unbekannter Gast
vom 13.06.2022, aktuelle Version,

Maria Wörth

Maria Wörth
Wappen Österreichkarte
Maria Wörth (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Klagenfurt-Land
Kfz-Kennzeichen: KL
Hauptort: Maria Wörth/Reifnitz
Fläche: 17,40 km²
Koordinaten: 46° 37′ N, 14° 10′ O
Höhe: 450 m ü. A.
Einwohner: 1.609 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 92 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9082
Vorwahlen: 0 42 73
Gemeindekennziffer: 2 04 19
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Wörthersee-Süduferstraße 115
9081 Reifnitz
Website: www.maria-woerth.info
Politik
Bürgermeister: Markus Perdacher (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(15 Mitglieder)

5 ÖVP, 3 Bürgerliste Maria Wörth lebenswert + Grüne, 5 SPÖ, 2 FPÖ

5
5
3
2
5  5  3  2 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Maria Wörth im Bezirk Klagenfurt-Land
GrafensteinMagdalensbergMaria RainMoosburgZellKlagenfurt
Lage der Gemeinde Maria Wörth im Bezirk Klagenfurt-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Die Halbinsel Maria Wörth mit Blick vom Pyramidenkogel
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Maria Wörth (slow.: Otok) ist eine Gemeinde mit 1609 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten. Die namensgebende Kirche wurde schon im 9. Jahrhundert als „Maria Werd“ urkundlich erwähnt.

Geographie

Die Ortschaft Maria Wörth liegt auf einer Halbinsel am südlichen Ufer des Wörthersees, etwa 14 Kilometer westlich von Klagenfurt. Das Gemeindegebiet erstreckt sich in hügeligem Gelände mit hohem Waldanteil über mehrere Kilometer entlang des Seeufers.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde ist in die beiden Katastralgemeinden Maria Wörth und Reifnitz gegliedert. Ihnen zugeordnet sind folgende acht Ortschaften (Einwohnerzahlen Stand 1. Jänner 2022[1]):

  • Maiernigg (Majernik) (27)
  • Maria Wörth (Otok) (154)
  • Oberdellach (Zgornje Dole) (72)
  • Raunach (Ravne) (156)
  • Reifnitz (Ribnica) (807)
  • St. Anna (Šentana) (56)
  • Sekirn (Sekira) (269)
  • Unterdellach (Spodnje Dole) (68)

Nachbargemeinden

Techelsberg Pörtschach Krumpendorf
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Klagenfurt
Schiefling am Wörthersee Keutschach am See

Geschichte

Nachdem in der Mitte des 8. Jahrhunderts Missionare des Bistums Salzburg in das heutige Kärnten gekommen waren, erfolgte ab etwa 830 von Innichen aus durch das Bistum Freising die Tochtergründung Maria Wörth auf der Insel im Wörthersee. Die Halbinsel, auf der sich heute die gotische Wallfahrtskirche befindet, war bis 1770 eine Insel, was noch am Namen Wörth erkennbar ist. Der slowenische Name „Otok“ bedeutet ebenfalls „Insel“.

Gemeindeamt von Maria Wörth (in Reifnitz gelegen)
Blick auf Maria Wörth vom gegenüberliegenden Ufer des Wörthersees.
Kirchenanlage Maria Wörth mit Pfarrkirche Hll. Primus und Felician (links) und Winterkirche (rechts); rechts im Hintergrund: der alte Aussichtsturm am Pyramidenkogel
Winterliches Unterdellach

Um 875 wurde auf dem höchsten Punkt der Insel eine Marienkirche errichtet, in der die Reliquien der Märtyrer Primus und Felicianus beigesetzt wurden. Ausgehend vom Anwesen auf der Insel wurden in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts mehrere Kirchen in der Umgebung gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung Maria Wörths stammt aus dem Jahr 894.

Bischof Otto I. von Freising gründete zwischen 1146 und 1150 in Maria Wörth ein zweites Kollegiatstift in Kärnten. Eine weitere, kleinere Kirche, die heute noch unter dem Namen Rosenkranz- oder Winterkirche besteht, wurde 1155 geweiht. Beide Kirchen brannten im Jahr 1399 ab, wurden aber wieder neu errichtet. Um 1500 hatte das Bistum Freising seinen Einfluss in Kärnten verloren. Die Propstei fiel an das Stift Millstatt und wurde 1598 bei dessen Übernahme durch den Jesuitenorden aufgelöst. Nach der Aufhebung des Millstätter Klosters durch das Jesuitenverbot von 1773 und nachdem 1809 das Stift St. Paul wieder eröffnet wurde, übergab man diesem Maria Wörth sowie die Herrschaft Leonstein bei Pörtschach.

Mit der Glanfurt wurde 1770 ein künstlicher Abfluss des Wörthersees geschaffen, der Wasserspiegel des Sees sank und Maria Wörth wurde zur Halbinsel.

Bei der Konstituierung der politischen Gemeinden im Jahr 1850 kam die Katastralgemeinde Maria Wörth zur Ortsgemeinde Schiefling am Wörthersee und die Katastralgemeinde Reifnitz zur Ortsgemeinde Keutschach. Erst 1903 wurde aus beiden die Gemeinde Maria Wörth gebildet. 1938 mussten Maria Loretto und einige größere Seeparzellen an Klagenfurt abgetreten werden.

In den Jahren 1971 und 1972 wurden in Maria Wörth und Umgebung zwei Filme (Immer Ärger mit Hochwürden und Hochwürden drückt ein Auge zu) gedreht. Die römisch-katholische Kirche von Maria Wörth ist dabei die Kirche des Filmpfarrers.

Bevölkerung

Staatsbürgerschaft, Religion

Nach der Volkszählung 2001 hat die Gemeinde Maria Wörth 1.258 Einwohner, davon sind 93,5 % österreichische, 3,3 % deutsche, 1,2 % bosnische und 1,0 % kroatische Staatsbürger.

Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 80,6 % der Gemeindebevölkerung, zur evangelischen Kirche 7,2 % und zum Islam 1,0 %. Ohne religiöses Bekenntnis sind 7,8 % der Einwohner.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Hll. Primus und Felician liegt auf dem höchsten Punkt der Halbinsel. Die vermutlich unter Bischof Waldo von Freising (regierte 884–906) errichtete, urkundlich 894 erstmals erwähnte, in ihrem heutigen Erscheinungsbild spätgotische Kirche mit romanischem Kern diente als Translatio der Reliquien der Märtyrer Primus und Felicianus. Ab Ende des 9. Jahrhunderts war sie Urpfarre und Missionszentrum des Bistums Freising in Kärnten. Die Kirche ist heute durch ihre romantische Lage am See eine der beliebtesten Firmungs- und Hochzeitskirchen Kärntens.
  • Die Winterkirche (auch Rosenkranzerkirche genannt) liegt westlich und etwas unterhalb der Pfarrkirche und ist ein kleiner, von einer Friedhofsmauer umgebener Bau im Stil der frühmittelalterlichen Chorquadratkirchen. Es wird angenommen, dass die im Jahr 1155 urkundlich erwähnte Weihe einer Marienkirche die heutige Winterkirche betrifft, gesichert ist dies aber nicht. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Kirche mit einem gratigen Kreuzgewölbe versehen; die unterwölbte Opfernische rechts neben dem Portal trägt die Jahreszahl 1540.
  • Das 1898 erbaute Schloss Reifnitz („Klein Miramar“) liegt auf einer Landzunge am Nordrand der Reifnitzer Bucht.
  • Die Villa Schwarzenfels in Maiernigg wurde 1893/94 vom Wiener Architekten Friedrich Theuer als Ferienvilla errichtet und bewohnt. Die zweigeschossige Villa im späthistorischen Stil „altdeutscher Richtung“ befindet sich in dominanter Lage auf einer bastionsartigen Terrasse über dem See.
  • Im Ortsteil Sekirn steht am Südufer des Wörthersees die Villa Siegel. Der markante Bau geht auf den Komponisten Gustav Mahler zurück, der dort von 1900 bis 1907 seine Sommerfrische verbrachte.
  • Im Ortsteil Sekirn ließ Helmut Horten in den Jahren 1976/77 die römisch-katholische Filialkirche St. Hubertus als Mausoleum errichten, in dem er nach seinem Tod auch bestattet wurde.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wirtschaft Maria Wörths wird durch den Sommertourismus dominiert. Die Anzahl der Übernachtungen sank von 133.000 im Jahr 2011 auf 1124.000 im Jahr 2018. In den COVID-Jahren 2019 und 2020 ging die Übernachtungszahl auf 115.000 und 93.000 zurück.[2][3]

Verkehr

Die Wörthersee-Süduferstraße verbindet die am weitesten westlich gelegene Ortschaft Unterdellach mit dem südöstlichen Ende des Wörthersees, wo das Gemeindegebiet an die Stadt Klagenfurt grenzt. In dem viel frequentierten Seebadeort befindet sich auch eine Anlegestelle der Wörtherseeschifffahrt.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Maria Wörth hat 15 Mitglieder (seit 2015, davor 19).

  • Nach der Gemeinderatswahl 2003 setzte er sich wie folgt zusammen: 10 ÖVP, 6 SPÖ, 2 FPÖ, 1 SGL.[4]
  • Nach der Gemeinderatswahl 2009 setzte er sich wie folgt zusammen: 10 BZÖ, 4 SPÖ, 3 VP, 2 GEL.[5]
  • Nach der Gemeinderatswahl 2015 setzte er sich wie folgt zusammen: 5 ÖVP, 5 Bürgerliste Maria Wörth lebenswert + Grüne (BLG), 3 SPÖ, 2 FPÖ.[6]
  • Nach der Gemeinderatswahl 2021 setzt er sich wie folgt zusammen: 5 ÖVP, 5 SPÖ, 3 Bürgerliste Maria Wörth lebenswert + Grüne (BLG), 2 FPÖ.[7]

Bürgermeister

Bürgermeister ist Markus Perdacher (ÖVP).[8]

Wappen

Das Wappen, das der Gemeinde am 14. Februar 1983 verliehen wurde, enthält mehrere Komponenten aus der Geschichte bzw. der Eigenart der Gemeinde. Der blaue Schildgrund, der goldene Wellenschnitt und der Fisch symbolisieren die Lage am Wörthersee und den Wohlstand, den der Fremdenverkehr gebracht hat. Das goldene Lilienkreuz bringt die kulturelle Ausstrahlung des Freisinger Missionszentrums, der Kirche bzw. des Kollegiatkapitels und der Jesuitenpatres zum Ausdruck. Ungewöhnlich ist der Dreiecksschild, der in Kärnten sonst nur in Gemeinden ritterlicher Herkunft vorkommt.

Die Blasonierung des Wappens lautet wie folgt:

„In blauem Dreiecksschild über goldenem Wellenschnitt ein goldenes Lilienkreuz, im Schildfuß ein waagrechter goldener Fisch.“ [9]

Die Fahne ist Blau-Gelb mit eingearbeitetem Wappen.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

  • Ottilie von Herbert (1825–1847), Komponistin, die für ihren tragischen Tod im Wörthersee bekannt ist
  • Adolf Heinrich Bercht (1875–1940) war Besitzer von Schloss Reifnitz und Bürgermeister der Landeshauptstadt Klagenfurt in der Zeit vom 13. Juli 1926 bis zum 31. Mai 1931 und fand seine letzte Ruhestätte in der Familiengruft in Maria Wörth.
  • Nikolaus Lanner (* 1932); Politiker, Bürgermeister von Maria Wörth; Mitglied des Bundesrates und Abgeordneter zum Kärntner Landtag.
Commons: Maria Wörth  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Maria Wörth  – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Maria Wörth, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2021.
  3. Österreich – Betroffenheit Branchen Corona 2020. Statista, abgerufen am 10. November 2021.
  4. Gemeinderatswahl 2003. Land Kärnten, abgerufen am 10. November 2021.
  5. Gemeinderatswahl 2009. Land Kärnten, abgerufen am 10. November 2021.
  6. Gemeinderatswahl 2015. Land Kärnten, abgerufen am 10. November 2021.
  7. Gemeinderatswahl 2021. Land Kärnten, abgerufen am 10. November 2021.
  8. Bürgermeisterwahl 2021. Land Kärnten, abgerufen am 10. November 2021.
  9. zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 188.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Maria Wörth, aus Blickrichtung vom Pyramidenkogel Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. DCB
Public domain
Datei:2012-08-01 Maria Wörth by DCB.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Spaniens Real Decreto 441/1981, de 27 de febrero, por el que se especifican técnicamente los colores de la Bandera de España . Earlier version was "Sodipodi.com Clipart Gallery". Original link no longer available RelShot 263 , Echando una mano ; earlier version was Pedro A. Gracia Fajardo, escudo de Manual de Imagen Institucional de la Administración General del Estado
Public domain
Datei:Flag of Spain.svg
Gemeindeamt von Maria Wörth in Reifnitz, Bezirk Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Gemeindeamt Reifnitz 01.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Kärnten, Klagenfurt-Land hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Ktn KL.svg
Maria Wörth vor dem Pyramidenkogel im Winter, Gemeinde Maria Wörth , Bezirk Klagenfurt Land, Kärnten / Österreich / EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Maria Woerth 01.jpg