Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 26.10.2020, aktuelle Version,

Linzer Auge

Linzer Augen
Variante Ochsenauge

Linzer Augen sind kreisförmige feine Backwaren aus Linzer Teig mit einem Durchmesser von 8 bis 10 Zentimetern. In Österreich zählen die Linzer Augen zum Teegebäck und Weihnachtsgebäck.[1]

Brauner Linzer Teig ist ein Mürbeteig und besteht aus Mehl, Zucker, Butter, Ei sowie Mandeln oder Nüssen. Der Teig wird mit Zimt und Nelken abgeschmeckt. Linzer Teig wird häufig als Mandel- oder Nussmürbeteig bezeichnet.[2]

Weißer Linzer Teig ist eine in Österreich verbreitete Art des Linzer Teiges aus Mehl, Zucker, Butter, Eigelb und geriebener Zitronenschale.[2] Mit geschälten Mandeln entsteht weißer Teig, mit ungeschälten brauner.

Auf den unteren kreisförmigen Boden wird eine dünne Schicht Ribiselmarmelade (Johannisbeerenkonfitüre) aufgetragen, darauf kommt eine weitere Lage Teig, dem kreisförmige Löcher, die „Augen“, ausgestochen wurden. Wahlweise besitzen Linzer Augen ein Loch in der Mitte oder drei, die in Dreieckskonstellation angeordnet sind. Nach dem Backen werden Boden und Decke zusammengefügt und mit Staubzucker bestreut.

Eine Abwandlung ist das Ochsenauge oder Ochsenäuglein: Einem Boden aus Mürbeteig wird kreisrund eine Linzer Masse oder Makronenmasse aufgespritzt, in dessen Mitte Konfitüre gefüllt wird, bevor sie gebacken wird. Dekor aus Hagelzucker oder Mandeln ist üblich.

Spitzbube

Eine vor allem in der Schweiz, aber auch in Süddeutschland, Österreich und Südtirol vorkommende regionale Bezeichnung ist Spitzbub. Oft bilden die Ausschnitte dabei ein Gesicht. Das älteste bekannte Rezept findet sich im Kochbuch „Das Meisterwerk der Küche“ aus dem Jahr 1929.[3] Im Unterschied zum Linzer Auge und zum Ochsenauge enthalten die Spitzbuben allerdings kein Eigelb.[4] In der Pfalz, ist auch die Bezeichnung Pfauenauge bekannt. In Kärnten ist die Bezeichnung Linzer Rad(l) üblich.[5][6]

Einzelnachweise

  1. Tee- und Weihnachtsbäckerei, bmnt.gv.at. Abgerufen am 28. August 2019.
  2. 1 2 IREKS-Arkady-Institut für Bäckereiwissenschaft (Hrsg.): IREKS-ABC der Bäckerei. 4. Auflage. Institut für Bäckereiwissenschaft, Kulmbach 1985
  3. Spitzbuben in der Datenbank von Kulinarisches Erbe der Schweiz
  4. Elisabeth Fülscher: Das Fülscher-Kochbuch. Zahlreiche Auflagen, s. vv.
  5. Teegebäck aus unserer Weihnachtsbäckerei - Wienerroither-Blog. In: wienerroither-blog.com. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
  6. Kulinarik-Reisen in Österreich - Ran an den Speck - Reise - SZ.de. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 26. Oktober 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Linzer Augen der Bäckerei Schwarz, Filiale Herbststraße Eigenes Werk Häferl
CC BY-SA 3.0
Datei:Linzer Augen der Bäckerei Schwarz.jpg
Ochsenauge, süßes Gebäck aus Makronenmasse, die auf eine Mürbeteigunterlage gespritzt und mit Marmelade gefüllt wird. Eigenes Werk SKopp
CC BY-SA 3.0
Datei:Ochsenauge (pastry).jpg
Linzer Auge ( Spitzbub , Pfauenauge ) Eigenes Werk Adrian Michael
CC BY-SA 3.0
Datei:Spitzbube.JPG