Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 19.01.2021, aktuelle Version,

Stefan Denifl

Stefan Denifl
Stefan Denifl beim Critérium du Dauphiné (2011)
Zur Person
Geburtsdatum 20. September 1987
(34 Jahre)
Nation Osterreich Österreich
Disziplin Straße
Doping
Juni 2014 bis Ende 2018 Eigenblutdoping
(Sperre bis 4. März 2023)
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
Team ÖAMTC Recheis Lattella
Internationale Team(s)
2007
2008–2009
2010
2011
2012
2013–2016
2017–2018
Team Vorarlberg
Elk Haus-Simplon
Cervélo TestTeam
Leopard Trek
Vacansoleil-DCM
IAM Cycling
Aqua Blue Sport
Letzte Aktualisierung: 4. Februar 2020

Stefan Denifl (* 20. September 1987 in Fulpmes, Tirol) ist ein österreichischer Radrennfahrer. Im März 2019 gestand Denifl Blutdoping betrieben zu haben und erhielt eine vierjährige Sperre. Seine größten Karriereerfolge als Gesamtwertungssieger der Österreich-Rundfahrt 2017 und Etappensieger der Vuelta a España 2017 wurden infolgedessen aberkannt. Im Jänner 2021 wurde er – nicht rechtskräftig – wegen gewerbsmäßigen Sportbetrugs in den Jahren 2014–2018 zu einer teilbedingten Haftstrafe und dem Verfall von Einkommen verurteilt.[1]

Werdegang

Seinen ersten Vertrag bei einem internationalen Radsportteam erhielt Denifl für das Jahr 2006 beim Professional Continental Team Vorarlberg. Von 2007 bis 2009 fuhr er für Elk Haus-Simplon und wurde im Jahr 2008 Österreichischer Meister im Einzelzeitfahren. 2010 wechselte Denifl zum Cervélo Test Team und konnte einige vordere Platzierungen bei internationalen Rennen wie der Vuelta a Castilla y León, sowie bei der Bayern-Rundfahrt und der Österreich-Radrundfahrt verbuchen.

Zu Beginn der Saison 2011 wechselte Stefan Denifl zum luxemburgischen Team Leopard Trek und fuhr damit erstmals für ein UCI ProTeam.[2] Seine Teilnahme an der Kalifornien-Rundfahrt im Mai wurde von einem dramatischen Sturz auf der fünften Etappe von Seaside nach Paso Robles überschattet, wobei Denifl, nachdem er gemeinsam mit Ex-Weltmeister Óscar Freire als Ausreißer in aussichtsreicher Position lag, unglücklich zu Fall kam und beinahe mit einem nachfahrenden Teamfahrzeug kollidierte wäre.[3] Seine stärksten Leistungen im Trikot von Leopard Trek zeigte er bei den schweren UCI ProTour-Eintagesrennen Grand Prix Cycliste de Montréal sowie beim Grand Prix de Wallonie, die er auf den Plätzen fünf bzw. neun beenden konnte.

2012 wechselte Denifl zum niederländischen Team Vacansoleil-DCM. Für das neue Team absolvierte er 2012 erstmals den Giro d’Italia und erzielte ein Top-Ten Ergebnis bei der Tour du Limousin. Bei der UCI Straßen-Weltmeisterschaft in Valkenburg belegte er den 22. Rang.

Zur Saison 2013 wurde Denifl Teil des neugegründeten IAM Cycling Team.[4] Seine größten Erfolge für das in der Schweiz ansässige Team konnte er 2013 mit dem fünften Gesamtrang beim Circuit Cycliste Sarthe sowie mit dem Gewinn der Bergwertung bei der Bayern-Rundfahrt einfahren. Die österreichischen Staatsmeisterschaften auf der Straße beendete er auf dem zweiten Rang hinter Riccardo Zoidl.

In der Frühjahrssaison 2014 belegte Stefan Denifl im März den siebten Gesamtrang bei Paris–Nizza. Im April belegte er beim Klassiker Lüttich–Bastogne–Lüttich den 20. Rang. Anschließend zwangen ihn Knieprobleme zu einer Verletzungspause bis 2015.[5] Sein Comeback feierte Denifl am 13. Mai 2015 Stefan Denifl bei der Bayern-Rundfahrt. Bei der anschließenden Tour de Suisse 2015 belegte er auf der Königsetappe mit Ziel Sölden/Rettenbachferner den neunten Rang und gewann die Bergwertung der Rundfahrt.

Stefan Denifl als Gesamtsieger der Österreich-Rundfahrt bei der Siegerehrung in Wels (Juli 2017) – 2019 wegen Dopings aberkannt

Denifl vertrat sein Land bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro, gab das Rennen aber nach mehreren Defekten auf.[6] Da das Schweizer IAM-Team mit Saisonende 2016 aufgelöst wurde, wechselte Stefan Denifl zur Saison 2017 gemeinsam mit seinen Teamkollegen Leigh Howard und Larry Warbasse zum neugegründeten irischen Team Aqua Blue Sport.[7]

Mit dem später wegen Doping aberkannten Gesamtsieg der Österreich-Rundfahrt 2017 gelang Denifl sein bis daher größter Erfolg. Er übernahm als Etappenzweiter der vierten Etappe mit Bergankunft am Kitzbüheler Horn knapp hinter dem kolumbianischen Kletterspezialisten Miguel Ángel López das Gelbe Trikot[8] und verteidigte die Gesamtführung gegen dessen Attacken auf der fünften Etappe, die u. a. über den Felbertauern und den Großglockner führte.[9]

Bei der Vuelta a España 2017 entschied Denifl die 17. Etappe von Villadiego zur Bergankunft nach Los Machucos als letzter verbliebener Fahrer aus einer frühen Ausreißergruppe für sich. Dieser später ebenfalls wegen Doping aberkannte Erfolg war der erste Etappensieg eines Österreichers bei der Spanien-Rundfahrt seit 82 Jahren.[10] Zuletzt war dies 1935 dem zweifachen österreichischen Straßenmeister Max Bulla gelungen. Zudem war es der erste Etappensieg für das irische Team Aqua Blue Sport bei einer der drei großen Rundfahrten.[11]

Nach Auflösung des Team Aqua Blue Sport zum Saisonende 2018 unterschrieb Denifl einen Vertrag beim polnisch-amerikanischen CCC Team. Der Vertrag wurde jedoch wie das Team im Dezember 2018 mitteilte auf Wunsch von Denifl aus privaten Gründen einvernehmlich aufgelöst.[12]

Am 1. März 2019 wurde der damals 31-Jährige im Rahmen der Dopingrazzia „Operation Aderlass“ bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Seefeld in Tirol verhaftet und – nachdem er umfassend Blutdoping gestanden hatte – wieder auf freien Fuß gesetzt.[13][14] Im Zuge dieser Dopingrazzia wurden Denifl der Erfolg der Österreich-Rundfahrt 2017 sowie der Etappensieg bei der Vuelta a España 2017 nachträglich aberkannt.[15][16]

Im Jänner 2021 wurde Denifl vom Landesgericht Innsbruck wegen schweren gewerbsmäßigen Sportbetrugs zu 24 Monaten Haftstrafe verurteilt, von denen 16 Monate zur Bewährung ausgesetzt wurden.[17] Der Drahtzieher des Blutdopings auch bei anderen Sportlern, der Arzt Mark S., wurde am 15. Januar 2021 vom Landgericht München II zu 4 Jahren und 10 Monaten Haft verurteilt – nicht rechtskräftig.[18]

Familie

Stefan Denifl lebt in Fulpmes und kommt aus einer Radsportfamilie. Sein Vater Ernst vertrat Österreich als Mountainbiker bei den XXVI. Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta.[19]

Denifl wurde gut zwei Wochen nach seinem Gesamtsieg bei der Österreich-Rundfahrt 2017 Vater.[20]

Auszeichnungen

Sportliche Erfolge

2004
2005
  • Österreichischer Meister – Straßenrennen (Junioren)
  • Österreichischer Meister – Berg (Junioren)
  • Österreichischer Meister – Paarzeitfahren (Junioren)
  • Gesamtsieg Österreich-Cup (Junioren)
2006
  • Österreichischer Meister – Einzelzeitfahren (U23)
2007
  • Österreichischer Meister – Einzelzeitfahren (U23)
  • Österreichischer Meister – Straße (U23)
2008
2009
2013
2015

Aberkannte Erfolge

Grand Tours-Platzierungen

Grand Tour 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
 Giro d’ItaliaGiro 75 52
 Tour de FranceTour
 Vuelta a EspañaVuelta DNF 58
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.
Commons: Stefan Denifl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ex-Radprofi Denifl fasst Haftstrafe aus orf.at, 12. Januar 2021, abgerufen 12. Januar 2021.
  2. Radsport: Stefan Denifl wird Helfer der Schleck-Brüder. diepresse.com, 3. November 2010, abgerufen am 19. Dezember 2013.
  3. Denifl escapes with only cuts and bruises after dramatic crash on stage five. cyclingnews.com, 21. Mai 2011, abgerufen am 19. Dezember 2014 (englisch).
  4. Denifl und Brändle bei neuem Schweizer Team IAM. kurier.at, 20. September 2012, abgerufen am 19. Dezember 2014.
  5. Tiroler Tageszeitung Online: Kampfgeist statt Karriereende. In: tt.com. Abgerufen am 12. März 2020.
  6. Gold für Belgien in grenzwertigem Straßenrennen. In: derstandard.at. 6. August 2016, abgerufen am 6. September 2017.
  7. laola1.at
  8. Lopez siegt solo am Kitzbüheler Horn, Denifl im Gelben Trikot. In: radsport-news.com. 6. Juli 2017, abgerufen am 6. September 2017.
  9. – Zoidl verpasst Heimcoup, Denifl vor Gesamtsieg. In: radsport-news.com. 7. Juli 2017, abgerufen am 6. September 2017.
  10. Vuelta a España 2017: Denifl gewinnt spektakuläre Bergetappe vor Contador, Froome bleibt in Rot. In: eurosport.de. 9. Juni 2017, abgerufen am 6. September 2017.
  11. Niall Kelly: Historic day for Irish cycling as Aqua Blue win stage at La Vuelta. In: the42.ie. 6. September 2017, abgerufen am 6. September 2017 (englisch).
  12. Denifl einigt sich mit CCC auf Vertragsauflösung. In: radsport-news.com. 24. Dezember 2018, abgerufen am 24. Dezember 2018.
  13. Denifl gesteht Blutdoping. In: radsport-news.com. 3. März 2019, abgerufen am 3. März 2019.
  14. Radsport: Ö-Tour-Sieger Denifl unter Dopingverdacht. In: sport.orf.at. 3. März 2019, abgerufen am 3. März 2019.
  15. Denifl und Preidler für vier Jahre gesperrt. In: orf.at. 27. Juni 2019, abgerufen am 27. Juni 2019.
  16. Denifl gesteht Doping − aber will niemand betrogen haben (3. Februar 2020)
  17. Blutdoping: Denifl zu zwei Jahren Haft verurteilt. In: rad-net.de. 12. Januar 2021, abgerufen am 12. Januar 2021.
  18. Doping : Haftstrafe für Drahtzieher Mark S. orf.at, 15. Januar 2021, abgerufen 15. Januar 2021.
  19. Olympia bleibt in der Familie Denifl. tt.com, abgerufen am 12. März 2020.
  20. Denifl ist endlich auf der Sonnenseite des Radsports. radsport-news.com, 6. September 2017, abgerufen am 9. September 2017.
  21. Rudolf Massak: Stefan Denifl ist Radsportler des Jahres 2017. In: radsportverband.at. 25. Januar 2018, abgerufen am 6. Februar 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic pictogram Cycling.png Original: Parutakupiu Vektor: Thadius856
Public domain
Datei:Cycling (road) pictogram.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests pink jersey. Used by: overall leader in Giro d'Italia Eigenes Werk Iivq - Tijmen Stam
CC BY-SA 3.0
Datei:Jersey pink.svg
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests Intermediate sprint leader in Tour de France (Historical) Points leader in Giro d'Italia (1967–69, 2010–present) Mountain leader in Vuelta a España up to 2009 Overall leader in Eneco Pro tour Overall leader in Vuelta a Colombia Overall leader in Vuelta a España Mountain leader in Volta a Catalunya Eigenes Werk IIVQ - Tijmen Stam
CC BY-SA 3.0
Datei:Jersey red.svg
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contestsyellow jersey. Used by: Overall leader in Tour de France Overall leader in Tour de Suisse Youth leader in Eneco Pro Tour Overall leader in Tour de Pologne Eigenes Werk Iivq - Tijmen Stam
CC BY-SA 3.0
Datei:Jersey yellow.svg
Maillot de Austria Eigenes Werk Maillotero
Public domain
Datei:MaillotAustria.PNG
Etape 1 (Albertville) du Critérium du Dauphiné 2011 Stefan Denifl Petit Brun
CC BY-SA 2.0
Datei:Stefan Denifl CD 2011.jpg
The Winner of the 2017 Tour of Austria GC, Stefan Denifl, presenting his trophy in Wels at July 8th 2017. Eigenes Werk Cleeblatt
CC BY-SA 4.0
Datei:Ö Tour Denifl 2017.jpg