde der Ort als Teil des Sudetenlandes vom Deutschen Reich besetzt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Vertreibung der fast ausschließlich deutschen Bevölkerung. Im Jahr 1951 wurde das bereits seit 1900 geplante Straßenbahnprojekt zwischen Liberec und Jablonec realisiert, das Vratislavice fortan mit beiden Städten verband. Nach 1970 erfolgte zeitweilig eine Einstellung des Straßenbahnverkehrs, da sich die Gleisanlagen in einem sehr schlechten Zustand befanden. Durch die Verkehrsbetriebe Liberec wird die Strecke heute wieder befahren.

1956 wurde Vratislavice zur Stadt erhoben und 1980 nach Liberec (heute Liberec XXX) eingemeindet. 1991 hatte der Ort 6054 Einwohner. Im Jahre 2001 bestand Vratislavice aus 1007 Häusern, in denen 6657 Menschen lebten.

Ortsgliederung

Vratislavice nad Nisou bildet den Stadtbezirk Liberec-Vratislavice nad Nisou und zugleich den Stadtteil Liberec XXX-Vratislavice nad Nisou sowie einen Katastralbezirk der Stadt Liberec. Er gliedert sich in die zehn Grundsiedlungseinheiten Císařský kámen (Kaiserstein), Nová Ruda-sever, Nová Ruda-střed, Prosečský hřeben (Proschwitzkammhäuser), Tyršův vrch, U cihelny, U pivovaru, U vysílačky, Vratislavice-průmyslový obvod und Vratislavice-střed[2].

Wirtschaft

Nach der Machtablösung der Kommunisten in der Samtenen Revolution bereitete der Übergang in die Marktwirtschaft einigen Betrieben große Probleme. Die 1872 gegründete Brauerei (Marke Vratislav) war so heruntergewirtschaftet, dass sie 1998 schließen musste. Nach zweijähriger Stilllegung wurde das inzwischen von der Firma Hols aufgekaufte Unternehmen mit Unterstützung zahlreicher Freunde des Maffersdorfer Bieres im Sommer 2000 wieder in Betrieb genommen und die neue Biermarke Konrad vorgestellt. 2003 betrug der Absatz der Brauerei Hols wieder 65.000 Hektoliter. Im Oktober 2004 entstand auf dem Brauereigelände ein Oldtimermuseum der Bürgervereinigung Auto-Museum.

Die Bier-Handelsmarke Stara Bohemia, welche für die deutsche Supermarktkette Netto Marken-Discount exklusiv hergestellt wird, ist ebenfalls ein Produkt der Pivovar Konrad in Vratislavice.

Außerdem werden in Vratislavice noch andere Getränke hergestellt. Die Vratislavická kyselka s.r.o., die sich im Besitz der UNIPO a.s. Pardubice befindet, produziert Mineralwasser (Vratislavická kyselka) und weitere alkoholfreie Getränke.

Porsche-Museum

Seit 2016 erinnert das Porsche-Museum an den berühmtesten Sohn des Ortes, an den Fahrzeugkonstrukteur Ferdinand Porsche. Es wurde in seinem Geburtshaus in der Tanvaldská 38 (bis 1945: Hauptstraße 38) eingerichtet und zeigt die Geschichte dieser Maffersdorfer Familie und die Erfindungen Porsches.[3]

Söhne und Töchter des Ortes

Persönlichkeiten, die dem Ort verbunden sind

  • Franz Kafka war während seiner Tätigkeit für die Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt oft in der Industriegemeinde.
  • Roland Bulirsch wuchs in Maffersdorf-Neurode auf.

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi/785644/Vratislavice-nad-Nisou
  2. http://www.uir.cz/zsj-casti-obce/408913/Cast-obce-Liberec-XXX-Vratislavice-nad-Nisou
  3. Tom Debus: Erste Adresse. Es gibt viele Städte, die man mit dem Namen Porsche verbindet. Doch die Geschichte des Autopioniers beginnt an einem ganz anderen Ort: In Maffersdorf, nahe dem heutigen Liberec. Jetzt wird das mit einem kleinen, aber feinen Museum gewürdigt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7. Januar 2017, S. 48.
  Commons: Vratislavice nad Nisou  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Positionskarte von Tschechien Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Czech Republic adm location map.svg
Flagge der Tschechischen Republik -xfi-'s file -xfi-'s code Zirland's codes of colors special commission (of code): SVG version by cs:-xfi- . Colors according to Appendix No. 3 of czech legal Act 3/1993. cs:Zirland .
Public domain
Datei:Flag of the Czech Republic.svg
Map pointer. Eigenes Werk Bea o
Public domain
Datei:Paris plan pointer b jms.svg
Liberecké historické tramvaje Bovera ev. č. 78 a 6MT ev. č. 117 Eigenes Werk Jiří Beneš
CC BY 4.0
Datei:Tramvaje Bovera a 6MT, Vratislavice.jpg
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer Eigenes Werk Michielverbeek
CC BY-SA 4.0
Datei:Vratislavice nad Nisou, kostel Nejsvětější trojice Dm366435-4502 IMG 7183 2018-08-08 15.10.jpg
Coat of arms of Vratislavice nad Nisou , city district of Liberec, Czech Republic. Official website of the city district Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Vratislavice nad Nisou CZ CoA 1906.gif
Regelspuriger Straßenbahnzug in Vratislavice nad Nisou Eigenes Werk Roehrensee
CC BY-SA 4.0
Datei:Vratislavice nad Nisou IMG 9061.jpg