Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 24.03.2022, aktuelle Version,

Martina Lechner

Martina Lechner
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 14. Juli 1978 (43 Jahre)
Geburtsort Thiersee, Österreich
Größe 162 cm
Beruf Co-Kommentatorin
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G,
Riesenslalom
Status zurückgetreten
Karriereende 2005
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Junioren-WMVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber Schladming 1997 Kombination
Gold Megève 1998 Abfahrt
Gold Megève 1998 Super-G
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 15. Jänner 2000
 Gesamtweltcup 57. (2003/04)
 Super-G-Weltcup 18. (2003/04)
 

Martina Lechner (* 14. Juli 1978 in Thiersee) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin.

Biografie

Bei der Juniorenweltmeisterschaft 1997 in Schladming wurde Martina Lechner Zweite in der Kombination. 1998 gewann sie bei der Juniorenweltmeisterschaft in Megève die Goldmedaille in der Abfahrt und im Super-G. Von 1995 bis 2005 fuhr sie im Europacup, gewann insgesamt drei Rennen, wurde fünfmal Zweite und fünfmal Dritte. In der Saison 1999/2000 wurde sie Zweite in der Gesamtwertung und Dritte in der Riesenslalomwertung, 2002/03 gewann sie die Super-G-Wertung.

Im Weltcup hatte sie ihren ersten Start am 15. Jänner 2000 in Zauchensee. Ihre beste Platzierung erreichte sie im Dezember 2003 mit dem sechsten Rang im Super-G von Lake Louise. 2002 wurde Martina Lechner Österreichische Meisterin im Riesenslalom.

2005 beendete Lechner ihre sportliche Karriere, bis zu diesem Zeitpunkt war sie auch Teil des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers.[1] Sie ist derzeit bei Eurosport als Co-Kommentatorin bei Weltcuprennen im Einsatz.

Erfolge

Juniorenweltmeisterschaften

Weltcup

  • 15 Platzierungen unter den besten 30 (alle im Super-G)

Europacup

Datum Ort Land Disziplin
2. Februar 1998 Pra-Loup Frankreich Abfahrt
10. Februar 2000 Abetone Italien Riesenslalom
21. Februar 2003 Tarvisio Italien Super-G

Weitere Erfolge

Einzelnachweise

  1. 50 Jahre HSZ – ein kleiner Rückblick von Seiten des Judosports. (Nicht mehr online verfügbar.) In: judoaustria.at. 16. September 2012, archiviert vom Original am 17. Mai 2021; abgerufen am 17. Mai 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.judoaustria.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Alpine skiing pictogram.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg
Logo - Fédération Internationale de Ski www.fis-ski.com unbekannt Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg