unbekannter Gast
vom 20.01.2021, aktuelle Version,

Kruckenkreuz

Kruckenkreuz

Ein Kruckenkreuz (bzw. Krückenkreuz oder Hammerkreuz) ist ein gemeines Kreuz mit Querbalken, den „Krücken“, an den vier Enden (vierfaches Taukreuz).

Steht das Kruckenkreuz in der Schragenstellung (wie das Andreaskreuz), ist es ein Kruckenschrägkreuz. In der Heraldik wird eine Teilung oder Spaltung dieser Form im Wappen als Krückenschnitt bezeichnet.

Geschichte

Kaiser Michael I. von Byzanz, Goldmünze, 9. Jhd.

Das Kruckenkreuz ist ein elementares graphisches Symbol.[1] Die ältesten Nachweise finden sich in der jüngeren Steinzeit in Felsritzungen, etwa als gespitztes Kreuz mit einem Bogen geschnitten als anthropomorphe Figur bei La Coruña, Nordspanien, datiert um 2500 v. Chr.[2], dann in China, in der Antike und in lateinamerikanischen Kulturen. Es wird daneben auch mit allgemeinen Sonnensymbolen in Zusammenhang gebracht.[3]

Hammerkreuz bezieht sich auch auf stark geendte Formen germanischer Funde, die auch ähnlich einem Prankenkreuz ausgeführt sind. Kruckenkreuz beschreibt die Form einer Krücke.

Ein frühes christliches Beispiel ist das Kaiser-Heinrich-Kreuz, ein romanisches Altar- und Vortragekreuz (heute Fritzlarer Domschatz-Museum der Stiftskirche St. Petri). Als Kreuzfahrerzeichen wurde es von Ritterorden wie den Grabrittern und zeitweisen den Tempelrittern als Symbol gewählt, ebenso findet es sich im Wappen des Königreichs Jerusalem (als Jerusalemkreuz).[4]

Verwendung in Österreich seit 1924

2-Groschen-Münze von 1936

Seine erste offizielle Einführung geht auf Bundeskanzler Ignaz Seipel zurück, der für das Große Ehrenzeichen der Ersten Republik Österreich die Kruckenkreuzform wählte. Ab 1924 wurde es auf seine Veranlassung auch auf der Rückseite der österreichischen 200-Kronen, ab 1925 der 2-Groschen- und ab 1931 der 5-Groschen-Münzen geprägt.

Emblem der Kruckenkreuzflagge

1934–1938 wurde die Republik durch den austrofaschistischen Ständestaat abgelöst. Im Inland führte er die Kruckenkreuzflagge der Vaterländischen Front als der Staatsflagge gleichgesetztes Emblem, und ein durchbrochenes rotes Kruckenkreuz wurde neben dem Doppeladler eine Art Wappen Österreichs.[5] Mit dem Kruckenkreuz sollte dem „heidnischen“ Hakenkreuz ein „christliches“ Symbol gegenübergestellt werden.[4]

Weitere Verwendungen des Kruckenkreuzes

Zeichencodierung

Für das Kruckenkreuz steht eine Unicode-Glyphe zur Verfügung, und zwar ☩ U+2629 (9769) CROSS OF JERUSALEM (als „Jerusalemkreuz“ bezeichnet: Im englischen Raum werden die beiden Namen manchmal gleichgesetzt) im Unicode-Block Verschiedene Symbole.[6]

Siehe auch

  • Jerusalemkreuz, ein Kreuz mit vier griechischen Kreuzen, dessen Hauptkreuz manchmal ein Kruckenkreuz ist
  • Prankenkreuz, ein Kreuz mit sich nach außen verbreiternden Kreuzenden
  • Wiederkreuz, vierfaches lateinisches Kreuz
Commons: Kruckenkreuz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Inge Schwarz-Winklhofer, Hans Biedermann (Hrsg.): Das Buch der Zeichen und Symbole. Verlag für Sammler, Graz 1972, ISBN 3-85365-011-2.
  2. Inge Schwarz-Winklhofer, Hans Biedermann (Hrsg.): Das Buch der Zeichen und Symbole. Verlag für Sammler, Graz 1972, ISBN 3-85365-011-2, Ur- und Frühgeschichte, S. 14, Nr. 30.
  3. Inge Schwarz-Winklhofer, Hans Biedermann (Hrsg.): Das Buch der Zeichen und Symbole. Verlag für Sammler, Graz 1972, ISBN 3-85365-011-2, Christliche Symbole, S. 84, Nr. 362, 363 (Ein koptisches und ein gnostisches Sonnensymbol, beide bestehend aus doppelten Kruckenkreuzen bzw. Nägeln mit zentralem Kreis).
  4. 1 2 Irmgard Bärnthaler: Die Vaterländische Front. Geschichte und Organisation. Europa Verlag, Wien 1971, ISBN 3-203-50379-7, S. 27.
  5. Ulrike Michel: Die Symbole der Republik. In: Öffentliche Sicherheit. Nr. 11/12, 2006, ZDB-ID 526461-3, S. 69–75, (Digitalisat (PDF; 294 KB)).
  6. Darstellung in: Charts U2600, Unicode-Konsortiums (pdf; 368 kB)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Austria 1936 2 Grochen Eigenes Werk Josef Hess
Public domain
Datei:Austria-coin-1936-2g-RS.jpg
Austria 1936 2 Grochen Eigenes Werk Josef Hess
Public domain
Datei:Austria-coin-1936-2g-VS.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
"Cross Potent" symbol of traditional heraldry. SVG version of Image:Cross-Potent-Heraldry.png Converted from the following PostScript code: %!/llinetodef20 20 translate180 540 moveto 180 490 l250 490 l 250 310 l 70 310 l70 380 l 20 380 l 20 180 l70 180 l 70 250 l 250 250 l250 70 l 180 70 l 180 20 l380 20 l 380 70 l 310 70 l310 250 l 490 250 l 490 180 l540 180 l 540 380 l 490 380 l490 310 l 310 310 l 310 490 l380 490 l 380 540 l closepathfill showpage%EOF First version of SVG file uploaded by Melian. Original PNG raster image and vector PostScript source code by AnonMoos
Public domain
Datei:Cross-Potent-Heraldry.svg
Kruckenkreuz des Bundesstaates Österreich (Ständestaat) 1934-1938 Eigenes Werk W!B:
Public domain
Datei:Kruckenkreuz Ständestaat Österreich.svg
Michael I Rhangabe , with Theophylactus . 811-813. Solidus (Gold, 4.40 g 6). MIXAHL bASILE’ Bearded bust of Michael I facing, wearing chlamys and crown with cross, and holding a cross potent in his right hand and an akakia in his left; to left, pellet. Rev. ΘEOFVLACTOS DESP’E Beardless bust of Theophylactus facing, wearing loros and crown with cross, and holding a globus cruciger in his right hand and a cross tipped scepter in his left. DOC 1b. SB 1615. Very rare. Very well struck and centered, an exceptional piece. Virtually as struck. CNG User:Cplakidas (uploader)
Public domain
Datei:Michael I.jpg