unbekannter Gast
vom 18.04.2021, aktuelle Version,

Timna Brauer

Timna Brauer (2013)

Timna Brauer (hebräisch תמנע בראואר; * 1. Mai 1961 in Wien) ist eine österreichische Sängerin. Sie betätigt sich auch in anderen künstlerischen Sparten.

Leben

Die Tochter des österreichischen Malers Arik Brauer und einer aus dem Jemen stammenden Israelin studierte Klavier und Gesang am Konservatorium in Wien. Sie promovierte an der Sorbonne über „Die Stimme im Jazz“ und besuchte Meisterkurse im Opernfach (u.a. bei Elisabeth Grümmer), in indischem Gesang und in Jazz-Gesang (am CIM in Paris). Seit 1985 tritt sie zusammen mit ihrem langjährigen Partner, dem Pianisten Elias Meiri, mit dem „Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble“ auf. Seit 1990 sind die beiden verheiratet und haben eine 1991 geborene Tochter und einen 1997 geborenen Sohn.[1]

1998 spielte Timna Brauer die ‚Jenny‘ in der Dreigroschenoper mit dem „Ensemble Modern Frankfurt“ (Aufnahme bei BMG), mit der sie auch auf dem Schleswig-Holstein Musikfestival auftraten. 2001 spielte sie Andrew Lloyd Webbers Evita in der Sommerseebühne Klagenfurt. 2002 bis 2004 war sie mit der palästinensisch-israelischen Chor-Gruppe „Voices for Peace“ auf Tournee in Europa, für die Meiri und Brauer auch Lieder arrangierten. Brauer schreibt auch Kinderlieder.

Seit 1995 unterrichtet sie Jazz-Gesang an der Universität Wien.

Diverses

  • 1986 war Timna Brauer die österreichische Teilnehmerin beim Eurovision Song Contest in Norwegen. Sie erreichte dort mit dem Lied Die Zeit ist einsam den 18. Platz.
  • 2004 kreierte Timna Brauer für die Telekom Austria Kinderklangwolke in Linz das musikalische Märchen Die begeisterten Trommeln.
  • Bei der 3. Staffel der österreichischen Dancing Stars, beginnend am 9. März 2007, nahm sie teil, schied aber frühzeitig aus.

Musikalische Werke

Timna Brauer (Wien 2008)
  • 1987: Orient (Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble)
  • 1992: Mozart „Anders“ (Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble; Variationen über die Zauberflöte)
  • 1996: Tefila-Prayer / Jewish Spirituals (Timna Brauer)
  • 1997: Chansons et violons (Timna Brauer & Elias Meiri; Chansons von Jacques Brel, Georges Brassens)
  • 1999: Die Brauers (komplette Familie Brauer – 3 Generationen)
  • 2001: Songs from Evita (Timna Brauer)
  • 2001: Voices for Peace (Timna Brauer und verschiedene Chöre)
  • 2005: Kinderlieder aus Europa: CD + Hörbuch (Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble + Kinder)
  • 2006: Der kleine Mozart: Hörspiel-CD für Kinder (Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble)
  • 2009: Poesie mit Krallen (Arik & Timna Brauer)
  • 2014: Yiddish Tango (Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble)
  • 2015: Chant for Peace (Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble & Zisterziensermönche vom Stift Heiligenkreuz)

Bücher

Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble (Wien 2008)
  • Timna Brauer: Reise durch die Weltmusik. Inclusive CD. Picus Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-85452-898-2.
  • Timna Brauer, Birgit Antoni: Wir singen in vielen Sprachen. Annette Betz (Ueberreuter), Wien 2005, ISBN 3-219-11211-0.
  • Timna Brauer, Elias Meiri: World Music Israel. Violine (Notenband). DNB 358047579.
Commons: Timna Brauer & Elias Meiri Ensemble  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Timna Brauer im Portrait - Dancing Stars , tv.orf.at, 12. März 2007

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Timna Brauer-8326 Timna Brauer-8326 Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria
CC BY-SA 2.0
Datei:2013 Timna Brauer (8732304612).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Composición de Austria en el Festival de la Canción de Eurovisión Eigenes Werk Jlechuga86
Public domain
Datei:EuroAustria.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Zyperns Eigenes Werk User:Vzb83
Public domain
Datei:Flag of Cyprus (1960–2006).svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg