Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 11.12.2021, aktuelle Version,

Ranshofen (Gemeinde Braunau)

Ranshofen (Stadtteil)
Ortschaft
Katastralgemeinde Ranshofen
Ranshofen (Gemeinde Braunau) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Braunau am Inn (BR), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Braunau am Inn
Pol. Gemeinde Braunau am Inn
Koordinaten 48° 13′ 59″ N, 13° 0′ 57″ Of1
Höhe 380 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 2372 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 688 (1. Januar 2016)
Fläche d. KG 17,52 km²
Postleitzahlenf0 5280, 5282 Ranshofen
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 07192
Katastralgemeinde-Nummer 40014
Zählsprengel/ -bezirk Ranshofen-Scheuhub, Ranshofen-Mitterweg, Werk und Siedlung, Blankenbach-Rothenbuch (40404 X [020/021/040/051])
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
2372

BW

Ranshofen ist mit 2372 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022)[1] der am viertstärksten bewohnte Ortsteil von Braunau am Inn und zugleich eine von drei Katastralgemeinden der Stadt Braunau am Inn.

Innerhalb des mit Ortstafeln gekennzeichneten Ortsgebiets Ranshofens liegt auch der Braunauer Stadtteil Scheuhub mit 400 Einwohnern.

Geschichte

Stift Ranshofen

Ranshofen wurde 788 erstmals urkundlich als „herzögliche Pfalz“ genannt. Im 10. Jahrhundert werden Kirche und Landgut (praemium) Ranshofen erwähnt.[2] Im frühen 11. Jahrhundert gründeten Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde von Luxemburg die Pfarre Ranshofen.[3]

Ranshofen wurde 1938 nach Braunau am Inn eingemeindet.

In den Jahren 1944/45 wurde in Ranshofen ein Barackenlager für mehrere tausende Flüchtlinge aus Osteuropa und dem Balkan errichtet.[4]

Bevölkerung

Auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Ranshofen leben heute mehr als 4000 Menschen in den Ortschaften Aching, Au, Blankenbach, Gasteig Himmellindach, Lach, Lindach, Maierhof, Oberrothenbuch, Osternberg, Roith, Scheuhub, Tal, Unterrothenbuch.

Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft

Das Industriegebiet Ranshofen gilt als wichtigster Wirtschaftsstandort von Braunau am Inn. Unter anderem haben dort folgende Unternehmen Niederlassungen:

Commons: Ranshofen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Margareta Vyoral-Tschapka: Die Klosteranlage des ehemaligen Augustiner Chorherrenstiftes Ranshofen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 160, Linz 2015, S. 577 (zobodat.at [PDF]).
  3. Schloss / Ehemaliges Chorherrenstift Ranshofen | Tourismusverband Braunau am Inn. Tourismusverband Braunau am Inn, abgerufen am 26. Oktober 2017.
  4. Stadtgeschichte 1920 – 1945. Stadtgemeinde Braunau am Inn, abgerufen am 11. Dezember 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Hellerick , based on Das Wappen der Stadt Braunau am Inn
Public domain
Datei:AUT Braunau am Inn COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Gesamtanlage des ehem. Augustiner-Chorherrenklosters Ranshofen: Pfarrkirche (Stiftskirche), "Schlössl" (Klostertrakte), Meierhof, Friedhof mit Karner, Einfriedungsmauern mit Portalanlagen, Gartenbaudenkmale im ehem. Konventgarten; Reste von Vorgängerbauten Eigenes Werk Luckyprof
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Ranshofen-6.JPG
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg