unbekannter Gast
vom 14.01.2021, aktuelle Version,

Monika Feuersinger

Triathlon
OsterreichÖsterreich 0 Monika Feuersinger
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 19. April 1965 (57 Jahre)
Geburtsort Ebbs, Österreich
Vereine
Erfolge
1991, 1993 2 × Staatsmeisterin Triathlon Kurzdistanz
1992, 1994, 1995 3 × Staatsmeisterin Duathlon Kurzdistanz
1994 3. Rang Weltmeisterschaft Duathlon-Langdistanz
1995, 2007 2 × Staatsmeisterin Triathlon Mitteldistanz
2006 Staatsmeisterin Triathlon Langdistanz
2011 Vize-Staatsmeisterin Winter-Triathlon
2011 Vize-Staatsmeisterin Duathlon Kurzdistanz
Status
zurückgetreten

Monika Feuersinger (* 19. April 1965 in Ebbs) ist eine ehemalige österreichische Triathletin und Duathletin. Sie ist achtfache Staatsmeisterin (1991–2006).

Werdegang

Staatsmeisterin Duathlon 1992

1991 und erneut 1993 wurde die Tirolerin Feuersinger Österreichische Triathlon-Staatsmeisterin auf der Kurzdistanz. Sie holte sich 1992, 1994 und erneut 1995 ebenso dreimal den Staatsmeistertitel auf der Duathlon-Kurzdistanz. 1994 wurde sie in Zofingen als beste Europäerin Dritte bei der Weltmeisterschaft auf der Duathlon-Langdistanz.

1995 holte sie sich auch den Titel auf der Triathlon-Mitteldistanz. Nach der Geburt ihrer Tochter Therese 1998 pausierte sie.

Staatsmeisterin Triathlon-Langdistanz 2006

Beim Austria-Triathlon stellte Monika Feuersinger 2006 mit ihrer Siegerzeit von 09:28:47 Stunden einen neuen Streckenrekord auf, der bis 2013 Bestand hatte. Damit holte sie sich ihren siebten Staatsmeistertitel – nun auch auf der Triathlon-Langdistanz. 2007 wurde Monika Feuersinger in Litschau zum zweiten Mal Staatsmeisterin auf der Triathlon-Mitteldistanz.

Im Januar 2011 wurde sie Vize-Staatsmeisterin Wintertriathlon und im Mai in Zeltweg auch auf der Duathlon-Kurzdistanz. Seit 2011 tritt sie nicht mehr international in Erscheinung.

Monika Feuersinger lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Niederndorferberg. Auch ihre Tochter Therese Feuersinger (* 1998) ist als Triathletin aktiv und startet im ÖTRV Nationalteam Nachwuchs.

Sportliche Erfolge

(DNF – Did Not Finish)

  • Profil und Resultate von Monika Feuersinger in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 28. März 2020 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Triathlon: Feuersinger und Swoboda sind Ironmen
  2. Triathlon Staatsmeisterschaft Langdistanz in Podersdorf, 20. August 2006. Archiviert vom Original am 14. Januar 2013; abgerufen am 24. November 2011.
  3. Lorber und Helfenscheider-Ofner holen Duathlon-Gold
  4. Feuersinger und Schwarz Duathlon Masters Meister
  5. Powerman Austria@1@2Vorlage:Toter Link/www.swisstriathlon.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Flagge der Niederlande Eigenes Werk Zscout370
Public domain
Datei:Flag of the Netherlands.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique Eigenes Werk Asþont , using elements by Thadius856 (SVG conversions of Parutakupiu 's original images)
Public domain
Datei:Triathlon pictogram.svg