Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.08.2022, aktuelle Version,

Längsee (Kärnten)

Längsee
Südansicht des Längsees
Geographische Lage Kärnten, Österreich
Abfluss Lavabach
Orte am Ufer St. Georgen am Längsee
Daten
Koordinaten 46° 47′ 22″ N, 14° 25′ 27″ O
Längsee (Kärnten) (Kärnten)
Längsee (Kärnten) (Kärnten)
Höhe über Meeresspiegel 550 m ü. A.
Fläche 75 ha
Länge 1,3 km
Breite 900 m
Volumen 9.200.000 
Maximale Tiefe 21,4 m
Mittlere Tiefe 13 m

Besonderheiten

Unvollständig geborgenes Kriegsmaterial aus dem Zweiten Weltkrieg am Seegrund

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE

Der Längsee ist ein weitgehend naturbelassener Badesee im Bezirk Sankt Veit an der Glan im Zentrum Kärntens.

Beschreibung

Wie die meisten anderen Kärntner Seen wurde der Längsee glazial geformt. Er stellt den Rest eines ehemaligen viel größeren Sees dar. Mit Ausnahme des Westufers, das verhältnismäßig steil einfällt, sind die Ufer flach, versumpft und unverbaut. Das klare Wasser erreicht im Sommer 26 °C. Zwei Liegeplätze, das Strandbad (Gemeindebad) und das kleinere, ruhigere Schloßbad sind in der Sommersaison vor allem von Gästen aus der Region besucht. Der See wird von zahlreichen Schilfzonen und Seerosen umrahmt. Als beste Tauchzeit gilt der Herbst, wobei dann Sichtweiten von bis zu 8 m möglich sind. Am Seegrund werden noch nicht gehobenes Kriegsmaterial und Munition aus dem Zweiten Weltkrieg vermutet.

Zu den häufigsten Algenarten am See zählen die Goldalgen, die Panzeralgen und in größeren Tiefen die Cyanobakterien. Selten kann man am Längsee einen purpurroten Oberflächenfilm sehen. Dieser besteht aus kugeligen Zellen, die auch Aggregationen am Gewässerboden bildeten und im Uferbereich frei flottieren. Es handelt sich hierbei um Purpurbakterien der Art Thiocystis violacea.

Fischerei

Der Längsee stellt für heimische Angler ein besonderes Gewässer dar. Der als flacher Brachsen- bzw. Hecht-Seetyp einordenbare Längsee bietet eine Vielzahl interessanter Arten. Die Brachse ist die häufigste Fischart und wird im Längsee über 50 cm groß. Auch Hechte vermehren sich relativ gut und werden im Vergleich zu anderen Kärntner Seen sehr groß. So wurde beispielsweise im Mai 1990 ein Hecht mit 29 kg Gewicht und 146 cm Länge tot angetrieben. Insgesamt wurden 13 verschiedene Fischarten nachgewiesen:[1]

Literatur

  • Liselotte Schulz: Der Längsee. Verlag des Kärntner Institut für Seenforschung, Klagenfurt 2003
  • Werner H. Schratt: Ermittlung des Nährstoffeintrages aus landwirtschaftlich genutzten Flächen in den Längsee, Wien, Universität für Bodenkultur, Diplomarbeit (1992).
  • Wolfgang Honsig-Erlenburg, Norbert Schulz: Die Fische Kärntens. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Klagenfurt 1989
Commons: Längsee  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Längsee (Kärntner Institut für Seenforschung)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Kärnten , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.260053° N S: 46.232250° N W: 12.592633° O O: 15.135427° O Eigenes Werk , using File:Austria Carinthia location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Carinthia relief location map.svg
Blauer Markerpunkt Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Blue pog.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Faaker See in Austria photo taken by Thomas G. Graf Thomas G. Graf ( w:en:User:Thomas G Graf )
CC BY-SA 3.0
Datei:Faaker See - Blick nach Norden.jpg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Südansicht des Längsees in der Kärntner Gemeinde St. Georgen am Längsee und davor das Stiftsbad. Der See auf einer Höhe von 550 m hat eine Fläche von 0,748 km² und eine maximale Tiefe von 21,4 m: 1 . Das Stiftsbad wird seit 2022 ebenfalls von der Gemeinde betrieben, so wie das westlich gelegene Strandbad: 2 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:St. Georgen am Längsee - Längsee.JPG
Längsee-Panorama selbst fotografiert Johnny00cash Datei:Langsee.png