Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 18.08.2020, aktuelle Version,

Schlacht bei Hondschoote

Schlachten bei Hondschoote

Die Schlacht von Hondschoote von Eugène Lami
Datum 8. September 1793
Ort Hondschoote
Ausgang Französischer Sieg
Konfliktparteien

Frankreich 1804 Frankreich

Großbritannien Konigreich Großbritannien
Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg Kurhannover
Habsburgermonarchie Österreich

Befehlshaber

Frankreich 1804 Jean Houchard

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg Wilhelm von Freytag
Großbritannien Konigreich Friedrich August

Truppenstärke
40.000 18.000
Verluste

Unbekannt

Unbekannt

Die Schlacht bei Hondschoote war eine Auseinandersetzung zwischen den Truppen der französischen Republik und Einheiten der Alliierten während des ersten Koalitionskrieges am 8. September 1793. Infolge des Sieges der französischen Nordarmee unter General Houchard musste der Herzog von York die Belagerung von Dünkirchen aufgeben.

Hintergrund

Anfang 1792 kam es zur Bildung einer ersten großen Koalition gegen das revolutionäre Frankreich. In deren Folge mussten die französischen Truppen zunächst zurückweichen. Innenpolitisch trug dies zur Radikalisierung und zur Errichtung der Jakobinerherrschaft bei. Militärisch hatte dies eine Revolutionierung der französischen Kriegsführung unter anderem die Schaffung der Levée en masse zur Folge.

Nachdem die alliierte Armee in Flandern unter Prinz Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld im Sommer 1793 sowohl Condé-sur-l’Escaut als auch Valenciennes erfolgreich belagert hatte, wurde ein Korps von 35.000 Mann unter dem Herzog von York zur Belagerung von Dünkirchen abgestellt. Dieses begann Ende August mit der Belagerung der von etwa 8.000 Franzosen unter Joseph Souham verteidigten Festung, deren Besitz von britischer Seite bei früheren Verhandlungen der Alliierten gefordert worden war.

Verlauf

Positionen der gegnerischen Heere
Hondschoote: Denkmal der Schlacht

Vor diesem Hintergrund kam es im Herbst 1793 zu einer Kriegswende. Am 8. September trafen die Armeen bei Hondschoote im französischen Teil Flanderns (Département Nord-Pas-de-Calais) in einer Schlacht aufeinander. Die französische Armee stand dabei unter der Führung des Generals Jean-Nicolas Houchard, hier waren auch Guillaume-Marie-Anne Brune sowie Jean Baptist Bernadotte – der spätere Karl XIV Johann von Schweden – beteiligt. Die alliierten Truppen setzten sich vor allem aus Briten, Hannoveranern und Österreichern zusammen. Befehligt wurden sie von dem hannoverschen Marschall Wilhelm von Freytag, der den linken Flügel der Alliierten führte und Yorks Belagerungstruppen decken sollte. Die österreichischen Einheiten standen unter dem Kommando von Joseph Alvinczy von Berberek. Die französische Armee kam am 6. September aus Richtung Steenvorde und Bailleul und drängte die alliierten Truppen bis nach Hondschoote zurück. Diese Position wurde am 8. September erobert.

Folgen

Infolge der Niederlage bei Hondschoote musste der Herzog von York die Belagerung von Dünkirchen aufgeben. Nach der Niederlage der Österreicher in der Schlacht bei Wattignies am 14. und 16. Oktober 1793 mussten sich alle Interventionsstreitkräfte aus Nordfrankreich zurückziehen. Auch die in Toulon gelandeten britischen Truppen konnten sich nicht mehr halten.

Sonstiges

In dieser Schlacht hat sich Scharnhorst erstmals ausgezeichnet. Er führte zwar als Titularhauptmann nur eine einzige reitende Batterie, ergriff aber aus eigener Initiative das Kommando über panikartig flüchtende Truppen und ermöglichte kaltblütig durch den effektvollen Beschuss eines gegnerischen Défilés einen geordneten Rückzug. Auf dem nächsten Posten des Rückzugs, der Stadt Menin, war ihm schon die gesamte Artillerie einschließlich der Festungsgeschütze unterstellt. Außerdem gelang es ihm, den zeitweilig gefangengenommenen Prinzen Adolph Friedrich, den zukünftigen Herzog von Cambridge, aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Der Maler Eugène Louis Lami hat im 19. Jahrhundert ein Gemälde dieser Schlacht angefertigt.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Battle of Hondschoote 1793Original typogravure by Boussod & Valadon after a painting by Eugène Lami. 1890 nineteenth century typogravure Boussod & Valadon
Public domain
Datei:Battle of Hondschoote.jpg
The Siege of Dunkirk and Battle of Hondschoote. Coloured adaptation of original by George Stanford, in Fortescue 'A History of the British Army' Vol 4 (1917). Coloured adaptation of 1917 original in Fortescue 'A History of the British Army' Vol 4 (1917). Bwcajp
CC BY-SA 3.0
Datei:Battle of Hondschoote map.jpg
Flagge Frankreichs https://web.archive.org/web/*/http://www.diplomatie.gouv.fr/de/frankreich_3/frankreich-entdecken_244/portrat-frankreichs_247/die-symbole-der-franzosischen-republik_260/trikolore-die-nationalfahne_114.html Diese Grafik wurde von SKopp erstellt.
Public domain
Datei:Flag of France.svg
The pre-1801 Union Flag (of w:United Kingdom of Great Britain ). Made by Hoshie Sodipodi flag collection (original file) Dead link as of: 4FEB2009 Colours: vexilla mundi Dead link as of: 12DEC2007 ( Archived from 12MAR2007) Proportions: Zscout370 and Madden Hoshie
Public domain
Datei:Flag of Great Britain (1707–1800).svg
A vectorized Version of Flag of Hanover (1692).gif Horse image taken from Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt . Oren neu dag
CC BY-SA 2.5
Datei:Flag of Hanover (1692).svg
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806) ↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750) ↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867) ↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918) House colours of the House of Habsburg Eigenes Werk, basierend auf: The Flags & Arms of the Modern Era . ThrashedParanoid and Peregrine981 .
Public domain
Datei:Flag of the Habsburg Monarchy.svg
Hondschoote (Nord department, France): memorial for the Battle (and the French victory) of Hondschoote (1793) Eigenes Werk Marc Ryckaert
CC BY-SA 4.0
Datei:Monument Victoire Hondschoote R02.jpg
The pre-1801 Union Flag (of w:United Kingdom of Great Britain ). Made by Hoshie Sodipodi flag collection (original file) Dead link as of: 4FEB2009 Colours: vexilla mundi Dead link as of: 12DEC2007 ( Archived from 12MAR2007) Proportions: Zscout370 and Madden Hoshie
Public domain
Datei:Union flag 1606 (Kings Colors).svg