Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 23.11.2021, aktuelle Version,

Ruine Rotturm

Ruine Rotturm
Ruine Rotturm, darunter die Heiligblutkirche

Ruine Rotturm, darunter die Heiligblutkirche

Alternativname(n) Rothenthurn
Staat Österreich
Ort Friesach
Entstehungszeit 13. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 46° 57′ N, 14° 24′ O
Ruine Rotturm (Kärnten)

Die Ruine Rotturm, auch als Rothenthurn bezeichnet, war eine Verteidigungsanlage der ehemaligen Stadtbefestigung im Westen der Stadt Friesach in Kärnten.

Die Befestigung von Friesach wurde im Westen der Stadt nach kriegerischen Auseinandersetzungen erneuert. An der Stelle, von der aus Friesach 1263 durch den böhmischen König Ottokar II. Přemysl erobert worden war,[1] wurden Ende des 13. Jahrhunderts zunächst die Stadtmauer vom Talboden hangaufwärts verlegt und ein vorgeschobener Turm errichtet. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde diese neue Befestigung durch weitere Wehrtürme zu einer bollwerkartigen Wehranlage verstärkt und in die neue Stadtmauer eingebunden. Die Gesamtanlage Rotturm hatte vier Wehrtürme mit bezinnten Ringmauern. Diese wurde im 15. Jahrhundert erhöht und mit Schießscharten ausgestattet.

Wie es zur Zerstörung der Anlage kam, ist nicht überliefert, vermutlich wurde sie wie die unterhalb von Rotturm gelegene Heiligblutkirche durch einen Brand beschädigt,[2] im Gegensatz zur Kirche aber nicht wieder aufgebaut. Von der Anlage sind lediglich die Reste von drei Wehrtürmen sowie der Ringmauer erhalten geblieben, der höchste davon ist viergeschossig.

Die Ruine steht unter Denkmalschutz.

Commons: Rotturm, Friesach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dehio Kärnten, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 154
  2. Siegfried Hartwagner: Kärnten. Der Bezirk St. Veit an der Glan. Verlag St. Peter, Salzburg 1977, ISBN 3-900173-22-2, S. 57

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Kärnten , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.260053° N S: 46.232250° N W: 12.592633° O O: 15.135427° O Eigenes Werk , using File:Austria Carinthia location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Carinthia relief location map.svg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Rotturm und Heiligblutkirche in Friesach Eigenes Werk Neithan90
CC0
Datei:Friesach - Rotturm und Heiligblutkirche.JPG