Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 16.05.2019, aktuelle Version,

Ständige Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union

Osterreich   Ständige Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union Brüssel
Österreichische Behörde
Staatliche Ebene Bund
Stellung der Behörde Auslandsvertretung (nachgeordnete Dienststelle)
Aufsicht Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Personalien: Bundeskanzleramt)
Gründung 1995
Hauptsitz Belgien Brüssel, Avenue de Cortenbergh 30
Behörden­leitung Nikolaus Marschik
Bedienstete 141
Website www.bmeia.gv.at

Die Ständige Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union ist die diplomatische Vertretung der Republik Österreich bei der Europäischen Union mit Sitz in Brüssel.

Aufgaben der Ständigen Vertretung

Die Ständige Vertretung[1] hat die Funktion einer Botschaft, die sie aber nicht gegenüber einem souveränen Staat, sondern gegenüber einer internationalen Organisation – in diesem Fall der Europäischen Union – ausübt. Sie hat die Aufgabe der Informationsvermittlung zwischen Österreich und der Europäischen Union sowie der Mitwirkung im Sinne Österreichs an der europäischen Politik. Dazu unterhält die Vertretung unter anderem intensive Beziehungen zur EU-Kommission, zum Europäischen Parlament und zum EU-Ministerrat. Sie ist weltweit die größte diplomatische Mission Österreichs.

Gesandtschaften und Dienststellen der Ständigen Vertretung

Der ständigen Vertretung sind Dienststellen untergeordnet die Abstellungen zu folgenden Organisationseinheiten tätigen:

Daneben existieren Dienststellen für die Erledigung interner Prozesse. Diese sind wie folgt gegliedert:

  • Rechtsabteilung[7]
  • Besuchs- und Informationsdienst[8]
  • Presse- und Kommunikationsabteilung[9]
  • Verwaltung[10]

Auch findet ein resortübergreifender Austausch mit folgenden Ministerien statt, die eigene Dienststellen bei der Vertretung unterhalten:

Die föderalen Ebenen Österreichs sind in der Ständigen Vertretung auch repräsentiert:

Daneben existiert eine Interessensvertretung der österreichischen Finanzpolitik mit der:

Auch die Sozialpartner werden in der Ständigen Vertretung repräsentiert:

Daneben werden mit einem eigenen Verbindungsbüro in der ständigen Vertretung auch die Interessen der österreichischen Industrie mittels des Lobbyverbands IV gewährleistet.

Öffentlichkeitsarbeit

Eine der wichtigen Aufgaben der Ständigen Vertretung gehört auch, den Bürgern direkt vor Ort einen Einblick in die Arbeit der Vertretung als auch der Europäischen Institutionen zu geben.

  • Im Jahr 2012 besuchten 144 Besuchergruppen (mit insgesamt 4274 Besuchern) die Ständige Vertretung Österreichs.

Auch werden Veranstaltungen im Zusammenhang mit Österreich von der Ständigen Vertretung koordiniert.

  • 2012 waren dies 450 Veranstaltungen mit ca. 16.300 Teilnehmern.

Ständige Vertreter

Der Ständige Vertreter im Range eines Botschafters ist ein Diplomat des Außenministeriums und vertritt die Republik im Ausschuss der Ständigen Vertreter II. Aktueller Ständiger Vertreter ist seit 11. Jänner 2011 Walter Grahammer, sein Stellvertreter ist Thomas Oberreiter,[12] der Österreich im Ausschuss der Ständigen Vertreter I vertritt.

Bisherige ständige Vertreter

  • Botschafter Wolfgang Wolte (1987–1993), (Botschafter bei den Europäischen Gemeinschaften in Brüssel)
  • Botschafter Manfred Scheich, (1993 bis 1999)
  • Botschafter Gregor Woschnagg, (September 1999 bis März 2007)
  • Botschafter Hans Dietmar Schweisgut, (April 2007 bis Jänner 2011)
  • Botschafter Walter Grahammer, (Jänner 2011 bis 2017)
  • Botschafter Nikolaus Marschik, seit 2017

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Ständige Vertretung Österreichs bei der EU und ihre Aufgaben. bmeia.gv.at > Europapolitik, abgerufen 16, Februar 2016.
  2. http://europa.eu/whoiswho/public/index.cfm?fuseaction=idea.hierarchy&nodeID=26981&lang=de
  3. http://europa.eu/whoiswho/public/index.cfm?fuseaction=idea.hierarchy&nodeID=465834&lang=de
  4. http://europa.eu/whoiswho/public/index.cfm?fuseaction=idea.hierarchy&nodeID=465835&lang=de
  5. http://europa.eu/whoiswho/public/index.cfm?fuseaction=idea.hierarchy&nodeID=127559&lang=de
  6. http://europa.eu/whoiswho/public/index.cfm?fuseaction=idea.hierarchy&nodeID=17607&lang=de
  7. http://europa.eu/whoiswho/public/index.cfm?fuseaction=idea.hierarchy&nodeID=12317&lang=de
  8. http://europa.eu/whoiswho/public/index.cfm?fuseaction=idea.hierarchy&nodeID=60385&lang=de
  9. http://europa.eu/whoiswho/public/index.cfm?fuseaction=idea.hierarchy&nodeID=12315&lang=de
  10. http://europa.eu/whoiswho/public/index.cfm?fuseaction=idea.hierarchy&nodeID=26982&lang=de
  11. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bka.gv.at
  12. Publications Office of the European Union: EU Whoiswho. In: EU Whoiswho. Abgerufen am 4. April 2016 (englisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Icon used to mark an article in a needed review process in the german wikipedia File:Qsicon Ueberarbeiten.png User:Niabot
CC BY-SA 3.0
Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg