unbekannter Gast
vom 06.04.2022, aktuelle Version,

Seebensee

Seebensee
Der Seebensee vom Aufstieg zur Ehrwalder Sonnenspitze
Geographische Lage Mieminger Gebirge
Tirol Tirol Osterreich A
Abfluss Geißbach → Loisach
Daten
Koordinaten 47° 22′ 6″ N, 10° 56′ 3″ O
Seebensee (Mieminger Kette)
Höhe über Meeresspiegel 1657 m ü. A.
Länge 400 m
Breite 200 m
Maximale Tiefe ca. 30 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Der Seebensee ist ein natürlicher Hochgebirgssee (eiszeitlich überprägter Felsbeckensee[1]) auf 1657 m ü. A. südlich von Ehrwald im Mieminger Gebirge. Er wird im Osten vom Vorderen Tajakopf, im Süden vom Vorderen Drachenkopf und im Westen von der Ehrwalder Sonnenspitze umrahmt.

Der Seebensee besitzt keinen nennenswerten oberirdischen Zufluss und einen Abfluss über den Seebenbachfall und den Geißbach in die Loisach. Der See kann von Ehrwald aus auf einem Forstweg über die Ehrwalder Alm, über den Seeben-Klettersteig, einen schwierigen Klettersteig, oder über einen der beiden gesicherten Bergsteige Hoher Gang bzw. Immensteig erreicht werden. Von Biberwier aus ist der See über die Biberwierer Scharte zu erreichen, von Leutasch durch das Gaistal.

Nordöstlich vom See liegt die bewirtschaftete Seebenalm, südlich oberhalb steht auf einer Felsterrasse die Coburger Hütte des Deutschen Alpenvereins.

Die Oberfläche des Sees umfasst rund 6,5 Hektar, war früher jedoch größer. Durch Boden- und Bewuchsanalyse kann nachgewiesen werden, dass es sich bei einer großen Fläche südöstlich des Sees (heute als hauptsächlich grasbewachsene Ebene vor allem aus der Vogelperspektive gut zu erkennen) um einen heute verlandeten ehemaligen Teil der Seefläche handelt.[2]

Der Seebensee in einer Panoramaaufnahme, in der Bildmitte spiegelt sich das Wettersteingebirge.
Commons: Seebensee  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur und Karte

Einzelnachweise

  1. Christian Wolkersdorfer: Bergbau an der Silberleithe. Geschichte, Mineralisation und Entstehung der Blei-Zink-Vorkommen im westlichen Mieminger Gebirge. (PDF, Seite 59) Eigenverlag, abgerufen am 6. Juli 2017.
  2. Christian Wolkersdorfer: Bergbau an der Silberleithe. Geschichte, Mineralisation und Entstehung der Blei-Zink-Vorkommen im westlichen Mieminger Gebirge. (PDF, Seite 62) Eigenverlag, abgerufen am 6. Juli 2017.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Landeswappen (PDF)
Public domain
Datei:AUT Tirol COA.svg
Blauer Markerpunkt Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Blue pog.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Übersichtskarte der Mieminger Kette . Eigenes Werk Map was created using: Open Street Map Austria location map.svg for location map Hauptkarte: Pechristener Austria location map.svg : NordNordWest , Lencer
CC BY-SA 2.0
Datei:Mieminger Kette map2.png
Der Seebensee vom Aufstieg zur Sonnenspitze Eigenes Werk Frstgr
CC BY 3.0
Datei:Seebensee.jpg
Der Seebensee vor dem Vorderen Drachenkopf Eigenes Werk Frstgr
CC BY 3.0
Datei:SeebenseeI.jpg
Der Seebensee vor dem Zugspitzmassiv im Wettersteingebirge mit den steilen Wänden der Plattumrahmung des Zugspitzplatts von Süden her gesehen. In der Mitte die Wetterspitzen, rechts davon - also im Osten - die eng beieinander liegenden Plattspitzen. Östlich des Seeufers Vorderer Tajakopf . Eigenes Werk Frstgr
CC BY 3.0
Datei:SeebenseeII.jpg
Der Sebensee vor dem Vorderen Tajakopf Eigenes Werk Frstgr
CC BY 3.0
Datei:SeebenseeIII.jpg