unbekannter Gast
vom 14.12.2021, aktuelle Version,

Maximilian Joseph von Tarnóczy

Maximilian Joseph Kardinal von Tarnóczy (1876)

Ritter Maximilian Joseph von Tarnóczy-Sprinzenberg (ungarisch Miksa Tarnóczy)[1] (* 24. Oktober 1806 in Schwaz, Tirol, Österreich; † 4. April 1876 in Salzburg) war Fürst-Erzbischof von Salzburg (1850–1876) und seit 1873 Kardinal.

Leben

Er entstammte einer ursprünglich ungarischen Familie, die im Jahr 1635 mit Johann Tarnóczy in den ungarischen Adelsstand erhoben worden war, und war der Sohn des Franz Xaver von Tarnóczy (1756–1837) und dessen zweiter Ehefrau Katharina von Sprinzenberg (1776–1837). Sein Vater war als königlich bayerischer Rentbeamter in Kufstein am 25. November 1813 im Königreich Bayern bei der Adelsklasse immatrikuliert worden.[2] Seine Nichte war die Malerin Bertha von Tarnóczy.

Maximilian v. Tarnoczy, Fürsterzbischof von Salzburg (ca. 1870)
Tarnóczy als Fürsterzbischof von Salzburg in Cappa magna (Porträt signiert mit „Hans Brunner 1852“)
Grabstätte der Erzbischöfe Gruber und Tarnóczy

Maximilian Joseph studierte in Innsbruck und Salzburg und empfing am 25. Oktober 1829 die Priesterweihe für die Erzdiözese Salzburg. 1832 durchlief er in Wien die weitere Ausbildung und promovierte in Theologie. Nach Salzburg zurückgekehrt, bekleidete Tarnóczy die Stelle eines Subdirektors des Priesterseminars und wurde bald darauf Professor für Dogmatik. Er gewann das Vertrauen des Fürstbischofs Friedrich zu Schwarzenberg, und wurde dessen Begleiter auf der Reise nach Rom 1841–1842 und später dessen Nachfolger. Anschließend zum Konsistorialrat, Metropolitan-Canonicus und Direktor der theologischen Studienanstalt ernannt, blieben Tarnóczys Urteil und Rat weiterhin von großem Gewicht. Er führte die Korrespondenz mit Rom, stand bei den bischöflichen Konferenzen in Wien seinem Oberhirten zur Seite und wurde am 24. Oktober 1850 – seinem 44. Geburtstag – zum Erzbischof von Salzburg gewählt, nicht lange darauf auch zum k.k. Geheimrat. Er war Mitglied des Herrenhauses des Reichsrates und seit dem 17. April 1873 Träger des kaiserlich österreichischen Leopold Ordens Großkreuz.

Wirken als Erzbischof

Im Oktober 1850 wurde er als Erzbischof von Salzburg vorgeschlagen und am 17. Februar 1851 von Rom bestätigt. Die Bischofsweihe spendete ihm am 1. Juni desselben Jahres sein Vorgänger im Amt, der Prager Erzbischof Friedrich Johannes Jacob Cölestin von Schwarzenberg.

Auf dem Ersten Vatikanischen Konzil begrüßte ihn 1869 Papst Pius IX. als Salzburger Erzbischof mit den Worten: „Seht, da kommt der halbe Papst, der selbst Bischöfe machen kann.“

Im Konsistorium vom 22. Dezember 1873 wurde er zum Kardinalpriester ernannt und erhielt die Titelkirche Santa Maria in Aracoeli zugewiesen.

Er visitierte seine Diözese mehr als vierzigmal, veranlasste die Restaurierung des Salzburger Doms und Neubauten von Kirchen. Er reformierte das theologische Studium und leitete die Neuorganisation der theologischen Fakultät. Maximilian Joseph von Tarnóczy gründete einige kirchliche Zeitschriften, so die Salzburger Kirchenzeitung (1852 und 1861).

Erzbischof Tarnóczy wurde in der Krypta des Salzburger Doms beigesetzt.

Literatur

Commons: Maximilian Joseph von Tarnóczy  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://mek.oszk.hu/09500/09536/html/0014/46.html
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band XIV. C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2003, S. 323
Vorgänger Amt Nachfolger
Friedrich Kardinal zu Schwarzenberg Erzbischof von Salzburg
1851–1876
Franz Albert Eder

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Grab der Erzbischöfe Gruber und Tarnóczy in Salzburg Selbst fotografiert krischnig
Public domain
Datei:Krypta (Salzburger Dom) room 5 - Gruber Tarnóczy.jpg
Maximilian Joseph Kardinal von Tarnóczy, Fürst-Erzbischof von Salzburg, um ca.1870 Scan einer Aufnahme von ca. 1870 aus Famiienalbum Autor/-in unbekannt Unknown author
CC BY-SA 4.0
Datei:Maximilian Joseph von Tarnóczy-Sprinzenberg.jpg
Maximilian Joseph Kardinal von Tarnóczy (1876) "Deutschlands Episcopat in Lebensbildern", Heft 25 "Maximilian Joseph von Tarnóczy" von Otto von Wallpach, Würzburg 1876 "Deutschlands Episcopat in Lebensbildern", Heft 25 "Maximilian Joseph von Tarnóczy" von Otto von Wallpach, Würzburg 1876
CC0
Datei:Maximilian v. Tarnoczy.jpg
Wappen des Erzstiftes und Fürsterzbistums Salzburg Eigenes Werk David Liuzzo Datei:Wappen Erzbistum Salzburg.png
Wappen des Herzogtums Salzburg H. Ströhl: Wappenrolle Österreich-Ungarns . Wien, 1890 1 Hugo Gerard Ströhl
Public domain
Datei:Wappen Herzogtum Salzburg.png
Maximilian Joseph Ritter von Tarnóczy-Sprinzenberg , Fürsterzbischof von Salzburg das Gemälde habe ich selbst abfotografiert. Familienbesitz Ölgemälde, signiert mit „ Hans Brunner , 1852“ Datei:Maximilian Joseph von Tarnóczy.jpg