unbekannter Gast
vom 10.10.2020, aktuelle Version,

Schlacht von Oeversee

Schlacht von Oeversee

Zeitgenössische Darstellung der Schlacht, Holzschnitt von 1864.
Datum 6. Februar 1864
Ort Oeversee südlich Flensburg
Ausgang Österreichischer Sieg; strategischer Erfolg der Dänen
Konfliktparteien

Osterreich Kaisertum Österreich

Danemark Dänemark

Befehlshaber

Ludwig von Gablenz
Wilhelm von Württemberg

Peter Frederik Steinmann

Truppenstärke
eine Brigade zwei Brigaden
Verluste

78 tote und 306 verwundete Offiziere und Mannschaften, 47 Vermisste[1]

18 Offiziere und
944 Mann (darunter auch Gefangene sowie 173 Überläufer)[1]

Die Schlacht von Oeversee (auch Schlacht bei Sankelmark) war ein Gefecht während des Deutsch-Dänischen Krieges von 1864.

Verlauf

Die dänische Armee hatte bereits am Abend des 5. Februar 1864 während eines Schneesturmes mit einem Rückzug aus der Danewerk-Befestigungsanlage begonnen, was von der preußisch-österreichischen Armeeführung als Truppenbewegung wahrgenommen wurde.[2][3] Am Morgen des 6. Februar 1864 gelang den preußischen Truppen unter Prinz Friedrich Karl von Preußen bei Arnis dann, wie von den Dänen erwartet, der Übergang über die Schlei und damit die Umgehung der Danewerk-Stellung. Der dänische Oberbefehlshaber Christian Julius de Meza befahl daraufhin den weiteren Rückzug, um eine Einkesselung seiner Truppen zu vermeiden.

Stunden später trafen zwischen den Dörfern Sankelmark und Oeversee, unweit von Flensburg, die mit den Preußen verbündeten nachstoßenden Österreicher vom VI. k.k. Armeekorps unter Feldmarschallleutnant von Gablenz auf den Feind. Die dänische 7. und die 8. Brigade der 3. Division von Generalmajor Peter Frederik Steinmann deckten als Nachhut den Rückzug und hatten sich, verstärkt durch Artillerie, in einer günstigen Verteidigungsposition verschanzt. Einen ersten Angriff der österreichischen Brigade unter Generalmajor Johann Karl von Nostitz konnte die dänische 7. Brigade von Oberstleutnant Max Müller unter hohen Verlusten abwehren.[3] Nachdem für das im Gefecht stehende k.k. Jäger-Bataillon Nr. 9 Verstärkungen, einschließlich Artillerie, eingetroffen waren, erfolgte ein weiterer Frontalangriff durch das steirische Infanterie-Regiment Nr. 27 „König der Belgier“, der nach Anfangserfolgen zunächst stecken blieb. Erst nach einem erfolgreichen Umgehungsmanöver gelang es dem Regimentsführer Oberst Wilhelm von Württemberg, die verbissen kämpfenden Dänen in einem Bajonettangriff abzudrängen und schließlich zum Rückzug zu zwingen. Der hinhaltende Widerstand der Verteidiger hatte dem Gros der dänischen Armee jedoch mittlerweile wie geplant eine geordnete Absetzbewegung ermöglicht, so dass das Gefecht in strategischer Hinsicht einen Erfolg der Dänen darstellte.

Während des nur wenige Stunden dauernden Kampfes verloren die Österreicher 28 Offiziere und 403 einfache Soldaten, die Dänen, die auf der Flucht in schweres Artilleriefeuer gerieten, 18 Offiziere und 944 Soldaten. Die verwundeten Soldaten wurden im königlich dänisch privilegierten Historischen Krug in Oeversee, dem weltweit ersten Feldlazarett unter der Flagge des kurz zuvor gegründeten Roten Kreuzes, versorgt, der zugleich das Stabsquartier der Österreicher war.

Weil das im Gefecht hauptsächlich beteiligte Feldjäger-Bataillon Nr. 9 ebenso wie das k.k. Infanterie-Regiment Nr. 27 „König der Belgier“ seine Heimatgarnison in Graz hatte, gibt es in der Stadt eine Oeverseegasse und ein in dieser Gasse befindliches, 1902 gegründetes Oeversee-Gymnasium.[4] Umgekehrt gibt es in Oeversee einen Grazer Platz. Auch im 15. Wiener Gemeindebezirk gibt es zur Erinnerung an diese Schlacht eine Oeverseestraße. Am Ort der Schlacht befindet sich ein Denkmal. Einwohner des etwa zehn Kilometer entfernten Flensburg gedenken noch heute der Hilfe ihrer Bürger für die Verwundeten am Tag nach dem Gefecht in einem alljährlich von Flensburg-Martinsberg nach Oeversee stattfindenden Oeversee-Marsch.

Galerie

Literatur

  • Jan Ganschow, Olaf Haselhorst, Maik Ohnezeit: Der Deutsch-Dänische Krieg 1864. Vorgeschichte – Verlauf – Folgen. Ares, Graz 2013, ISBN 978-3-902732-16-3.
  • John Christensen, Henrik Stevnsborg: 1864. Fra helstat til nationalstat. Emil, Fårevejle 1998, ISBN 87-89703-10-3.
  • Michael Embree: Bismarck’s first war. The campaign of Schleswig and Jutland 1864. Helion, Solihull 2007, ISBN 978-1-874622-77-2.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Olaf Haselhorst: Der Deutsch-Dänische Krieg von 1864. In: Jan Ganschow, Olaf Haselhorst, Maik Ohnezeit (Hrsg.): Der Deutsch-Dänische Krieg 1864. Vorgeschichte – Verlauf – Folgen. Graz 2013, S. 87–149, S. 107.
  2. Ole Louis Frantzen: De slesvigske krige. Danmarks historie, Danmark 1849-1945. In: Den Store Danske Encyklopædi. denstoredanske.dk, 2. Februar 2009, abgerufen am 1. September 2013 (dänisch).
  3. 1 2 Kjeld Hillingsø: Sankelmark. Danmarks historie Sønderjyllands og Slesvig-Holstens historie. In: Den Store Danske Encyklopædi. denstoredanske.dk, 2. Januar 2009, abgerufen am 1. September 2013 (dänisch).
  4. Schulgeschichte > Chronik oeversee.at, BG/BRG Oeversee Graz, abgerufen 23. September 2019. – "Juli 1903 endete ... das erste Schuljahr"

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The fighting at Sankelmark in February 1864 http://www.b.dk/kultur/her-er-malerierne-der-skildrer-1864#slide-4 Niels Simonsen
Public domain
Datei:Episoden af Træfning ved Sankelmark, den 6. Februar.jpg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806) ↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750) ↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867) ↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918) House colours of the House of Habsburg Eigenes Werk, basierend auf: The Flags & Arms of the Modern Era . ThrashedParanoid and Peregrine981 .
Public domain
Datei:Flag of the Habsburg Monarchy.svg
First (Danish) Infantery Regiment in a fight with Regiment "Martini". Contemporary illustration of the 1864 German-Danish War . To hundrede Træsnit. Tegninger fra Krigen i Danmark 1864 , Forlagsbureauet i Kjøbenhavn (G.E.C. Gad, Gyldendalske Boghandel, C.C. Lose & Delbanco), Thieles Bogtrykkeri, 1864. This illustration appears on page 27. Own scan. This book is a compilation of illustrations by 18 different artists, but next to none of the individual images are accompanied by the name of its author. A very large proportion of these images were originally printed in 1864 editions of Illustreret Tidende . Because of its age and date of publication, the author of this illustration must have died more than 70 years ago, and this image is consequently in the Public Domain.
Public domain
Datei:Første Infanteriregiment i Haandgemæng med Regimentet Martini.png
Dansk monument fra krigen i 1864 ved Sankelmark Sø Eigenes Werk KasperMer
CC BY-SA 4.0
Datei:MindesmærkeSankelmark1.jpg
Österreicher Denkmal in Oeversee an eine Schlacht im Deutsch-Dänischen Krieg self made Herbert Kessler
Public domain
Datei:OesterreicherDenkmalOeversee.jpg
Grabkreuz eines zufälligen Opfers der Schlacht von Oeversee 1864 auf dem Oeverseer Friedhof Eigenes Werk Agnete
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Oeversee Grab.JPG
Rückzug der dänischen Truppen aus dem Danewerke am 5. bis zum 6. Februar 1864 - Schlacht um Oeversee und Sankelmark kulturarv.dk und 1864.dk und Arkivet « 1864.dk - photo Torbjørn Eriksen, CAT Productions Niels Simonsen
Public domain
Datei:Rückzug aus dem Danewerk 5-6. Februar 1864.jpg
Die Treene bei Oeversee Eigenes Werk Procopius in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0
Datei:TreeneOeversee.JPG