Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.06.2022, aktuelle Version,

MTK Budapest FC

MTK Budapest FC
Basisdaten
Name MTK Budapest FC
Sitz Budapest, Ungarn
Gründung 16. November 1888, Fußballabteilung: 1901
Farben Blau und Weiß
Präsident Tamás Deutsch
Website mtkbudapest.hu
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Gábor Márton
Spielstätte Hidegkuti-Nándor-Stadion,
Budapest
Plätze 5.014
Liga Nemzeti Bajnokság II
2021/22   11. Platz, NB1
Heim
Auswärts

Der MTK Budapest FC ist die Fußballabteilung des Sportvereins MTK Budapest aus der ungarischen Hauptstadt Budapest. Der 1888 als Magyar Testgyakorlók Köre (deutsch Kreis ungarischer Körperertüchtiger) gegründete Traditionsverein gilt mit 23 Landesmeisterschaften und 12 Pokalsiegen als zweiterfolgreichster Verein des ungarischen Fußballs nach Ferencváros Budapest. Als Budapesti Vörös Lobogó war der MTK 1956 der erste Europapokalteilnehmer aus Ungarn. Die Vereinsfarben sind Blau-Weiß.

Geschichte

Der Verein wurde am 16. November 1888 unter dem Namen MTK Budapest von Mitgliedern der Bourgeoisie und des Judentums gegründet. Turnen und Fechten standen anfangs am Vordergrund. Die Fußballabteilung wurde 1901 aus der Taufe gehoben. 1904 wurde der Verein erstmals ungarischer Meister. 1905 wurde Alfréd Brüll, ein wohlhabender Unternehmer, Präsident der bis zu den Judensäuberungen im Zusammenhang mit dem Faschismus und der Auflösung des Vereins 1940 im Amt blieb. Unter seiner Leitung sollte der Verein den Sport in Ungarn dominieren und 14 weitere Meisterschaften sowie sieben Pokalsiege erringen.

Vor allem Torwart László Domonkos und Gyula Bíró sowie Izidor Kürschner und Ferenc Nagy zählten zu den hauptsächlichen Akteuren der ersten Erfolge. 1914 und 1915 schlossen sich der ungarische Rekordtorschütze Imre Schlosser und der aufstrebende junge Star Alfréd Schaffer dem MTK an. 1916 wurde der große englische Fußballpionier Jimmy Hogan Trainer des Vereins. Zu seinen Entdeckungen gehörten zwei junge Spieler, die zu den stärksten ihrer Zeit werden sollten, nämlich György Orth und József Braun. Hogan baute eine Mannschaft nach seinen Vorstellungen auf und legte die Grundlagen für die nachhaltige Dominanz von MTK im ungarischen Fußball. Auf dem Weg zu den Meistertiteln 1917 und 1918 erlitt seine Mannschaft eine einzige Niederlage.

Bereits wenige Jahre nach der Wiedergründung des MTK Budapest 1945 kehrte der Verein zu alter Stärke zurück. In den 1950er Jahren wurde MTK drei Mal Meister und auch einmal Pokalsieger. 1955 nahm MTK unter dem Namen Vörös Lobogó („Rotes Banner“) als erster ungarischer Verein am Europapokal der Landesmeister teil. Mit Nándor Hidegkuti, Mihály Lantos und József Zakariás gehörten drei MTK-Spieler zur Aranycsapat, der Goldenen Mannschaft Ungarns, die von 1952 bis zum ungarischen Volksaufstand 1956 weltweit für Furore sorgte.

Weitere Erfolge nach dem Krieg waren die Siege im Mitropapokal 1955 und 1963 und der Einzug in das Finale des Europapokal der Pokalsieger 1964. Nach einem 3:3-Unentschieden mussten sich die Budapester mit in einem Entscheidungsspiel Sporting Lissabon mit 0-1 geschlagen geben. Zudem gewann der MTK 1968 den Pokal.

Vor allem der Budapest Honvéd FC aber auch Vasas und Újpest und der Erzrivale Ferencvárosi TC dominierten das Geschehen im Allgemeinen.

Erst 1987 gewann MTK wieder einen Meistertitel. Seither sind noch vier weitere Meisterschaften sowie drei Erfolge im Pokal hinzugekommen.

In der Saison 2010/11 stieg der Verein als Tabellenvorletzter in die zweite Spielklasse ab, schaffte jedoch den direkten Wiederaufstieg.

Spielstätte

Die Heimstätte des MTK Budapest war bis 2014 das alte Nándor-Hidegkuti-Stadion. Es lag im VIII. Bezirk und bot zum Schluss 12.700 Zuschauer. Die UEFA ließ aber nur 5.515 Zuschauer zu Spielen zu.[1] Das Stadion wurde 1912 erbaut und trug früher den Namen Hungaria-körúti-Stadion. Nachdem es im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, wurde es 1947 wiederaufgebaut. Seit 2002 ist das Stadion nach dem früheren ungarischen Nationalspieler Nándor Hidegkuti benannt.

Am 13. Oktober 2016 wurde das neue Hidegkuti-Nándor-Stadion mit 5.014 Plätzen eingeweiht. In der Umbauzeit trug der MTK seine Heimspiele im Bozsik-József-Stadion von Honvéd Budapest aus.

Namensänderungen

  • 1888–1926: Magyar Testgyakorlók Köre (nachfolgend abgekürzt zu MTK)
  • 1926–1940: Hungária MTK FC
  • 1945–1950: MTK
  • 1950–1951: Budapesti Textiles Sport Egyesület
  • 1951–1953: Budapesti Bástya Sport Egyesület
  • 1953–1956: Budapesti Vörös Lobogó Sport Egyesület
  • 1956–1975: MTK
  • 1975–1990: MTK-Vörös Meteor Sport Kör
  • 1990–1995: MTK
  • 1995–1998: MTK FC
  • 1998–2003: MTK Hungária FC
  • Seit 2003: MTK Budapest FC; der Frauenfußball hat den früheren Namen MTK Hungária FC beibehalten.[2]

Titel und Erfolge

Spieler

Trainer

  • Ungarn Sándor Kertész (1903–1907)
  • Ungarn Hugó Szüsz (1907–1911)
  • Schottland John Tait Robertson (1911–1913)
  • England Jimmy Hogan (1916–1918)
  • England Herbert Burgess (1921–1922)
  • Ungarn Antal Frontz (1922–1925)
  • England Jimmy Hogan (1. Dezember 1925 – 30. Juni 1927)
  • Ungarn György Orth (1927)
  • Ungarn Gyula Feldmann (1927–1928)
  • Ungarn Béla Révész (1928–1929)
  • England Billy Hibbert (1930–1931)
  • Ungarn Imre Senkey (1931–1935)
  • Ungarn Alfréd Schaffer (1. Juli 1933 – 30. Juni 1934; 1. Juli 1935 – 30. Juni 1937)
  • Ungarn József Braun (1937–1939)
  • Ungarn Gyula Feldmann (1939–1940)
  • Ungarn Zoltán Vágó (1945)
  • Ungarn Károly Csapkay (1946)
  • Ungarn Zoltán Vágó (1946)
  • Ungarn Pál Titkos (1946–1947)
  • Ungarn Márton Bukovi (1947–1954)
  • Ungarn Tibor Kemény (1. Januar 1955 – 31. Dezember 1955)
  • Ungarn Béla Volentik (1956–1957)
  • Ungarn Márton Bukovi (1957–1959)
  • Ungarn Nándor Hidegkuti (1959–1960)
  • Ungarn Gyula Szűcs (1. Januar 1960 – 30. Juni 1962)
  • Ungarn Imre Kovács (1962–1964)
  • Ungarn Béla Volentik (191964)
  • Ungarn Károly Lakat (1965–1966)
  • Ungarn Nándor Hidegkuti (1967–1968)
  • Ungarn Ferenc Kovács (1968–1969)
  • Ungarn Tibor Palicskó (1970–1972)
  • Ungarn János Bencsik (1972)
  • Ungarn Géza Kalocsay (1. Juli 1972 – 30. Juni 1974)
  • Ungarn Imre Kovács (1974–1975)
  • Ungarn Mihály Keszthelyi (1975–1977)
  • Ungarn György Mezey (1977–1980)
  • Ungarn Antal Szentmihályi (1980)
  • Ungarn László Szarvas (1980–1981)
  • Ungarn László Sárosi (1982–1983)
  • Ungarn Tibor Palicskó (1983–1984)
  • Ungarn György Makai (1984–1985)
  • Ungarn József Both (1985–1986)
  • Ungarn József Verebes (1986–1992)
  • Ungarn Imre Gellei (1992–1993)
  • Ungarn Sándor Popovics (1993–1994)
  • Ungarn Bertalan Bicskei (1995–1996)
  • Ungarn István Kisteleki (1995–1996)
  • Ungarn Imre Garaba (1996–1997)
  • Ungarn József Garami (1. Juli 1996 – 30. Juni 1998)
  • Ungarn Sándor Egervári (1. Juli 1998 – 30. Juni 1999)
  • Niederlande Henk ten Cate (1. Juli 1999 – 30. Juni 2000)
  • Ungarn Gábor Pölöskei (1. Juli 2000 – 30. Juni 2001)
  • Ungarn György Bognár (2001–2002)
  • Ungarn Sándor Egervári (1. Juli 2002 – 30. Juni 2004)
  • Ungarn József Garami (1. Juli 2004–2015)
  • Ungarn Csaba László (2015–2016)
  • Ungarn Teodoru Vaszilisz (2016)
  • Ungarn Zsolt Tamási (2016–2017)
  • Ungarn Tamás Feczkó (2017–2019)
  • Ungarn Tamás Lucsánszky (2019)
  • Deutschland Michael Boris (seit 2019)

Andere Sportarten

Die Schachabteilung des Vereins nahm zwischen 1979 und 1990 fünfmal an Europapokal der Vereinsmannschaften, dem European Club Cup, teil.

Die Eishockeyabteilung des Vereins nahm in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre an der Ungarischen Eishockeyliga teil und gewann die Ungarische Meisterschaft zwischen 1947 und 1949 dreimal in Folge. 1951 wurde der Spielbetrieb eingestellt.

Die Tennisabteilung gewann in der ungarischen Szuperliga 2014 den Titel.[3]

Commons: MTK Budapest FC  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lage des Nandor-Hidegkuti-Stadions
  2. Website des MTK Hungária FC.
  3. Szuperliga 2014 ungarisch (abgerufen am 15. Februar 2015)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Englands Eigenes Werk Original: traditional Vektor: Nicholas Shanks
Public domain
Datei:Flag of England.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Schottlands http://kbolino.freeshell.org/svg/scotland.svg none known
Public domain
Datei:Flag of Scotland.svg
Flagge der Niederlande Eigenes Werk Zscout370
Public domain
Datei:Flag of the Netherlands.svg
Complete kit: Eigenes Werk Denniss and others
Public domain
Datei:Kit body.svg
Teamwear/Nike Eigenes Werk JonasBR
CC BY-SA 4.0
Datei:Kit body nikeacademy22rbw.png
Teamwear/Nike Eigenes Werk JonasBR
CC BY-SA 4.0
Datei:Kit body nikeacademy22wrb.png