Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 25.03.2022, aktuelle Version,

Max Kropf

Max Kropf (voller Name Conrad Berthold Maximilian Kropf; * 25. November 1858 in Bodenbach; † 27. Februar 1940 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Max Kropf wurde als Sohn des Franz Kropf und seiner Ehefrau Emma Therese, geborene Fiedler, in Bodenbach, dem heutigen Podmokly (Stadtteil von Děčín) in Tschechien geboren. Seine Ausbildung erhielt er zunächst am Polytechnikum Prag, der späteren Deutschen Technischen Hochschule Prag und studierte dann an der Akademie der bildenden Künste Wien, wo er die Meisterschule Friedrich Schmidts besuchte.

Nach Abschluss des Studiums arbeitete Kropf ein halbes Jahr in der Bauhütte von St. Stephan. Zwischen 1886 und 1890 war er Mitarbeiter von Alexander Wielemans, der gleichfalls ein Schüler von Friedrich Schmidt war.

Im Jahre 1886 heiratete er Berta Strache (1861–1936), die Tochter des Abgeordneten zum Reichstag in Frankfurt, Eduard Max Strache. Die Ehe blieb kinderlos.

1887 nahm er an einem Wettbewerb mit Entwürfen für drei Typenhäuser im Währinger Cottage (Wien 18) teil und errang damit zwei erste Preise und einen weiteren Preis, den er gemeinsam mit mehreren anderen Architekten zugesprochen bekam. Er beteiligte sich auch später erfolgreich an mehreren Wettbewerben, so etwa für die Planung des Rathauses in Korneuburg oder 1897 für die Entwürfe der Landwehr-Kavalleriekaserne II in Stockerau[1]. Mit der Realisierung des Planes für das Rathaus in Korneuburg scheint Kropf erstmals im Jahre 1894 als selbständiger Architekt auf.

Sein Wirkungsbereich erstreckte sich vor allem auf Korneuburg, Stockerau und Wien, wo er vorrangig Villen und öffentliche Gebäude plante und errichtete. In Stockerau trägt eine Straße seinen Namen. Ab dem Jahre 1912 sind keine weiteren Bauten dokumentiert. In der kurzen Zeit von etwa 18 Jahren hat er mehrere Bauwerke realisiert, die unter Denkmalschutz gestellt wurden und damit seine Bedeutung als Architekt unterstreichen.

Ab dem Jahre 1926 lebte er bis zu seinem Tod im Jahre 1940 von einer kleinen Rente.[2]

Werke (Auswahl)

Landwehrkavallerie-Kaserne II in Stockerau (1898)

Die mit „°)“ markierten Werke stehen unter Denkmalschutz.

Wohn-, Gewerbe- und Geschäftsbauten

  • 1895 Villa, Wien 17, Heuberggasse 11-11A
  • 1898–1900: Wohnhaus, Stockerau, Dr. Karl Rennerplatz 2 (Umbau) °)
  • 1900: Villa, Wien 17, Heuberggasse 1
  • 1899: Handelshaus der Fa. Meinl, Wien 1, Fleischmarkt 7 °)[3]
  • 1904–1905: Schokoladefabrik Julius Meinl AG, Wien 16, Heigerleinstraße 74 (verändert) °)
  • 1904: Villa Himmelbauer, Stockerau, Am Neubau 1-3, NÖ (Kammer der Gewerblichen Wirtschaft)
  • 1910: Villa Himmelbauer, Wien 19, Gregor-Mendel-Straße 40 (früher Hochschulstraße, verändert)
  • 1910: Herrenhaus Waldhof, Oberrohrbach[4]

Öffentliche Bauten

  • 1894–1896: Rathaus Korneuburg (Wettbewerb 1. Preis) °)
  • 1894–1896: Studentenkonvikt, Stockerau, Unter den Linden 2, NÖ °)
  • 1898: Turm der Augustinerklosterkirche, Korneuburg, Stockerauerstraße, NÖ °)
  • 1898: Stadtbrunnen Korneuburg, Hauptplatz, NÖ
  • 1898: Landwehrkavallerie Kaserne II, Stockerau, NO (Wettbewerb, 1. Preis, ab 1935 Prinz Eugen-Kaserne) °)
  • 1907–1908: Bundesgymnasium, Stockerau, Unter den Linden 16, NÖ °)
  • 1909–1910: Vergrößerungsbau Krankenhaus, Stockerau, Landstraße 16-18, NÖ °)

Auszeichnungen

Commons: Max Kropf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung auf der Website der HOMEBASE Projektentwicklung GmbH (Memento des Originals vom 13. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eigentumswohnungen-stockerau.at; abgerufen am 9. Dezember 2014
  2. Max Kropf im Architektenlexikon Wien 1770 – 1945; abgerufen am 9. Dezember 2014
  3. Architekturzentrum Wien. Abgerufen am 17. September 2020.
  4. Herrenhaus "Waldhof" auf Der Standard, abgerufen am 25. September 2019

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Hauptgebäude der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne in der niederösterreichischen Stadt Stockerau . Der historistischer Bau mit Mittelrisalit, Trophäenportal und pavillonartigen Nebentrakten wurde nach Plänen von Max Kropf 1898 als Landwehrkavallerie-Kaserne II errichtet und 1935 oder 1937 in Prinz-Eugen-Kaserne umbenannt. Ende 2006 verkauft die Republik das 69.527 Quadratmeter große Areal samt Gebäuden um 6,25 Mio. Euro an ein Konsortium, das darauf Wohnungen errichtete und das denkmalgeschützte Hauptgebäude (Lindenhof) sanierte und zu einem Wohngebäude mit 30 exklusiven Einheiten zwischen 50 und 190 Quadratmetern umbaute. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Stockerau - ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne.JPG