Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 28.04.2022, aktuelle Version,

Peter Utzschneider

Peter Utzschneider (links) mit Wolfgang Zimmerer (rechts) als die Olympische Winterspiele 1972

Peter Utzschneider (* 6. März 1946 in Murnau am Staffelsee) ist ein ehemaliger deutscher Bobfahrer und Olympiasieger.

Utzschneider hatte seine größten Erfolge als Anschieber/Bremser mit dem Bobpiloten Wolfgang Zimmerer. Dreimal nahm er mit ihm an Olympischen Winterspielen teil. 1972 gewann er bei den Spielen von Sapporo Gold im Zweierbob sowie Bronze im Vierer. Vier Jahre später bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck gewann er nochmals Bronze im Vierer. Bei Weltmeisterschaften gewann er 1969 in Lake Placid Gold im Vierer, 1970 in St. Moritz Silber in beiden Bobklassen, 1971 in Cervinia Bronze im Vierer, 1973 in Lake Placid wie bei den Olympischen Spielen 1972 Gold im Zweier und Bronze im Vierer. 1974 in St. Moritz kam ein Doppelsieg in beiden Bobs hinzu. Im italienischen Cervinia gewann Utzschneider 1975 Vierersilber und 1976 in Igls Bronze. Hier ging im Zweier allerdings Manfred Schumann, der kurz zuvor als erster deutscher Leichtathlet in den Bobsport gewechselt war, mit Zimmerer an den Start.

Auch bei Europameisterschaften startete Utzschneider erfolgreich mit seinem Piloten Zimmerer. 1967 in Igls gewann das Doppel erstmals Zweier-Bronze, ein Jahr später in St. Moritz sogar Gold. 1970 kam in Cortina d’Ampezzo erstmals Vierergold hinzu, zudem Bronze im Zweier. Ein Jahr darauf gab es in Königssee erneut Zweierbronze und Silber im Viererbob. 1972 in St. Moritz gewannen sie Gold im Zweier und erneut Silber im Vierer. Ein Jahr darauf in Cervinia schafften sie nochmals das Double. Die letzte Medaille war 1976 Silber im Viererbob in St. Moritz.

Für seine sportlichen Leistungen wurde er am 8. Juni 1970 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1] Am 1. März 1976 wurde er Ehrenbürger der Gemeinde Ohlstadt, außerdem wurde er am 12. Dezember 1989 vom Bundespräsident Richard von Weizsäcker mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Commons: Peter Utzschneider  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sportbericht der Bundesregierung vom 29. September 1973 an den Bundestag, Drucksache 7/1040, S. 55

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Bobsleigh pictogram.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified. Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Italy (1946–2003).png Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 122 0 94 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Rot gerendert als RGB 206 0 17 0 38 Republica Italiana
Public domain
Datei:Flag of Italy (1946–2003).svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Flagge der UdSSR http://pravo.levonevsky.org/ . Construction sheet: Construction sheet of the flag of the Soviet Union.png . СССР
Public domain
Datei:Flag of the Soviet Union.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah .
Public domain
Datei:Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah .
Public domain
Datei:Flag of the United Kingdom (3-5).svg