Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 06.02.2022, aktuelle Version,

Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut

Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut
UNESCO-Welterbe

Hallstatt, Ansicht von Norden
Vertragsstaat(en): Osterreich Österreich
Typ: Kultur
Kriterien: iii, iv
Fläche: 28.446,2 ha
Referenz-Nr.: 806
UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1997  (Sitzung 21)

Die Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut, englisch Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut Cultural Landscape, ist eine der aktuell zehn UNESCO-Welterbestätten in Österreich.

Umfang bzw. Fläche der Welterbestätte

Die Welterbestätte umfasst:[1]

Dabei hat das Bundesland Oberösterreich mit 59,58 %, die Steiermark mit 35,12 % und das Land Salzburg mit 5,30 % Anteil an der Welterberegion:[2]

Land Fläche ges. Kernzone Pufferzone
Oberösterreich 28.871,1 2.339,8 5.480,3
Steiermark 17.018,0 5.055,4 11.962,6
Salzburg 2.571,0 2.571,0
gesamt 48.460,1 28.446,2 20.013,9
Flächen in Hektar

Die Gemeinden des Welterbes sind:[3]

Gemeinde Land Anm.
Abtenau Sbg kleine Anteile an der Pufferzone
Annaberg-Lungötz Sbg Anteile an der Pufferzone
Aich Stmk kleinere Anteile
Altaussee Stmk Anteile an der Pufferzone
Bad Aussee Stmk kleinere Anteile
Bad Goisern am Hallstättersee kleinere Anteile
Bad Mitterndorf Stmk kleinere Anteile
Filzmoos Sbg Anteile an der Pufferzone
Gröbming Stmk kleinere Anteile
Gosau gesamtes Gemeindegebiet Kernzone
Hallstatt gesamtes Gemeindegebiet Kernzone
Haus Stmk kleinere Anteile
Obertraun gesamtes Gemeindegebiet Kernzone
Pichl-Kainisch Stmk kleinere Anteile
Ramsau am Dachstein Stmk Anteile an der Pufferzone
Rußbach am Paß Gschütt Sbg nur angrenzend an Pufferzone

Wichtige Zugangsgemeinden sind die Städte Bad Ischl (OÖ) und Schladming (Stmk.).

Die Kernzone umfasst um die 285 km². Sie erstreckt sich (im Uhrzeigersinn) vom Nordrand des Hallstättersees ostwärts bis zum Pass Gschütt, südwärts zum Sarstein (entlang der Landesgrenze), ostwärts über die südlichen (linken) Schluchtwände der Koppentraun um den Zinken, südostwärts zum Hochmühleck, südwärts zum Gschreiriedl, südwestwärts zum Bramkogel, hat dann eine Ausstülpung am Kemetgebirge (nach Süden zum Kumpfling und südöstlich weiter zur Stoderalm), dann eine Einbuchtung über Hirzberg, Napfenkofel (ab hier wieder Landesgrenze), Lackner Hocheck und Lackner Miesberg, westwärts über den Hohen Dachstein und Torstein, nordwestwärts den Gosaukamm entlang bis zum Donnerkogel (Ende des Verlaufs auf der Landesgrenze), nordostwärts an das untere Ende des Vorderen Gosausees, die rechte Talkante der Gosau entlang am Leitgebkogel vorbei, bei der Eibengrabenbrücke über den Gosauzwang, nordwärts in das Ramsaugebirge (Südosten der Osterhorngruppe), und ostwärts hinunter zum Gosausee.

Die mitausgewiesene Pufferzone – die einen eingeschränkten Ensembleschutz darstellt, und die Kernzone vor Beeinträchtigung im Fernbild bewahren soll – umfasst weitere 200 km². Sie erstreckt sich in einem etwa um einen Kilometer breiten Streifen um die Kernzone, baucht aber im Süden und Südosten (bei Haus im Ennstal, in die Ramsau und das Schattbachtal bis um die Bischofsmütze ins hintere Lammertal), und im Nordwesten (um die gesamte Gosau, Landesgrenze über Zwieselalm, Gosaustein, Pass Gschütt in die Kalmberge) aus.

Begründung und Schutzstatus

Der Region wurde in der Sitzung vom 1. bis zum 6. Dezember 1997 von der UNESCO die Auszeichnung Weltkulturerbe verliehen.[4]

Diese Auszeichnung wurde mit folgender Begründung vergeben:

„Bei der alpinen Region Hallstatt/Dachstein-Salzkammergut handelt es sich um ein außergewöhnliches Beispiel einer Naturlandschaft von einzigartiger Schönheit und besonderer wissenschaftlicher Bedeutung, die auch Zeugnis von der frühen und kontinuierlichen menschlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Tätigkeit ablegt.“

UNESCO Komitee : Dezember 1997 [5]

Anerkannt wurden folgende Kriterien.

III: stellt ein einzigartiges oder zumindest außergewöhnliches Zeugnis von einer kulturellen Tradition oder einer bestehenden oder untergegangenen Kultur dar
IV: stellt ein hervorragendes Beispiel eines Typus von Gebäuden, architektonischen oder technologischen Ensembles oder Landschaften dar, die einen oder mehrere bedeutsame Abschnitte der Geschichte der Menschheit versinnbildlichen

Das umfasst eine 3000-jährige Geschichte, von den Anfängen der Salzbergbaues in der Hallstattzeit (800 bis 400 v. Chr., Hallstattkultur ), über das Salzkammergut der Habsburger, den Beginn das Alpinismus, bis hin zum modernen Tourismus.[6]

Trotz der Bezeichnung als „Landschaft“ wurde es primär als Kulturerbe ausgewiesen – die Unterscheidung in Kultur- und Naturerbe spielt aber heute nur mehr eine untergeordnete Rolle.

Konkret sind folgende Aspekte relevant:[1]

In der Welterberegion sind um die 80 bauliche Denkmale ausgewiesen, davon 60 in Hallstatt, mit dem bedeutenden archäologischen Denkmalkomplex des Hallstätter Salzbergs, oder der spätantiken Rückzugssiedlung Knallwand bei Ramsau und zahlreichen anderen Grabungs- und Fundhoffnungsgebieten.

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hallstatt, Obertraun, Gosau, Bad Goisern, Ramsau,

Auch der Naturraum ist national und international umfassend geschützt:

Salzburgerseits steht eine explizite Unterschutzstellung aus.

Kleinere Schutzgebiete sind Obere und Untere Notgasse und Riesgasse am Dachsteinplateau (Stm. NDM 796), Großes Löckenmoos, Grubenalmmoor und Kleines Löckenmoos in der Gosau ( N088, N087), Schleierfall, Torbachfall, Gradenbachfall und Luserfall im Ennstal (Stm. NDM 789, 788, 813, 1374), sowie der Ödensee (FFH, AT2206000/Nr. 20, Stm. NSa 5), oder auch der Ameisensee (Sbg. LSG 1), Klamm und Wasserfälle am Teichenbach bei Bad Aussee (Stm. NDM 356) und die Felsengruppe um den Trutstein bei Haus (Stm. NDM 807) knapp außerhalb der UNESCO-Zone.
Bedeutend sind die Schauhöhlen Dachstein-Rieseneishöhle, Koppenbrüllerhöhle und Mammuthöhle bei Obertraun, wichtige nur für Forschung zugängliche Höhle etwa die Hirlatzhöhle (zweitlängste bekannte Höhle Österreichs). Insgesamt liegen zahlreiche Höhlen im Schutzgebiet.

Literatur

Karte:

Commons: Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Welterberegion Hallstatt – Dachstein/Salzkammergut → Welterbe Informationen → Geschichtliches (Memento vom 15. Februar 2013 im Internet Archive), welterberegion.at, abgerufen 14. Februar 2013
  2. Welterberegion Hallstatt – Dachstein/Salzkammergut → Welterbe Informationen → Geografisches (Memento vom 17. Februar 2013 im Internet Archive), welterberegion.at, abgerufen 14. Februar 2013;
    genaue Flächenangaben: Legende der UNESCO-Karte 2008 (→Lit.)
  3. UNESCO World Heritage Centre: 1997 Advisory Body Evaluation. (PDF) Abgerufen am 17. Februar 2013.
  4. publiziert WHC-97/CONF.208/17, Paris, 27. Februar 1998, Ernennungsurkunde überreicht 13. Juni 1998, vergl. Geschichtliches, welterberegion.at, letzter Absatz
  5. […] that the Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut alpine region is an outstanding example of a natural landscape of great beauty and scientific interest which also contains evidence of a fundamental human economic activity, the whole integrated in a harmonious and mutually beneficial manner.”. Übersetzung zitiert aus Geschichtliches, welterberegion.at
  6. Gütesiegel Unesco Weltkulturerbe: Ausgezeichnete historische Kulturlandschaft Hallstatt – Dachstein – Salzkammergut, dachstein-salzkammergut.com
  7. Naturschutzgebiet Dachstein in den Gemeinden Gosau, Hallstatt und Obertraun, Genisys

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blasonierung:„Im blauen Felde, auf einem goldenen (gelben) Stuhl auf pflasterartigem Boden stehend, die Gestalt des heiligen Blasius : ein gold(-gelb)-nimbierter, mit rotem Pluviale, golden (gelb) abgesetzt, bekleideter Bischof, in der Rechten eine brennende goldene (gelbe) Kerze und in der Linken einen goldenen (gelben) Bischofsstab haltend.“ Das Wappen wurde der Gemeinde von der Salzburger Landesregierung am 2. August 1930 verliehen. Das Wappen zeigt den Schutzpatron des Ortes. Das Symbols wurde erstmals auf einem Siegel aus dem Jahre 1592 nachgewiesen. Website des Marktes Abtenau constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV removed frame by W!B: ( talk ) Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Abtenau COA shield.svg
Blasonierung:„In rotem Schild zwei aufwärtsgekreuzte goldene (gelbe) Schlüssel über einem dem aufragenden silbernen (weißen) Gebirgsmassiv (das die Bischofsmütze darstellt), welches im Schildfuß mit einer gold- (gelb-)begrifften blauen Säge belegt ist.“ Das Wappen wurde der Gemeinde von der Salzburger Landesregierung am 11. Februar 1972 verliehen. Das Wappen zeigt die Bichofsmütze , belegt mit einer Säge welche für die Forstwirtschaft steht. Die gekreuzten Schlüssel sind die Attribute Petri und weisen auf die frühere Zugehörigkeit zum Erzstift St. Peter hin. Website der Gemeinde Annaberg-Lungötz Zaisberger, F. and Pfeiffer, N. : Salzburger Gemeindewappen. Winter Verlag, Salzburg, 1985 constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Annaberg-Lungoetz COA.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Weiß-rot. Landesfarben und Landesflagge von Tirol . Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Public domain
Datei:Flag of Oberösterreich.svg
Public domain
Datei:Flag of Salzburg, Vienna, Vorarlberg.svg
Weiß-grün. Landesfarben der Steiermark . Eigenes Werk Made by Jon Harald Søby from File:Steiermark Landesfarben.PNG , colours and ratio adjusted by Mevsfotw .
Public domain
Datei:Flag of Styria.svg
Weiß-rot. Landesfarben und Landesflagge von Tirol . Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Public domain
Datei:Flag of Tirol and Upper Austria.svg
Flagge der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) Based on the previous version of Madden Mouagip
Public domain
Datei:Flag of UNESCO.svg
Logo of the Global Geoparks Network of the UNESCO Global Geoparks Network auf www.globalgeopark.org Global Geoparks Network
Public domain
Datei:GGN-logo.png