Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 04.12.2021, aktuelle Version,

Sieben Stühle

Siebenbürgisch-sächsische Stühle im 15. Jahrhundert[1]
Hermannstädter Stuhl Schäßburger Stuhl Mühlbacher Stuhl
Schenker Stuhl Leschkircher Stuhl Repser Stuhl
Brooser Stuhl Reußmarkter Stuhl Mediascher Stuhl
Schelker Stuhl Kronstädter Distrikt Bistritzer Distrikt

Die Sieben Stühle bezeichnen zum einen ein historisches Gebiet auf dem Königsboden in Siebenbürgen, zum anderen die offiziellen Verwaltungseinheiten der Nationsuniversität der Siebenbürger Sachsen vom 13. bis ins späte 19. Jahrhundert.

Gliederung

Die Sieben Stühle bestanden aus dem Hauptstuhl Hermannstadt (Cybininum) und den Unterdistrikten Schäßburg (castrum Sches), Mühlbach (Mühlbach), Großschenk (Schenk), Reußmarkt (Ruzmargt), Reps (Kozd), Leschkirch (Leuskyrch) und Broos (Waras). Die erste urkundliche Erwähnung findet sich in einer Schrift vom 14. Juli 1349, in der erstmals alle acht sogenannten Sieben Stühle – ein „Hauptstuhl“ und sieben „Nebenstühle“ – genannt werden.

Geographische Anordnung von West nach Ost

Die Sieben Stühle bildeten eine 190 km lange, aber relativ schmale erste Ansiedlungsregion der Siebenbürger Sachsen, die von Broos im Unterwald bis zu den Gemeinden am Homorodbach jenseits von Reps reichte. Sie ging an wenigen Stellen über mehr als 30–40 km hinaus und spiegelt somit deutlich den Charakter eines Grenz-Vorlandes wider. Von dort aus wurde ab dem 13. Jahrhundert vermehrt Binnenkolonisation vor allem in das Gebiet der Zwei Stühle Mediasch und Schelken, ins Zwischenkokelgebiet und ins Burzenland betrieben, so dass sich das zentrale Ansiedlungsgebiet immer weiter verbreiterte (in Nordrichtung).

Aufgaben

Die Aufgaben der Stuhlverwaltungen waren:

  • Die Erhebung von Steuern und (Sonder-)Abgaben – gemessen in Zahlhäusern oder Steuermarken
  • Die Rechtsprechung laut Gewohnheitsrecht (Eygenlandrecht) der Siebenbürger Sachsen durch die Stuhlrichter, als direkte Vertreter des ungarischen Königs
  • Sicherstellen der öffentlichen Ordnung
  • Überwachung der Zünfte und Gewerbe
  • Rekrutierung von Kriegsvolk im Bündnisfall und zur Selbstverteidigung
  • Bewirtschaftung der Wälder
  • Entsendung von Vertretern zu den Landtagen und zur Nationsuniversität

Einzelnachweise

  1. Nach Thomas Nägler: Așezarea sașilor în Transilvania. Editura Kriterion, București 1992.

Quellen

  • Gernot Nußbächer: Aus Urkunden und Chroniken. Beiträge zur siebenbürgischen Heimatkunde. Zweiter Band. Kriterion Verlag, Bukarest 1985.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Teritoriul administrativ al saşilor transilvăneni din Districtul Bistriţei în secolul al XV-lea. Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt . Asybaris ( talk ) additional editing: Miehs ( talk )
CC BY-SA 3.0
Datei:Bistritzer sächsischer Distrikt.svg
The coat of arms of Scaunul Cincului Eigenes Werk from http://www.siebenbuerger.de/ortschaften/grossschenk/bilder/3256.html Madboy74
Public domain
Datei:Coa Romania Town Nagysink.svg
Landkarte der sächsischen Stühle in Siebenbürgen Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt . Asybaris ( talk ) additional editing: Miehs ( talk )
CC BY-SA 3.0
Datei:DE 7 Stühle-Landkarte.svg
Stema „Districtului Bistriței” (în germană Bistritzer Distrikt , în maghiară Beszterce vidék ), unitate administrativă a sașilor transilvăneni. http://www.agnethler.de/sites/wappenpr.html & http://www.siebenbuerger-bw.de/buch/anhang/wappen/wap2.jpg Asybaris01
CC BY-SA 3.0
Datei:Districtul Bistritei CoA.png
Stema „Districtului Brașov” (în germană Kronstädter Distrikt , în maghiară Brassó vidék ), unitate administrativă a sașilor transilvăneni. http://www.agnethler.de/sites/wappenpr.html (also see http://commons.wikimedia.org/wiki/File:StemaBrasov.png ) Asybaris01
CC BY-SA 3.0
Datei:Districtul Brasov CoA.png
Teritoriul administrativ al saşilor transilvăneni din Scaunul Cincului în secolul al XV-lea. Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt . Asybaris ( talk ) additional editing: Miehs ( talk )
CC BY-SA 3.0
Datei:Grossschenker Stuhl.svg
Harta Scaunului Sibiului în secolul al XV-lea. Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt . Asybaris ( talk ) additional editing: Miehs ( talk )
CC BY-SA 3.0
Datei:Hauptstuhl Hermannstadt.svg
Harta Districtului Braşovului în secolul al XV-lea Th.Nägler , „Aşezarea saşilor în Transilvania” — Bucureşti, Editura Kriterion, 1992, pg. 227, ISBN -973-26-0229-5. Asybaris01
CC BY-SA 3.0
Datei:Kronstädter Distrikt.svg
Teritoriul administrativ al saşilor transilvăneni din Scaunul Nocrich în secolul al XV-lea. Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt . Asybaris ( talk ) additional editing: Miehs ( talk )
CC BY-SA 3.0
Datei:Leschkircher Stuhl.svg
Teritoriul administrativ al saşilor transilvăneni din Scaunul Mediaşului în secolul al XV-lea. Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt . Asybaris ( talk ) additional editing: Miehs ( talk )
CC BY-SA 3.0
Datei:Mediascher Stuhl.svg