unbekannter Gast
vom 30.09.2021, aktuelle Version,

Patrick Peter (Eishockeyspieler)

Osterreich Österreich    Patrick Peter
Geburtsdatum 27. Januar 1994
Geburtsort Wien, Österreich
Größe 185 cm
Gewicht 90 kg
Position Verteidiger
Nummer #14
Schusshand Rechts
Karrierestationen
seit 2009 Vienna Capitals

Patrick Peter (* 27. Januar 1994 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Eishockeyspieler, der von 2010 bis 2021 bei den Vienna Capitals in der Österreichischen Eishockey-Liga spielte.

Karriere

Mit 15 Jahren spielte Patrick Peter, der seine ersten Erfahrungen auf dem Eis bei den EAC Pinguinen machte, bereits für die Vienna Capitals in der österreichischen U20-Liga. In der Spielzeit 2010/11 wurde er nicht nur regelmäßig in der U20 des Hauptstadtklubs eingesetzt, sondern spielte auch in der zweiten Herren-Mannschaft, die in der Oberliga, der dritten österreichischen Liga, spielte, und bekam zudem zehn Einsätze in der Österreichischen Eishockey-Liga, der höchsten Klasse des Landes. Im Folgejahr spielte er mit der Capitals-Reserve in der Nationalliga, der zweithöchsten Spielklasse der Alpenrepublik, kam aber nun auch schon auf fünfzehn Erstligaspiele. Seit 2012 gehört fest dem ÖEHL-Kader des Klubs aus Wien an. In seiner ersten Spielzeit als Stammspieler wurde er zum Rookie of the Year der Liga gewählt. 2017 gewann er mit dem Klub aus seiner Geburtsstadt den österreichischen Meistertitel, den zweiten für die Hauptstädter nach 2005. 2021 beendete er seine aktive Karriere aufgrund anhaltender gesundheitlicher Probleme.[1]

International

Peter spielte für Österreich im Juniorenbereich bei der U18-Weltmeisterschaft 2012 und den U20-Weltmeisterschaften 2012, 2013 und 2014, als er zum besten Spieler seiner Mannschaft gewählt wurde, jeweils in der Division I.

In der Herren-Auswahl des Alpenlandes debütierte Peter bei 2:3-Niederlage nach Verlängerung gegen Slowenien am 10. April 2014 im heimischen Wien. Wenige Tage später nahm er erstmals an den Weltmeisterschaften der Division I 2014 teil, wo ihm mit seiner Mannschaft der Aufstieg in die Top-Division gelang. Dort konnte er sich im Folgejahr allerdings nicht halten und musste mit den Alpenländlern den sofortigen Abstieg hinnehmen. Nachdem die Österreicher ohne ihn 2017 erneut in die Top-Division aufgestiegen waren, gelang dem Team, nun wieder mit Peter, bei der Weltmeisterschaft 2018 erstmals seit 2004 der Klassenerhalt.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2009/10 Vienna Capitals U20 Austria U20 2 0 1 1 6
2010/11 Vienna Capitals U20 Austria U20 26 7 10 17 125 3 0 1 1 10
2010/11 Vienna Capitals II Oberliga 19 3 6 9 85 5 0 2 2 12
2010/11 Vienna Capitals EBEL 10 0 0 0 0
2011/12 Vienna Capitals U20 Austria U20 1 0 0 0 0
2011/12 Vienna Capitals II Nationalliga 27 2 8 10 58
2011/12 Vienna Capitals EBEL 15 0 0 0 0
2012/13 Vienna Capitals U20 EBYSL 25 5 9 14 110
2012/13 Vienna Capitals EBEL 39 1 1 2 2 15 0 0 0 8
2013/14 Vienna Capitals U20 EBYSL 2 0 0 0 6
2013/14 Vienna Capitals EBEL 47 2 4 6 24 5 0 0 0 0
2014/15 Vienna Capitals EBEL 40 1 5 6 69 14 2 2 4 59
2015/16 Vienna Capitals EBEL 50 2 4 6 43 5 0 0 0 0
2016/17 Vienna Capitals EBEL 25 2 5 7 26 11 0 0 0 15
2017/18 Vienna Capitals EBEL 28 4 1 5 23 11 0 4 4 12
2018/19 Vienna Capitals EBEL 51 2 9 11 42 18 3 2 5 29
2018/19 Vienna Capitals II Erste Liga 1 1 1 2
2019/20 Vienna Capitals EBEL 11 2 1 3 6
2020/21 Vienna Capitals ICEHL 35 2 5 7 24 6 0 2 2 2
Austria U20 gesamt 29 7 11 18 131 3 0 1 1 10
Austria2 gesamt 27 2 8 10 58
Austria3 gesamt 19 3 6 9 85 5 0 2 2 12
EBEL/ICEHL gesamt 351 18 35 53 259 85 5 10 15 125
EBYSL gesamt 27 5 9 14 116

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Patrick Peter  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Caps-Spieler Peter beendet Karriere wegen Knieproblems. In: sport.orf.at. 16. Juni 2021, abgerufen am 14. September 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Euro Ice Hockey Challenge, 7. Febuar 2015 in Wien, Österreich - Slowakei: Patrick Peter Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:20150207 1757 Ice Hockey AUT SVK 9519.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey Eigenes Werk User:Hedavid (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Ice hockey pictogram.svg