Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.09.2018, aktuelle Version,

Siebte Isonzoschlacht

7. Isonzoschlacht
Teil von: Erster Weltkrieg

Übersichtskarte
Datum 14. September 1916 bis 18. September 1916
Ort Hochfläche des Karst
Ausgang Abbruch durch die Angreifer
Konfliktparteien

Osterreich-Ungarn  Österreich-Ungarn

Italien 1861  Italien

Befehlshaber

Osterreich-Ungarn Svetozar von Bojna

Italien 1861 Emanuel von Savoyen

Truppenstärke
5. Armee
62 Bataillone
3ª ARMATA (3. Armee)
130 Bataillone
Verluste

Gesamt: ca. 25.000

Gesamt: ca. 45.000

Generaloberst Svetozar Boroević von Bojna (hier noch als Feldmarschalleutnant)

Die siebte Isonzoschlacht, (at:siebente Isonzoschlacht), war eine Schlacht im Ersten Weltkrieg zwischen Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien im Bereich des Isonzo und vor der Hochfläche des Karst östlich von Gradisca. Sie begann am 14. September 1916 und endete am 18. September 1916 ohne nennenswerten Erfolg für die Angreifer.

Nach dem Ende der vorangegangenen sechsten Isonzoschlacht hatte der k.u.k. Befehlshaber in diesem Abschnitt, Generaloberst Boroević, erkannt, dass die Ruhe nach den Angriffen nicht lange anhalten würde. Die Einnahme von Görz hatte die Italiener in eine taktische Lage gebracht, die auf Dauer unhaltbar war. In der Front bestand nunmehr eine Ausbuchtung, die ständig von beiden Flanken her bedroht war. Eine Verschiebung und Begradigung der Front nach Osten war für sie zwingend notwendig. Diese Gefahr vor Augen, forderte Boroević Ersatz an, um seine abgekämpfte 5. Armee aufzufrischen. Als Verstärkung wurden ihm zugeteilt:

  • 43. Schützendivision (Generalmajor Fernengel)
  • 28. Infanterie-Truppendivision (Feldmarschalleutnant von Schneider)
  • 57. Infanterie-Truppendivision (Generalmajor von Hrozny)
  • 44. Schützendivision (Feldmarschalleutnant Nemeczek)[1]

Damit hatte sich der Bestand an 102.000 Feuergewehren[2] Anfang August bereits vier Wochen später auf 148.000 Feuergewehre erhöht. Auf der Österreich-Ungarischen Seite glaubte man sich aus diesem Grunde vorbereitet, obwohl das auf der Karsthochfläche angelegte neue Stellungssystem noch nicht gänzlich fertiggestellt war. Es herrschte jedoch zunächst völlige Unklarheit über Zeitpunkt und Abschnitt, in dem der italienische Angriff stattfinden würde. Im Allgemeinen rechnete man mit einem zunächst lokalen Vorstoß im Wippachtal,[3] kam jedoch dann zu der Erkenntnis, dass es damit nicht getan sein würde und dass ein massiver Angriff zu erwarten sei.

Am 13. September begannen die Italiener mit der Artillerievorbereitung auf die Front bei Plava[4], die rückliegenden Räume im Wippachtal und die Karsthochfläche. Besonders intensiv wurden die Anmarschwege und die vermuteten höheren Kommandostellen beschossen. Der Artilleriebeschuss richtete sich dann mit Masse auf die Karsthochfläche, die am 14. September unter zweistündigem Trommelfeuer lag. Die Konzentration reichte bis zu den Ortschaften San Michele del Carso und San Martin del Carso. Das Artilleriefeuer auf das Wippachtal und bei Plava entpuppte sich zunächst nur als Störfeuer mit Ablenkungscharakter. Nach dem Ende des Trommelfeuers trat die italienische Infanterie auf einer Breite von etwa 20 Kilometern südlich der Wippach zum Angriff an. Ausgenommen von einem kleinen Geländegewinn an der Felsplatte von Nad Logem blieb der Angriff stecken und wurde zurückgeschlagen. Zunächst sporadische und ohne Nachdruck geführte Infanterieangriffe im Wippachtal und bei Plave blieben ebenfalls ohne Ergebnis.

Ab dem 15. September 1916 wurden letztere zwar intensiviert und nahmen an Bedrohlichkeit zu, es blieb nördlich der Wippach jedoch bei halbherzigen Aktionen, deren Zweck es war, lediglich Kräfte zu binden. Auf dem Bereich südlich der Wippach lag erneut schweres Trommelfeuer mit der Absicht, die Einbruchstelle bei Nad Logem zu erweitern. Hier erfolgten dann bereits seit dem Morgen heftige Infanterieangriffe, die gegen Mittag in einem massiven Angriff auf Oppacchiasella und die Höhe 208 gipfelten, ohne jedoch einen Erfolg zu verzeichnen. Gegen 16.00 Uhr erfolgte ein weiterer schwerer Angriff zwischen der Wippach und der nördlichen Kammlinie des Karstplateaus, bei dem die Angreifer die Abwehr durchbrechen und die Höhe von San Grado de Merna einnehmen konnten. Ein sofortiger Gegenstoß verhinderte ein weiteres Vordringen ebenso wie am Plateau Nad Logem. Außer hier konnten keine Geländegewinne erzielt werden. Die meisten der weiter südlich angesetzten Angriffe wurden bereits vor Erreichen der Gräben zurückgeschlagen. Wo die italienische Infanterie in die Gräben eindringen konnte, wurde sie in erbitterten Nahkämpfen wieder hinausgedrängt.

Am 16. September richteten sich zunächst wieder schwere Angriffe gegen den Nordteil der Karsthöhe, die jedoch alle unter großen Verlusten zusammenbrachen. Daraufhin richteten die Italiener ihre Bemühungen am Nachmittag auf den Südteil der Höhe, die von der 9. Infanterie-Truppendivision und der 24. Landssturm-Gebirgsbrigade unter dem Kommando von Feldmarschalleutnant von Schenk verteidigt wurde. Bis in die Dunkelheit wurde hier um die Höhe 208 und die Kuppe 144 erbittert gekämpft, ohne dass die k.u.k. Truppen hier nachgegeben hätten. Der Angriff wurde dann abgebrochen.

Die großen Verluste der Angreifer hatten zur Folge, dass sie im Bereich nördlich von Görz bei Plava einen intensiven Angriff nicht mehr würden durchführen können. Die Gefechtstätigkeit, die hier über das normale Maß kaum einmal hinausgegangen war, wurde deutlich schwächer. Wenn auch das Evidenzbureau davon auszugehen glaubte, dass noch mindestens fünf ausgeruhte Divisionen als italienische Reserven vorhanden seien, so waren doch die Hauptangriffskräfte stark abgekämpft. Man ging davon aus, dass der italienische Oberbefehlshaber General Luigi Cadorna diese Reserven hier einsetzen würde, dann aber keine Kräfte mehr frei hätte, um an anderer Stelle aktiv zu werden. Diese Einschätzung erwies sich im Nachhinein als richtig. Generaloberst Boroëvić verlegte auf Grund dieser Lageeinschätzung seine wenigen Reserven in den Bereich südlich von Görz, wo es am 17. und 18. September 1916 nochmals zu massiven Angriffen kam, die jedoch alle erfolgreich abgewehrt werden konnten. Ab dem 19. September flauten die Kämpfe gänzlich ab, womit die siebte Schlacht am Isonzo beendet war. Man war sich aber im Klaren darüber, dass der Durchbruch nach Triest weiterhin das erklärte Ziel der italienischen Führung war und dass diese Kampfpause nicht von allzu langer Dauer sein würde.

Siehe auch

Literatur

  • Beitrag des Generalmajor Anton Ritter von Pitreich in: Der österreichisch-ungarische Krieg – Die Sommer und Herbstkämpfe 1916 gegen Italien. Barth, Leipzig 1922.

Fußnoten

  1. Die ersten drei Divisionen kamen von der Front in Tirol, die letzte kam aus Russland
  2. k.u.k. Terminus für Kampftruppen
  3. heute Fluss Vipava in Slowenien
  4. heute Plave zwischen Görz und Canal am Isonzo

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Seventh Battle of the Isonzo, Situation 14th September 1916 5 : Das Kriegsjahr 1916 ; 2 ; Beil. ; 1934. Print., Page 95, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:AT-OOeLB-1610863 https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC01737446/95/-/ Edmund Glaise-Horstenau (1882 -1946)
Public domain
Datei:19160914-seventh battle of the isonzo page 95.png
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden. http://www.regiamarina.net/ref/flags/flags_it.htm Regio decreto n. 2072 del 24 settembre 1923 Norme per l'uso della bandiera nazionale convertito in legge n. 2264 del 24 dicembre 1925 Art. unico. È convertito in legge il R. decreto-legge 24 settembre 1923, n. 2072, concernente le norme per l'uso della bandiera nazionale con le modificazioni risultanti dal testo seguente: Art. 1. La bandiera nazionale, è formata da un drappo di forma rettangolare interzato in palo, di verde, di bianco e di rosso, col bianco coronato dallo stemma Reale bordato d'azzurro. Il drappo deve essere alto due terzi della sua lunghezza, e i tre colori vanno distribuiti nell'ordine anzidetto e in parti eguali, in guisa che il verde sia aderente all'inferitura. La bandiera di Stato, da usarsi nelle residenze dei Sovrani e della Reale Famiglia, nelle sedi del Parlamento, delle rappresentanze diplomatiche e consolari all'estero e degli uffici governativi, ha lo stemma sormontato dalla corona Reale. Art. 2. Per le bandiere nazionali usate dal Regio esercito, dalla Regia marina, dalla Regia aeronautica, come quelle usate dalla marina mercantile e dagli Enti che ne ebbero disciplinato l'uso da apposite disposizioni, nulla è innovato alle prescrizioni ora vigenti. Art. 3. Le bandiere nazionali degli Enti pubblici locali hanno lo stemma senza corona, e con la bordatura azzura. Art. 4. Gli Enti pubblici locali possono fare uso soltanto della bandiera nazionale e dei vessilli e gonfaloni tradizionali propri degli Enti, purché questi siano accompagnati alla bandiera nazionale, che avrà sempre il posto d'onore, a destra o in alto. L'autorità governativa può ordinare, secondo le consuetudini del Regno, che sui pubblici edifici delle Provincie, dei Comuni e degli Enti riconosciuti o vigilati dallo Stato sia esposta la bandiera nazionale. In caso di trasgressione, il Prefetto provvederà a termini di legge. Art. 5. In segno di lutto le bandiere degli edifici e quelle con sistemazione fissa devono essere tenute a mezz'asta; potranno anche avere due strisce di velo nero adattate all'estremità superiore dell'inferitura. Queste strisce sono obbligatorie invece per le bandiere che vengono portate nelle pubbliche cerimonie funebri. Art. 6. Nei festeggiamenti e nelle pubbliche funzioni la bandiera nazionale o di Stato deve avere la precedenza sopra tutti gli altri emblemi civili. Art. 7. Ferme rimanendo le norme e consuetudini di diritto internazionale per l'uso delle bandiere da parte delle rappresentanze diplomatiche e consolari estere, nessuno, cittadino o straniero, potrà nel Regno esporre bandiere di altri Stati, se non accompagnate alla bandiera italiana che occuperà sempre il posto d'onore, a destra, o in mezzo se le bandiere straniere sono più di una. In caso di trasgressione l'autorità di pubblica sicurezza provvederà alla immediata rimozione della o delle bandiere ed i colpevoli saranno puniti con multa da L. 1000 e 5000. Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Weiß gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Rot gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 Savoy blue gerendert als RGB 0 75 0 97 209 Pantone ? F l a n k e r
CC BY-SA 2.5
Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden. http://www.regiamarina.net/ref/flags/flags_it.htm Regio decreto n. 2072 del 24 settembre 1923 Norme per l'uso della bandiera nazionale convertito in legge n. 2264 del 24 dicembre 1925 Art. unico. È convertito in legge il R. decreto-legge 24 settembre 1923, n. 2072, concernente le norme per l'uso della bandiera nazionale con le modificazioni risultanti dal testo seguente: Art. 1. La bandiera nazionale, è formata da un drappo di forma rettangolare interzato in palo, di verde, di bianco e di rosso, col bianco coronato dallo stemma Reale bordato d'azzurro. Il drappo deve essere alto due terzi della sua lunghezza, e i tre colori vanno distribuiti nell'ordine anzidetto e in parti eguali, in guisa che il verde sia aderente all'inferitura. La bandiera di Stato, da usarsi nelle residenze dei Sovrani e della Reale Famiglia, nelle sedi del Parlamento, delle rappresentanze diplomatiche e consolari all'estero e degli uffici governativi, ha lo stemma sormontato dalla corona Reale. Art. 2. Per le bandiere nazionali usate dal Regio esercito, dalla Regia marina, dalla Regia aeronautica, come quelle usate dalla marina mercantile e dagli Enti che ne ebbero disciplinato l'uso da apposite disposizioni, nulla è innovato alle prescrizioni ora vigenti. Art. 3. Le bandiere nazionali degli Enti pubblici locali hanno lo stemma senza corona, e con la bordatura azzura. Art. 4. Gli Enti pubblici locali possono fare uso soltanto della bandiera nazionale e dei vessilli e gonfaloni tradizionali propri degli Enti, purché questi siano accompagnati alla bandiera nazionale, che avrà sempre il posto d'onore, a destra o in alto. L'autorità governativa può ordinare, secondo le consuetudini del Regno, che sui pubblici edifici delle Provincie, dei Comuni e degli Enti riconosciuti o vigilati dallo Stato sia esposta la bandiera nazionale. In caso di trasgressione, il Prefetto provvederà a termini di legge. Art. 5. In segno di lutto le bandiere degli edifici e quelle con sistemazione fissa devono essere tenute a mezz'asta; potranno anche avere due strisce di velo nero adattate all'estremità superiore dell'inferitura. Queste strisce sono obbligatorie invece per le bandiere che vengono portate nelle pubbliche cerimonie funebri. Art. 6. Nei festeggiamenti e nelle pubbliche funzioni la bandiera nazionale o di Stato deve avere la precedenza sopra tutti gli altri emblemi civili. Art. 7. Ferme rimanendo le norme e consuetudini di diritto internazionale per l'uso delle bandiere da parte delle rappresentanze diplomatiche e consolari estere, nessuno, cittadino o straniero, potrà nel Regno esporre bandiere di altri Stati, se non accompagnate alla bandiera italiana che occuperà sempre il posto d'onore, a destra, o in mezzo se le bandiere straniere sono più di una. In caso di trasgressione l'autorità di pubblica sicurezza provvederà alla immediata rimozione della o delle bandiere ed i colpevoli saranno puniti con multa da L. 1000 e 5000. Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Weiß gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Rot gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 Savoy blue gerendert als RGB 0 75 0 97 209 Pantone ? F l a n k e r
CC BY-SA 2.5
Datei:Flag of Italy (1861–1946).svg
Flags of Austria-Hungary Eigenes Werk based on File:Flags of Austria-Hungary.png Sumek101 (compilation); oryginal authors: ThrashedParanoid , Peregrine981 , Thommy
CC BY-SA 4.0
Datei:Flags of Austria-Hungary2.png
Croatian military leader Svetozar Boroëvić von Bojna (1856-1920), Field Marshal of the Austro-Hungarian army Dieses Bild ist unter der digitalen ID cph.3c22357 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar. Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen. George Grantham Bain Collection (Library of Congress)
Public domain
Datei:Svetozar Boroëvić von Bojna 1914.jpg