Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.04.2022, aktuelle Version,

Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 1994

Die 9. FIL-Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft fand vom 27. bis 30. Januar 1994 in Gsies in Südtirol (Italien) statt.

Einsitzer Herren

Platz Name Zeit
01 Osterreich Gerhard Pilz  ?
02 Italien Franz Obrist  ?
03 Italien Erhard Mahlknecht  ?
04 Italien Manfred Gräber  ?
05 Osterreich Herbert Pilz  ?
06 Italien Gustav Gögele  ?
07 Osterreich Willi Danklmaier  ?
08 Italien Anton Blasbichler  ?
09 Italien Martin Gruber  ?
10 Osterreich Peter Lechner  ?
11 Osterreich Simon Meinschad  ?
12 Osterreich Andi Ruetz  ?
13 Deutschland Toni Maurer  ?
14 Deutschland Hans Noll  ?
15 Deutschland Patrick Clemens  ?
16 Osterreich Manfred Danklmaier  ?
17 Norwegen Knut Solheim  ?
18 Finnland Ari Tuominen  ?
19 Deutschland Marcus Grausam  ?
20 Norwegen Erik Solheim  ?
21 Slowenien Drago Česen  ?
22 Kanada Jaret Connolly  ?
23 Vereinigte Staaten Greg Guertin  ?
24 Slowenien Marko Meglič  ?
25 Schweden Anton Karlsson  ?
26 Russland Sergei Kwasnikow  ?
27 Polen Michał Andrzejewski  ?
28 Russland Michael Kolesow  ?
29 Slowenien Bogdan Vilman  ?
30 Finnland Timo Heikkilä  ?
31 Russland Alexander Noskow  ?
32 Slowenien Borut Fejfar  ?
33 Slowenien Vili Rakovec  ?
34 Schweden Michael Törnquist  ?
35 Kanada Mike Williams  ?
36 Slowenien Grega Spendov  ?
37 Deutschland Franz Dreher  ?
38 Kanada David Fehr  ?
39 Kanada Lee Niven  ?
40 Deutschland Ludwig Nöhmeier  ?
41 Kanada Shawn Bauman  ?
42 Slowakei Mario Moravčík  ?
43 Kanada Frode Skjolingstad  ?
44 Schweden Michael Christerson  ?
45 Niederlande Ben Heijmeijer  ?
46 Slowakei Peter Kurcinka  ?
47 Vereinigtes Konigreich Chris Millwater  ?
48 Vereinigtes Konigreich Eddy Dunlop  ?
49 Vereinigtes Konigreich Derek Goldthorpe  ?
50 Vereinigtes Konigreich Martin Robson  ?
51 Vereinigtes Konigreich Mitch Mitchell  ?


Zum vierten Mal in Folge wurde der Österreicher Gerhard Pilz Weltmeister im Einsitzer der Herren. Hinter ihm folgen mit Franz Obrist und Erhard Mahlknecht zwei Italiener. Obrist hatte bei der letzten Weltmeisterschaft bereits die Bronzemedaille gewonnen, für Mahlknecht war es die einzige Medaille bei einer WM.

Einsitzer Damen

Platz Name Zeit
01 Italien Beatrix Mahlknecht  ?
02 Osterreich Irene Zechner  ?
03 Italien Doris Haselrieder  ?
04 Italien Sonja Steinacher  ?
05 Osterreich Elvira Holzknecht  ?
06 Italien Irene Mitterstieler  ?
07 Osterreich Sandra Mariner  ?
08 Russland Ljubow Panjutina  ?
09 Osterreich Renate Hinteregger  ?
10 Polen Joanna Korzeniowska  ?
11 Kanada Sonja Dobson  ?
12 Slowenien Tina Tolar  ?
13 Russland Julia Subotina  ?
14 Russland Tatjana Subotina  ?
15 Kanada Lorraine Thirsk  ?
16 Finnland Kaisu Mononen  ?


Die Italienerin Beatrix Mahlknecht wurde Weltmeisterin im Einsitzer der Damen vor der amtierenden Europameisterin Irene Zechner aus Österreich, die schon bei den letzten zwei Weltmeisterschaften in die Medaillenränge kam. Dritte wurde die Italienerin Doris Haselrieder, die damit ihre einzige WM-Medaille gewann. Sie war 1991 Europameisterin gewesen. Die Titelverteidigerin Ljubow Panjutina aus Russland wurde Achte.

Doppelsitzer

Platz Name Zeit
01 Italien Manfred Gräber – Günther Steinhauser  ?
02 Italien Jürgen Pezzi – Christian Hafner  ?
03 Italien Roland Niedermair – Hubert Burger  ?
04 Russland Tscheslaw Schumilow – Andrei Tschernezow  ?
05 Osterreich Helmut RuetzAndi Ruetz  ?
06 Osterreich Michael Bischofer – Herbert Kögl  ?
07 Polen Krzysztof Niewiadomski – Michał Andrzejewski  ?
08 Osterreich Franz Krassnig – Christian Krassnig  ?
09 Russland Michael Kolesow – Alexei Goretov  ?
10 Slowenien Grega Spendov – Bogdan Vilman  ?


Wie bei allen Weltmeisterschaften zuvor, ging auch in diesem Jahr der Weltmeistertitel im Doppelsitzer an Italien. Zum zweiten Mal standen nur Italiener auf dem Siegerpodest. Die Goldmedaille gewannen Manfred Gräber und Günther Steinhauser, Silber ging an Jürgen Pezzi und Christian Hafner und Bronze an Roland Niedermair und Hubert Burger. Mit Ausnahme von Steinhauser, der bereits 1986 zusammen mit Arnold Lunger die Bronzemedaille gewonnen hatte, war es für alle die erste Medaille bei einer Weltmeisterschaft. Bei Europameisterschaften hatten alle sechs bereits Medaillen gewonnen.

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Italien Italien 2 2 3 7
2. Osterreich Österreich 1 1 2

Literatur

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Flagge Polens Eigenes Werk Siehe unten
Public domain
Datei:Flag of Poland.svg
Flagge Russlands Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Russia.svg
Flagge der Slowakei Eigenes Werk mittels: here , colors SKopp
Public domain
Datei:Flag of Slovakia.svg
Logo - Internationaler Rennrodelverband Fédération Internationale de Luge de Course (engl.) unbekannt Datei:FIL.svg