unbekannter Gast
vom 06.06.2021, aktuelle Version,

Kesselkogel

Kesselkogel

Der Kesselkogel von Süd-Südwesten (Rotwand)

Höhe 3004 m s.l.m.
Lage Südtirol und Trentino, Italien
Gebirge Rosengartengruppe, Dolomiten
Dominanz 7,7 km Innerkoflerturm
Schartenhöhe 836 m Mahlknechtjoch
Koordinaten 46° 28′ 26″ N, 11° 38′ 38″ O
Kesselkogel (Südtirol)
Erstbesteigung 1873 durch Charles Comyn Tucker und Thomas Henry Carson mit dem Führer Antonio Bernard[1]

Der Kesselkogel (italienisch Catinaccio d’Antermoia) ist mit 3004 m s.l.m. der höchste Gipfel des Rosengartens in den Dolomiten. Der Berg erhebt sich etwa 20 km östlich von Bozen an der Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino, wobei der Gipfel knapp auf Südtiroler Seite liegt. Die Südtiroler Anteile am Berg sind im Naturpark Schlern-Rosengarten unter Schutz gestellt.

Über die Ostseite gelang 1872[1] den Engländern Charles Comyns Tucker und Thomas Henry Carson die Erstbesteigung des Gipfels in Begleitung des Bergführers Antonio Bernard aus Campitello.[1] Die Westroute wurde am 16. Oktober 1878 von Johann Santner erstmals durchstiegen.[1]

Der Aufstieg auf den Kesselkogel kann von Süden und Osten her erfolgen: ausgehend vom Vajolettal und der Grasleitenpasshütte (2601 m), bzw. vom Donatal und dem Donapass (2500 m). Der Zugang von Nordwesten (Tschamintal) führt ebenfalls über die Grasleitenpass-Hütte. Der Fels ist meist brüchig. Durch den Klettersteig durch die Westflanke und den Klettersteig durch die Ostflanke, der dem Weg der Erstersteiger folgt, ist der Kesselkogel trotzdem einer der meistbesuchten Gipfel der Rosengartengruppe. Der Kesselkogel steht ziemlich frei und ist deshalb auch einer der schönsten Aussichtsberge der Dolomiten.

Hohe Gipfel im Umkreis von 3 km

  • Grasleitenspitze (ital. Cima di Mezzo del Principe, 2705 m, Nordwest)
  • Antermoiakogel (ital. Croda dei Cirmei, 2902 m, Norden)
  • Cima Scalieret (2887 m, Süden)
  • Vajolet-Türme (2813 m, Südwest)
  • Rosengartenspitze (ital. Catinaccio, 2981 m) und Baumannkamm (Süden)
Commons: Kesselkogel  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Hanspaul Menara: Die schönsten 3000er in Südtirol – 70 lohnende Hochtouren. Athesia, Bozen 2014, ISBN 978-88-8266-911-9, S. 242–245.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Physische Positionskarte von Südtirol , Italien own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Generic Mapping Tools NordNordWest , relief by Lencer
CC BY-SA 3.0
Datei:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg
Kesselkogel von der Rotwand (SSW) gesehen Eigenes Werk Svíčková
CC BY-SA 3.0
Datei:Kesselkogel SSW.jpg