unbekannter Gast
vom 03.08.2022, aktuelle Version,

Liste zum Jakobsweg Burgenland

Die Liste zum Jakobsweg Burgenland enthält markante Orientierungspunkte und Sehenswürdigkeiten auf dem Jakobsweg Burgenland von Frauenkirchen nach Haslau-Maria Ellend.[1][2]

Liste

Etappe Foto außen Kirche u. a. Gemeinde, Ort Foto detail Beschreibung
1
Basilika Frauenkirchen Frauenkirchen
Die Basilika wird auch Maria auf der Heide genannt und ist das größte Marienheiligtum des Burgenlandes.
1 St. Martinus-Pilgerkreuz Frauenkirchen Das Pilgerkreuz an der Altenburger Straße wurde von den Freunden der Basilika Maria auf der Heide errichtet und befindet sich an der Kreuzung jener Feldwege, wo alljährlich die Feldersegnung stattfindet.
1
Rochuskapelle Frauenkirchen In dem kleinen Giebelbau aus dem Jahr 1713 steht eine Nischenmadonna.
1
Erzbischof Grösz-Platz Halbturn
2012 sanierter Kirchenplatz mit Pfarrkirche und Pfarrhof Halbturn, zwei Imaculatasäulen und Dreifaltigkeitssäule sowie einer Büste von Erzbischof József Grősz
1
Barockschloss Halbturn mit Schlosspark Halbturn Hufeisenförmige Schlossanlage, ehemaliges Jagdschloss von Maria Theresia.
2
Dorfmuseum Mönchhof Mönchhof
Freiluftmuseum mit Einblick in das Alltagsleben der Bauern und Handwerker im Seewinkel
2
Katholische Pfarrkirche Gols Gols Wehrkirche aus dem 12. und 13. Jahrhundert, deren mittelalterlicher Charakter bei der Renovierung Ende der 1960er-Jahre wieder spürbar gemacht wurde. Die Kirche verfügt über einen massiven Ostturm mit einem Pyramidenhelm.
2
Weinkulturhaus Gols Gols Barockes denkmalgeschütztes Giebelhaus, das als Veranstaltungszentrum, Erwin-Moser-Museum und Ortsvinothek dient. Der Langstreckhof im burgenländischen Stil ist das älteste Gebäude der Marktgemeinde.
3
Pfarrkirche Weiden am See hl. Dreifaltigkeit Weiden am See Zentrum von Weiden am See mit Pfarrkirche und Dreifaltigkeitssäule
3
Kalvarienberg, Johanneskapelle, auch Eremitkapelle genannt Neusiedl am See Kreuzweg mit zwölf neugotischen Bildstöcken. Die dreizehnte Station befindet sich in der Kalvarienbergkapelle. Der Kalvarienberg bietet Aussicht auf die Stadt und den See sowie auf das Leithagebirge und große Teile des Seewinkels.
3
Jakobstatue am Fuß des Kalvarienberges Neusiedl am See Die renovierte Jakobsstatue befindet sich im Park am Fuße des Kalvarienberges und stand zuvor im städtischen Friedhof. Dahinter ist die Johanneskapelle und über dieser die Kalvarienbergkapelle zu sehen.
3
Pfarrkirche Neusiedl am See Hll. Nikolaus und Gallus Neusiedl am See In der gotischen Kirche befindet sich die Fischerkanzel aus dem 18. Jahrhundert. In das 1775 geschaffene Orgelgehäuse wurde 1979 ein Orgelwerk von Rieger eingebaut.
3
Weinwerk Burgenland Neusiedl am See Das Bürgerhaus aus dem 15. Jahrhundert wurde mit einem zeitgenössischen Anbau ergänzt und beherbergt eine umfangreiche Vinothek, eine Greisslerei und eine Galerie. Der örtliche Kulturverein hat dort seinen Sitz.
4 Ehemalige Vituskapelle Parndorf 1870 von kroatischen Zuwanderern errichtete und später dem Verfall preisgegebene Kapelle am Rand des Truppenübungsplatzes Bruckneudorf, die 2013 revitalisiert wurde. Im Innern befinden sich u. a. eine Jakobsstatue und eine Glocke, die von den Besuchern geläutet werden kann.[3]
4
Dienstgebäude der Benedek-Kaserne Bruckneudorf Die Benedek-Kaserne beherbergt das Kommando des Truppenübungsplatzes Bruckneudorf sowie der Heerestruppenschule.
4
Kriegerdenkmal Bruckneudorf Bruckneudorf 1915/1916 von russischen Kriegsgefangenen nach dem Vorbild des Leipziger Völkerschlachtdenkmals errichtetes und 1917 eingeweihtes Denkmal.
4
Pfarrkirche Bruck an der Leitha Bruck an der Leitha Hauptplatz mit Stadtpfarrkirche und Mariensäule.
4
Pfarrkirche Göttlesbrunn hll. Philipp und Jakob Göttlesbrunn-Arbesthal Winzerort Göttlesbrunn mit Dorfplatz und Kellergasse sowie Hirmeier- und Hubertuskapelle
5
Wallfahrtsanlage Maria Ellend Haslau-Maria Ellend In dem 1909 angelegten, etwa vier Hektar großen Park befinden sich ein Kreuzweg, ein Rosenkranzweg, und die Lourdesgrotte sowie weitere kleinere Sakralbauten.
5
Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Ellend Haslau-Maria Ellend Eine Kapelle wurde 1466 erstmals erwähnt. Die Wallfahrtskirche wurde 1770 bis 1772 erbaut. An der Portalfassade ist ein Mosaikbild der Muttergottes an der Straße angebracht. Eine Missionsausstellung im benachbarten Missionshaus gibt Einblick in die weltweite Missionsarbeit der Missionare von der Heiligen Familie, die hier ihre österreichweit einzige Niederlassung haben.

Einzelnachweise

  1. Jakobsweg Burgenland – Wegbeschreibung
  2. Jakobsweg Burgenland – Tipps
  3. Ehemalige Vituskapelle restauriert, in: ORF Burgenland vom 14. November 2013

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Die Basilika Mariä Geburt in der burgenländischen Stadt Frauenkirchen. Im Vordergrund die Mariensäule und links ein Gebäude des Franziskanerklosters. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Basilika Frauenkirchen.JPG
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen. Eigenes Werk Robert Heilinger
CC BY-SA 3.0
Datei:Dienstgebäude 5908 in A-2460 Bruckneudorf.jpg
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen. Eigenes Werk Robert Heilinger
CC BY-SA 3.0
Datei:Dreifaltigkeitssäule 6119 in A-7121 Weiden am See.jpg
Hochaltar der Basilika Mariä Geburt in der burgenländischen Stadt Frauenkirchen. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Frauenkirchen - Basilika, Hochaltar.JPG
Die Rochuskapelle in der burgenländischen Stadt Frauenkirchen . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Frauenkirchen - Rochuskapelle.JPG
Die katholische Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä. in der burgenländischen Gemeinde Gols . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Gols - Katholische Pfarrkirche.JPG
Das Weinkulturzentrum in der burgenländischen Gemeinde Gols . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Gols - Weinkulturzentrum.JPG
Kriegerdenkmal in Bruckneudorf Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2011-01-22 0068 Bruckneudorf Kriegerdenkmal.jpg
Kath. Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob in Göttlesbrunn. Eigenes Werk Waerfelu ( talk )
CC BY 3.0
Datei:Göttlesbrunn Kath Pfarrkirche hll Philipp und Jakob 2011.jpg
Schloss Halbturn . Die hufeisenförmige Schlossanlage wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von Lucas von Hildebrandt errichtet und unter Kaiserin Maria Theresia umgebaut. 1949 brannte sie ab, wobei nur der Mittelteil des Hauptgebäudes gerettet werden konnte. Eigenes Werk BambooBeast
Public domain
Datei:HalbturnCastleAustria.JPG