Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 31.01.2022, aktuelle Version,

Régiment de Forez (1684)

Régiment de Forez



Ordonnanzfahne
Aktiv 1684 bis 1775
Staat Frankreich
Streitkräfte Französisches Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanterieregiment
Standort Marsal, Antibes[1]
Schutzpatron Saint-Maurice d’Agaune
Kommandeur
Kommandeur Letzter: Léon Eugène, comte de Maulde
Wichtige
Kommandeure

Jean Noël de Barbezières, comte de Chémerault

Das Régiment de Forez war ein Infanterieregiment, das von 1684 bis 1775 bestand. (Es gab noch ein weiteres Regiment mit dem Namen Régiment de Forez, das 1776 aus dem 1. und 3. Bataillon des Régiment de Bourbonnais aufgestellt wurde.) Es war ein Verband in der Armee des Königs von Frankreich.

Aufstellung und signifikante Änderungen

  • 10. September 1684: Aufstellung des Régiment de Forez
  • 25. März 1775: Aufgelöst und in das Régiment d’Angoumois eingegliedert

Mestres de camp/Colonels

Mestre de camp war von 1569 bis 1661 und von 1730 bis 1780 die Rangbezeichnung für den Regimentsinhaber und/oder für den mit der Führung des Regiments beauftragten Offizier. Die Bezeichnung „Colonel“ wurde von 1721 bis 1730, von 1791 bis 1793 und ab 1803 geführt.

Sollte es sich bei dem Mestre de camp/Colonel um eine Person des Hochadels handeln, die an der Führung des Regiments kein Interesse hatte (wie z. B. der König oder die Königin), so wurde das Kommando dem „Mestre de camp lieutenant“ (oder „Mestre de camp en second“) respektive dem „Colonel-lieutenant“ oder „Colonel en second“ überlassen.

  • Eintrag bei Lucien Mouillard, Armée française. Les régiments sous Louis XV, 1882
    10. September 1684: Jean Noël de Barbezières, comte de Chémerault
  • 4. April 1693: Comte de Montmorency-Fosseuse
  • Oktober 1693: Louis, marquis de Polastron
  • 4. Februar 1704: Jean-Baptiste, comte de Polastron
  • 27. Februar 1712: Étienne Joseph d’Isarn de Villefort, marquis d’Haussy
  • 22. Juni 1716: Charles François Marie d’Estaing, marquis d'Estaing
  • 13. Dezember 1729: Jean René de Jouenne d’Esgrigny
  • 10. März 1734: Jean-Baptiste François de Montmorin de Saint-Hérem, marquis de Montmorin
  • 3. November 1738: François Honoré, chevalier; seit Oktober 1741 marquis de Choiseul-Meuse
  • 24. Mai 1744: Marie Charles Auguste de Goyon de Grimaldi, comte de Matignon
  • 5. September 1749: Jacques Charles de Courbon, marquis de La Roche-Courbon
  • 22. April 1756: Louis Pierre de Chastenet, marquis de Puységur
  • 4. März 1757: Marquis de Bernage de Chaumont
  • 5. Juni 1763: Chevalier de La Ferronays
  • 13. August 1765: Léon Eugène, comte de Maulde

Ausstattung

Fahnen

Das Regiment führte drei Fahnen, eine weiße Leibfahne (Drapeau colonelle) und zwei Ordonnanzfahnen.[1]

Uniformierung

Gefechtskalender – Kriege, an denen das Regiment teilgenommen hat

Krieg der zwei Könige

Pfälzischer Erbfolgekrieg (1688 bis 1697)

  • 1691: Das Regiment stand in den Alpen.
  • 4. Oktober 1693: Schlacht bei Marsaglia, der Regimentskommandant, der Colonel comte de Montmorency-Fosseuse, ist hier gefallen.
  • 1696: Garnison in Valenza
  • 1697: Verlegung nach Flandern

Spanischer Erbfolgekrieg (1701 bis 1714)

  • 1701: Verlegung nach Italien
  • 1704: Kämpfe bei Vercelli und Ivrea
14. Oktober 1704 bis 9. April 1705: bei der Belagerung von Verrua Savoia

Polnischer Thronfolgekrieg (1733 bis 1738)

Friedenszeit

  • 1739 bis 1741: Abordnung nach Korsika

Österreichischer Erbfolgekrieg (1742 bis 1748)

  • 1742: Verlegung nach Flandern
  • 1743: Kämpfe am Niederrhein, Einsatz in der Schlacht bei Dettingen
  • 1744: Abkommandierung nach Flandern
  • 1745 bis 1746: Kämpfe im Elsass, Garnison in Freiburg im Breisgau, Verlegung an den Niederrhein
  • 1747 bis 1748: Garnison in Nizza

Friedenszeit

Siebenjähriger Krieg (1756 bis 1763)

  • 1757 bis 1762: Küstenschutz in der Normandie
  • 1764 bis 1767: Verlegung nach Saint-Domingue
  • 1770 bis 1774: Verlegung nach Korsika

Fußnoten

  1. 1 2 Cinquième abrégé général du militaire de France, sur terre et sur mer. Lemau de la Jaisse, Paris 1739

Literatur

  • Pinard: Chronologie historique-militaire. Band 4, 5 und 8. Paris 1761, 1762 und 1778.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Uniform eines königlich französischen Infanterie-Regiments nach dem Choisel-Erlaß von 1762. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. Eigenes Werk Steinbeisser
CC0
Datei:69RI Forez1762.png
Leibfahne bei der 1. Kompanie eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau Colonel de 1er compagnie d' un régiment française d'infanterie royale.) Eigenes Werk User:Centenier
Public domain
Datei:Drap Col.png
drapeau de l'ancien régime Eigenes Werk Gd21091993
Public domain
Datei:Drapeau royal1449.png
Uniform eines königlich französischen Infanterie-Regiments von 1720. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. Eigenes Werk L' empereur Charles
Public domain
Datei:Forez inf 1720.png
Uniform eines königlich französischen Infanterie-Regiments gemäß Dekret von 1734. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. Eigenes Werk L' empereur Charles
CC0
Datei:Forez inf 1734.png
Uniform eines königlich französischen Infanterie-Regiments von 1757. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. Eigenes Werk L' empereur Charles
Public domain
Datei:Forez inf 1757.png
Arms of the Kingdom of France (Moderne) Eigenes Werk Sodacan
CC BY-SA 3.0
Datei:France moderne.svg
Lucien Mouillard (1882) 01 12 http://pfef.free.fr/Anc_Reg/Unif_Org/Mouillard/Planches/01_12.htm Lucien Mouillard (1841-1924) Armée française. Les régiments sous Louis XV, Dumaine libraire-éditeur, Paris 1882.
Public domain
Datei:Lucien Mouillard (1882) 01 12.jpg
A white flag sown with fleurs de lis, which served as the flag of the royal family of France according to the royal decree of Charles X of the du 11th of june 1828. Some consider it as the flag of the kingdom of France from 1815-1830, but that claim is contested. Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Zippanova
Public domain
Datei:Pavillon royal de France.svg
Ordonnanzfahne eines königlich französischen Infanterie-Regiments. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899. (Drapeau d'ordonnance d' un régiment d'infanterie royale française.) Eigenes Werk User:Centenier
Public domain
Datei:Rég de Forez 1684.png