Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 18.07.2022, aktuelle Version,

Tiroler Landesarchiv

Gebäude des Landesarchivs in Innsbruck- Wilten

Das Tiroler Landesarchiv (TLA) ist ein öffentliches Archiv des Bundeslandes Tirol und befindet sich in Innsbruck. Es bildet eine Abteilung des Amtes der Tiroler Landesregierung. Der Bestand umfasst über 30.000 Laufmeter Archivalien, die provenienzmäßig aus dem gesamten ehemaligen Kronland Tirol stammen und daher neben dem heutigen Bundesland Tirol auch Südtirol, das Trentino sowie die ehemaligen habsburgischen Vorlande betreffen. Das Tiroler Landesarchiv betreibt auch archivalische und historische Grundlagenforschung und veröffentlicht die Ergebnisse in seinen Publikationsreihen „Tiroler Geschichtsquellen“ und „Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs“.

Geschichte des Archivs

Das Tiroler Landesarchiv besteht genau genommen aus zwei gesonderten Archive, dem so genannten Landesregierungsarchiv, dessen Bestände bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, und dem Landschaftlichen Archiv, dem Archiv des Tiroler Landtags. Die älteste Originalüberlieferung des Archivs ist ein Diplom König Heinrichs II. für die bischöfliche Kirche Säben-Brixen aus dem Jahr 1004.[1]

Das Regierungsarchiv wurde mehrmals umbenannt. Von 1523 an hieß es Oberösterreichisches Schatzarchiv, ab 1763 Gubernialarchiv, ab 1850 Statthaltereiarchiv, 1919–1939 und 1945–1972 Landesregierungsarchiv für Tirol, zwischen 1939 und 1945 Reichsgauarchiv. Seit 1972 hat es seinen heutigen Namen. Das Landschaftliche Archiv wurde 1502 erstmals erwähnt.[2]

Zu den Archivaren und Historikern, die am Landesarchiv wirkten, zählen Karl Klaar, Michael Mayr, Oswald Redlich, Otto Stolz und Anton Dörrer.

Leitung

Bestände

Das Urbar des Bozner Heiliggeistspitals von 1420, Urb. 140/1, fol. 1r
  • Sammlungen
  • Behörden und Ämter
  • Tiroler Landschaft und Landtag
  • Gemeindearchive
  • Klosterarchive
  • Adelsarchive
  • Firmenarchive
  • Vereinsarchive
  • Verbändearchive
  • Nachlässe
  • Historische Karten
  • Landesevidenz[3]

Literatuir

  • Otto Stolz: Geschichte und Bestände des staatlichen Archives (jetzt Landesregierungs-Archives) zu Innsbruck (Inventare österreichischer staatlicher Archive 6). Wien 1938.
  • Wilfried Beimrohr: Das Tiroler Landesarchiv und seine Bestände (Tiroler Geschichtsquellen 47). Innsbruck 2002, ISBN 3-901464-16-6.

Einzelnachweise

  1. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 149–150, Nr. 179.
  2. Geschichte des Tiroler Landesarchivs (Memento des Originals vom 20. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tirol.gv.at (PDF; 19 kB)
  3. Tiroler Landesarchiv: Archivbestände

Siehe auch

Commons: Tiroler Landesarchiv  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 68511 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) Eigenes Werk Luftschiffhafen
CC BY-SA 4.0
Datei:Tiroler Landesarchiv 02.jpg
Urbarium (land rent and stock register) of the Hospital of the Holy Spirit in Bozen-Bolzano (South Tyrol) from 1420 (TLA Urbare 140/1, fol. 1r) Eigenes Werk Bartleby08
CC BY-SA 4.0
Datei:Urbar HGS Bozen 1420 TLA Urb 140-1 fol 1r.jpg