unbekannter Gast
vom 21.10.2021, aktuelle Version,

Styrian Spirit

Styrian Spirit
IATA-Code: Z2
ICAO-Code: STY
Rufzeichen: Styrian
Gründung: 2003
Betrieb eingestellt: 2006
Sitz: Unterpremstätten, Osterreich Österreich
Heimatflughafen: Graz-Thalerhof
Unternehmensform: Aktiengesellschaft
Mitarbeiterzahl: 85
Flottenstärke: 5
Ziele: national und international
Styrian Spirit hat den Betrieb 2006 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Styrian Spirit war der Markenname der Styrian Airways AG, einer österreichischen Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Unterpremstätten bei Graz (Steiermark).

Geschichte

Die Styrian Airways AG wurde 2003 von der 2001 gegründeten HGI Beteiligungs AG und einer Einzelperson gegründet. Durch die Beteiligung des Landes Kärnten war Carinthian Spirit ebenso einer der Markennamen. Vorstand seit der Gründung der Gesellschaft bis zum Dezember 2005 war der frühere Lauda Air Manager und spätere FlyNiki Geschäftsführer Otmar Lenz. Anschließend wurde Andreas Rösslhuber Vorstand, der als Sanierungsmanager eingesetzt wurde. Aufgrund der katastrophalen wirtschaftlichen Verhältnisse, die Andreas Rösslhuber feststellen musste, gelang die Sanierung jedoch nicht. Weitere Markennamen waren Slovenian Spirit und Salzburg Spirit. Die primäre Zielgruppe von Styrian Spirit waren Geschäftsreisende, an Wochenenden gab es jedoch auch Angebote für Touristen. Es wurden ausschließlich Canadair-Jets von Bombardier betrieben.

Der Flughafen Salzburg kündigte Ende März 2006 an, er werde sich mit einem Zuschuss von 1,5 Millionen Euro an der Fluglinie beteiligen.

Insolvenz

Am 24. März 2006 musste die Fluggesellschaft wegen schwerer finanzieller Schwierigkeiten (Schulden von mehreren Millionen Euro) Insolvenz anmelden. Das Konkursverfahren wurde am 28. März 2006 eröffnet. Die Verbindlichkeiten betrugen laut Masseverwalter etwa 9 Millionen Euro. Styrian Spirit war dem Flughafen Graz und dem Flughafen Salzburg noch Lande- und Handlinggebühren der letzten Monate schuldig. Dem Flughafen Graz gingen durch das Verschwinden der Fluggesellschaft Linienverbindungen wie Stuttgart und Zürich verloren. Stuttgart wurde seither von Austrian bedient, Zürich wurde kurzfristig von Swiss übernommen. Ab 2007 wurde Zürich von Robin Hood Aviation bedient, welche jedoch im August 2011 selbst Insolvenz angemeldet hat. Auch dem Flughafen Salzburg gingen Linienverbindungen nach Zürich und Paris verloren.

Im September 2005 wurde auf Betreiben des Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider durch die Hypo-Alpe-Adria-Bank ein Kredit ohne Sicherheiten in Höhe von zwei Millionen Euro an die bereits finanziell schwer angeschlagene Fluglinie vergeben.[1] Die Vorstände der Hypo Alpe Adria-Bank Wolfgang Kulterer und Gert Xander wurden in diesem Zusammenhang wegen Untreue angeklagt. Im Jänner 2013 wurde am Landesgericht Klagenfurt der Prozess um die Vergabe der Kredite der Hypo Alpe Adria an die Styrian Spirit wieder aufgenommen.[2] Beide Vorstände wurden in der Folge zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.[3][4]

Flotte

Die Styrian Spirit-Flotte bestand aus folgenden Typen:

Die beiden Flugzeuge OE-LSE und OE-LSD wurden unter dem Namen Salzburg Spirit und Slovenian Spirit betrieben.

Siehe auch

Commons: Styrian Spirit  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Haider pochte auf Millionen" (Memento vom 21. Oktober 2013 im Internet Archive), Kleine Zeitung, 6. Februar 2013
  2. kaernten.orf.at: Neuer Prozess um Styrian Spirit beginnt, ORF Kärnten, 20. Jänner 2013
  3. Mehrjährige Haftstrafen im Styrian-Spirit-Prozess vom 8. Februar 2013, abgerufen am 8. Februar 2013.
  4. "Politikerwillen zum Schaden der Bank gefolgt", Kleine Zeitung, 8. Februar 2013

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Description: Styrian Spirit Canadair CRJ-200LR OE-LSD in Frankfurt/Main, April 2003. Photographer: Arcturus Licence: GFDL + cc-by-sa-2.0-de Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Arcturus~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:Styrian Spirit Canadair CRJ-200LR OE-LSD.jpg
Logo von Styrian Spirit nicht angegeben Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Styrian Spirit Logo.svg